Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit einer Augendusche ist ein technisches Gerät gemeint, mit dem du deine Augen ausspülen kannst. Dabei stellst du dich frontal mit dem Gesicht zu der Dusche und betätigst einen Hebel, wodurch deine Augen bei Bedarf gereinigt werden. Verwendung findet diese Art der Dusche oft in Laboratorien oder in Betrieben. Es gibt zahlreiches Zubehör für Augenduschen, durch das du und deine Mitmenschen über eine Notfallsituation informiert werdet. Alternativ zu montierten Varianten gibt es für den privaten Gebrauch auch einfachere Lösungen in Sprühflaschen, die ebenfalls die Augen säubern.
Eine Augenspülung solltest du dann nutzen, wenn deine Augen mit Chemikalien oder Säuren in Berührung kamen. Dadurch gewährleistest du deinem Körper erste Hilfe, bevor sich im weiteren Verlauf ein Arzt um deine Augen kümmern sollte. Das primäre Ziel besteht darin, den Fremdkörper aus dem Gesicht zu entfernen. Die Augenspülung selbst ersetzt jedoch keine Untersuchung beim Arzt und dient nur zur ersten Sicherheit. Oft gibt es beim Einsatz von Rettungssanitätern ebenfalls eine Augenspüllösung. Diese wird bei Attacken mit Pfefferspray oder anderen unangenehmen Sprays genutzt. In Amerika gibt es an einigen Schulen ebenfalls Möglichkeiten der Augenspülung, da das Waffengesetz dort andere Regeln bereithält.
Grundsätzlich solltest du jegliche Fremdkörper und Chemikalien aus deinen Augen entfernen, die dir Schmerzen oder Unwohlsein bereiten. In den meisten Fällen handelt es sich im privaten Gebrauch um Putzmittel, die säurehaltig sind. Im beruflichen Alltag kann es sich um ätzende chemische Mittel oder gar unerforschte Dinge handeln. Daher ist eine schnelle Reaktion und Abhilfe in jeder Situation ein grosser Vorteil.
Eine Augenspülstation besteht meist aus einem beziehungsweise zwei Wasserstrahlen, die dir frontal in die Augen spritzen, wenn du diese Art der Hilfe benötigst. Sie gilt als Erste-Hilfe-Massnahme und ist lediglich für das Gesicht, genauer, für die Augen gemacht. Eine Notdusche wird dahingehend für den ganzen Körper und die Kleidung verwendet. Du kannst dich direkt darunter stellen. Durch einen Knopfdruck von dir oder eines Dritten kommt Wasser aus einer Brause, die dich und deine Kleidung von ätzenden Stoffen befreit. Eine Dusche für den Notfall ist oft per Wandhalterung in Laboren befestigt und dient neben dem Ernstfall auch zur zusätzlichen Hygiene nach Versuchen und Experimenten.
Weil technische Geräte wie Augenduschen grundsätzlich nur im Notfall verwendet werden, lässt sich daran unterschiedliches Zubehör anbauen:
Sinnvoll sind diese Extras vor allem dort, wo viel mit Säuren und giftigen Materialien gearbeitet wird.
Solltest du in die Situation kommen, deine Augen ausspülen zu müssen, so verwendest du die Augendusche so lange, bis du keinen Fremdkörper und/oder Schmerz mehr verspürst. Gerade bei Säure kann es sein, dass du dein Auge für längere Zeit nicht öffnen kannst. Spüle bei Schmerzen daher durchgehend deine Augen aus, während eine andere Person einen Rettungswagen ruft. Es gibt auch Augenspülflaschen, die besonders gerne im privaten Gebrauch genutzt werden. Diese müssen nicht extra montiert werden und sind dadurch mobiler. Es ist von Fall zu Fall unterschiedlich, wie oft du die Augendusche nutzen solltest.
Der Kontakt mit Säuren sollte von dir stets mit Handschuhen erfolgen. Das gilt nicht nur im beruflichen Alltag, sondern auch beim Putzen im Eigenheim. Achte daher unbedingt auf die Sicherheitskennzeichnung in Putzmitteln. Wie lange du eine Augendusche bei einer Anwendung nutzen solltest, hängt erstens von der Menge der Säure im Auge und deinem persönlichen Empfinden ab. Empfohlen ist eine gründliche Reinigung von mindestens 60 Sekunden.
In der Augenheilkunde ist das sogenannte Hyposphagma kein seltenes Phänomen: Es bedeutet, dass du es mit geplatzten Blutgefässen zu tun hast. Dies kann aufgrund einer grossen Gruppe von Ursachen geschehen und auch in seinen Folgen für dich ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Erfahre hier mehr über die genaue Bedeutung des Hyposphagma und seine gesundheitlichen Folgen.
Die Operation eines Grauen Stars zählt zu den erfolgreichsten und sichersten Eingriffen im Bereich der Augenchirurgie. Dennoch kann es vorkommen, dass die Sehkraft der Augen innerhalb der nächsten Monate wieder nachlässt: Bei etwa 25 bis 50 Prozent der Patienten entwickelt sich eine Trübung der verbliebenen Linsenkapsel. Die als Nachstar bezeichnete Komplikation ist störend, aber ungefährlich. Wir erklären dir, wie es zu der unerwünschten Nebenwirkung kommt und mit welchen Mitteln Augenärzte das Problem beheben.
Der Blick in den Spiegel wird bei vielen besonders am Morgen durch sogenannte Tränensäcke getrübt. Doch was ist der Tränensack eigentlich genau und wie entstehen die unschönen Schwellungen unter dem Auge. Sind Tränensäcke wirklich harmlos und was kannst du dagegen unternehmen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhältst du hier.
Während Sehstörungen oft mit anderen Erkrankungen und Beschwerden zusammenhängen, haben Augenschmerzen ihren Ursprung oftmals im Auge und in der Augenhöhle selbst. Augenschmerzen sind nicht einfach zu orten und wirken teilweise wie eine Migräne. Dabei treten mit dem Schmerz auch Einschränkungen der Sicht auf. Daher ist eine Untersuchung beim Augenarzt nötig, um die Ursache zu klären.
Ein „Katarakt“ oder „Grauer Star“ beschreibt die Trübung der Augenlinse. Wenn sich die Linse des Auges eintrübt, dann nimmt die Sehleistung ab und die Person sieht wie durch einen grauen Schleier. Mithilfe von Kataraktoperationen lässt sich die Sehfähigkeit der Augenlinse gänzlich oder zumindest beinahe wiederherstellen. Alles zum Thema erfährst du in unserem hilfreichen FAQ.
Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.