Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Myopie Symptome: So ist Kurzsichtigkeit zu erkennen

Myopie Symptome: So ist Kurzsichtigkeit zu erkennen

Beim Autofahren kann man die Strassenschilder nicht mehr lesen, am Computer kneift man die Augen zusammen und Freunde und Bekannte erkennt man auf eine Entfernung von zehn Metern auch nicht mehr. Wer solche Symptome an sich beobachtet, sollte sich unbedingt einen Termin beim Augenarzt besorgen. Myopie muss so schnell wie möglich erkannt werden, denn gerade im Strassenverkehr führt schlechtes Sehen zu einer enormen Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer. Heilbar ist Myopie zwar nicht, doch es gibt einige Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen und das Sehvermögen zu verbessern.

Was versteht man unter Kurzsichtigkeit?

Im medizinischen Sprachgebrauch steht der Begriff Kurzsichtigkeit für die Fähigkeit, auf kurze Entfernungen gut und scharf zu sehen. In der Ferne ist die Sehfähigkeit hingegen eingeschränkt. Das bedeutet, dass du Dinge, die du weiter von deinen Augen entfernt hältst, nicht mehr scharf erkennst. Ärzte verwenden für die Kurzsichtigkeit auch den Fachbegriff „Myopie“. Diese Form der Fehlsichtigkeit ist von der Weitsichtigkeit zu unterscheiden, bei der du auf weite Entfernungen gut siehst, Gegenstände in der Nähe aber nur schlecht erkennst. Weitsichtigkeit kann in jungen Jahren auftreten. Sehr typisch ist sie aber als eine Erscheinung des Alters. Man spricht dann von Altersweitsichtigkeit, weil viele Menschen mit zunehmendem Alter auf kurze Entfernungen nicht mehr gut sehen können.

An welchen Symptomen erkenne ich eine Myopie?

Die Myopie-Symptome sind unterschiedlich. Manchmal treten sie – wie viele Krankheiten – schleichend auf, sodass du sie zuerst gar nicht bemerkst. Wenn du bei dir folgende Reaktionen feststellst, solltest du einen Augenarzt aufsuchen und deine Sehstärke untersuchen lassen:

  • Beim Lesen am Computer sitzt du nah vor dem Bildschirm, weil du die Buchstaben nicht siehst.
  • Bücher musst du direkt vor die Augen halten, um richtig zu lesen.
  • Du kneifst du Augen zusammen, um besser zu sehen.
  • Du erkennst viele Dinge nur noch unscharf.
  • Du bekommst Kopfschmerzen, wenn du längere Zeit liest oder am Computer sitzt.

Wie entsteht diese Art der Fehlsichtigkeit?

Die Ursache für diese Krankheit liegt darin, dass der Augapfel zu lang ist. Dadurch treffen Lichtstrahlen nicht direkt auf der Netzhaut auf, sondern davor. So wird das Bild unscharf, du kannst deine Umwelt nicht mehr scharf sehen. Auch eine zu hohe Brechkraft der Linse oder der Hornhaut am Auge führt zu einer Myopie.

In welchem Alter tritt eine Myopie auf?

Diese Art der Fehlsichtigkeit kann vererbt sein, sie kann aber auch im Lauf der Zeit erst auftreten. Manche Kinder sind schon im Kleinkindalter kurzsichtig. Bei anderen treten die Symptome der Myopie erst in der Kindheit oder in der frühen Jugend auf. Seltener ist eine Kurzsichtigkeit bei Erwachsenen.

Welche weiteren Krankheiten am Auge hängen damit zusammen?

Sind die Myopie-Symptome so gravierend, dass du deshalb einen Augenarzt aufsuchst, wird er deine Augen sorgfältig untersuchen und nach weiteren Krankheiten suchen. Eine typische Begleiterscheinung der Myopie ist eine Verkrümmung der Hornhaut. Eine starke Kurzsichtigkeit kann eine der Ursachen für eine Ablösung der Netzhaut sein. Das liegt daran, dass die Netzhaut bei Kurzsichtigkeit stark gespannt werden kann und sich im schlimmsten Fall ablöst. Dein Augenarzt wird dich nach weiteren auffallenden Symptomen rund um deine Sehfähigkeit fragen und so die möglichen Ursachen für Begleiterscheinungen deiner Fehlsichtigkeit herausfinden, die dir bisher noch nicht aufgefallen sind.

Wie behandelt der Augenarzt eine Myopie?

Diese Form der Fehlsichtigkeit ist nicht heilbar. Allerdings gibt es mehrere Behandlungen, die dir ein guter Augenarzt im Detail erklärt. Sie dienen dazu, deine Kurzsichtigkeit zu beheben. Der Arzt hat die Möglichkeit, dir eine Sehhilfe zu verordnen oder eine Korrektur deiner Sehfähigkeit durch eine Operation durchzuführen. Unter einer Sehhilfe versteht man entweder eine Brille oder Kontaktlinsen. Brillengläser sind bei einer starken Kurzsichtigkeit recht dick und schwer. Ausserdem mögen manche Menschen keine Brillen. Sie empfinden sie als störend und hässlich. In diesem Fall sind Kontaktlinsen eine Option. Es gibt harte und weiche Kontaktlinsen und bei sogenannten Tageslinsen kannst du zwischen Kontaktlinsen und Brille sogar abwechseln. Wenn eine Sehhilfe nicht infrage kommt, empfiehlt der Arzt vermutlich eine Laseroperation. Mit Medikamenten lässt sich eine Kurzsichtigkeit nicht behandeln.

Kann ich eine Kurzsichtigkeit vererben?

Wenn du selbst kurzsichtig bist oder deine Eltern schlecht sehen konnten, stellt sich die Frage, ob diese Fehlsichtigkeit vererbbar ist. Auch wenn bei deinen Kindern Myopie-Symptome auftreten, steht diese Frage im Raum. Sofern ein Elternteil oder auch beide unter Kurzsichtigkeit leiden, ist es gut möglich, dass die Krankheit der Augen vererbt wird. In vielen Familien zieht sich schlechtes Sehen durch mehrere Generationen, sodass man sich Eltern und Grosseltern ohne Brille gar nicht mehr vorstellen kann. Allerdings kennt die moderne Medizin heute nicht nur die Ursachen, sondern auch sehr gute Operationsmethoden, sodass du keine Sorge haben musst, wenn du die Myopie-Symptome bei dir oder deinen Kindern feststellst.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grauer Star Schonung nach Operation: So erholt sich das Auge schnell wieder

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.

Grüner Star Operation: dauerhafte Senkung des Augeninnendrucks

Liegt eine Schädigung am Sehnerv vor, sprechen Experten von einem Glaukom oder Grünem Star. Um diesem vorzubeugen, solltest du deine Augen regelmässig von einem Augenarzt kontrollieren lassen. Vor allem die Messung des Augeninnendrucks, die sogenannte Tonometrie, ist in diesem Zusammenhang wichtig. Leider wird ein Glaukom meist erst recht spät erkannt. Ist das Gesichtsfeld bereits sichtbar eingeengt, ist der Sehnerv schon stark geschädigt. In diesem Fall ist eine Operation des Grünen Stars unausweichlich.

Scopolamin – überraschende Fakten zum Arzneimittel

Scopolamin ist ein vielseitig einsetzbares Arzneimittel, das nicht nur in der Augenheilkunde zum Einsatz kommt. Um den ehemals als Wahrheitsserum genutzten Wirkstoff ranken sich bis heute einige Mythen und falsche Annahmen. Was es mit Scopolamin wirklich auf sich hat, welche Anwendungsgebiete dafür heute noch existieren und Antworten auf viele weitere spannende Fragen erhältst du hier.

Augendusche: Funktionen und Wirkung im Alltag und Beruf

Während der Begriff der Augendusche für viele Menschen als skurril wahrgenommen wird, ist dieses Gerät eine Hilfe im Alltag und Beruf. Durch unachtsames oder fehlerhaftes Verhalten des einzelnen kann es zu Unfällen in Laboren, zu Hause oder in Betrieben kommen. Vor allem, wenn du alleine bist, solltest du Vorkehrungen treffen, wodurch du zumindest Erste Hilfe erhalten kannst. Diese Art der Ersten Hilfe bei Säureunfällen geschieht durch die Augenduschen. Welche Funktionen diese Art der Duschen haben und wie sie funktionieren, erfährst du hier.

Augenherpes: gefährlich für die Hornhaut und die Sehkraft

Jucken und Bläschen an der Lippe kennen viele Menschen. Das Herpesvirus im Lippenbereich strapaziert vor allem die Nerven, doch die Krankheit kann auch die Augen betreffen. Die Symptome lassen zunächst nicht an Herpes denken, weil meist keine Bläschen auftreten. Stattdessen sind die Augen gerötet und jucken. Die Krankheit muss vom Augenarzt abgeklärt und behandelt werden, denn im schlimmsten Fall kann die Infektion die Hornhaut (Keratitis) langfristig schädigen und zu Sehstörungen und Erblindung führen.

Auge Anatomie und Aufbau

Das Auge ist ein faszinierendes Organ, welches Licht umwandeln und nahe Objekte genauso gut erkennen kann wie weit entfernte. Es wirkt in seiner Anatomie einfach aufgebaut, verfügt jedoch über komplexe und aussergewöhnliche Fähigkeiten. Als eines der wichtigsten Sinnesorgane kann das Auge mit den feinen und hochsensiblen Bauteilen einer Kamera verglichen werden. Um sehen zu können, ist die Verbindung zum Gehirn unabdingbar. Der Blick auf ein Objekt benötigt die ständige Bereitstellung von Daten, um das Bild zusammenzusetzen.