Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Multifokale Linse: Vorteile vor allem bei der Alterssichtigkeit

Multifokale Linse: Vorteile vor allem bei der Alterssichtigkeit

Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.

Welche Art der Kontaktlinsen sind multifokale Linsen?

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kontaktlinsen hat die multifokale Linse einen wesentlichen Vorteil: Sie vereint verschiedene Linsenstärken in einer Linse, so dass ein scharfes Sehen in allen Entfernungen möglich ist. Vor allem altersbedingte Sehschwächen können daher mit dieser Art der Linse hervorragend ausgeglichen werden. Aufgrund der verschiedenen Fokusbereiche sind diese mit Mehrstärken- beziehungsweise Gleitsichtbrillen vergleichbar. Dabei werden zwei verschiedene Arten unterschieden:

  • Der für die Fernsicht zuständige Teil ist mittig angeordnet; Bereiche für die Nahsicht befinden sich im äusseren Teil der Linse.
  • Bei der zweiten Variante gehen beide Bereiche der Korrektur nahtlos ineinander über.

Welche Vorteile bieten diese Linsen im Alltag?

Im Vergleich zur Brille bist du mit multifokalen Linsen sehr viel flexibler. Dies gilt vor allem dann, wenn du gerne sportlich aktiv bist. Doch auch die weiteren Vorteile dieser Kontaktlinse können sich sehen lassen:

  • ein scharfes Sehen in allen Entfernungen ist garantiert
  • uneingeschränktes Blickfeld
  • Tragekomfort der Linsen ähnlich angenehm wie bei normalen Kontaktlinsen

Kontaktlinsenträger sind also deutlich flexibler als Brillenträger. Natürlich bieten multifokale Kontaktlinsen nicht nur Vorteile: Aufgrund des sehr viel aufwändigeren Herstellungsverfahrens sind diese etwa doppelt so teuer wie normale Kontaktlinsen. Auch kann es sein, dass du etwas länger für die Eingewöhnung benötigst als für gewöhnliche Tageslinsen.

Was ist bei der Pflege der multifokalen Linse zu beachten?

Bei der Pflege solltest du zunächst schauen, ob es sich um eine weiche oder eine formstabile Linse handelt. Multifokale Linsen sind in beiden Varianten erhältlich. Achte also darauf, dass du das für die jeweilige Linse richtige Pflegemittel kaufst. Bevor du die Linse aus dem Auge holst, solltest du dir gründlich die Hände waschen. Verwende niemals Wasser zur Reinigung, sondern immer das entsprechende Pflegemittel für deine Monatslinsen. Benetze die Linsen mit der Flüssigkeit und reibe diese vorsichtig zwischen zwei Fingern. Auch den Aufbewahrungsbehälter solltest du regelmässig desinfizieren. Möchtest du dir das täglich recht aufwändige Prozedere der Reinigung sparen, solltest du dich für Tageslinsen entscheiden. Diese kannst du am Ende des Tages einfach entsorgen.

Was ist bei Monatslinsen zu beachten?

Multifokale Linsen sind selbstverständlich sowohl als Tages- und auch als Monatslinsen erhältlich. Diese Multifokallinsen kann man immerhin einen Monat lang tragen. Bei Multifokallinsen ebenso wie bei gewöhnlichen Linsen wichtig ist, dass man diese von einem Fachmann auf sein Auge anpassen lässt. Eine umfassende Beratung vor dem Kauf ist also unerlässlich. Wissen solltest du, dass die Eingewöhnungszeit bis zu sechs Wochen dauern kann. Auch danach wirst du unter Umständen mit trockenen und geröteten Augen zu kämpfen haben; ein Problem, das viele Kontaktlinsenträger betrifft. Für diesen Fall solltest du stets Augentropfen bei dir tragen, um deine Augen zu benetzen.

Welche Vorteile bieten Tageslinsen?

Die Alterssichtigkeit, auch als Presbyopie bezeichnet, trifft irgendwann jeden von uns. Was aber, wenn man nicht täglich zu Kontaktlinsen greifen möchte? In diesem Fall sind Tageslinsen die geeignete Wahl. Möchtest du nur zu einem bestimmten Anlass auf deine Brille verzichten, sind diese eine willkommene Option. Da du täglich einen neuen Blister öffnest, bieten dir Tageslinsen zudem ein Maximum an Hygiene. Das tägliche Säubern und Desinfizieren der Linsen entfällt bei dieser Variante. Übrigens sind Multifokallinsen auch als Wochenlinsen erhältlich. Im Vergleich zu Monatslinsen sind Tages- und Wochenlinsen allerdings etwas kostenintensiver in der Anschaffung.

Was sind implantierbare Multifokallinsen?

Eine weitere Möglichkeit, die vor allem von Patienten mit Grauem Star gerne in Anspruch genommen wird, ist die Implantation von intraokularen Linsen. Diese haben den wesentlichen Vorteil, dass sie nicht eingesetzt und herausgenommen werden, sondern im Auge verbleiben. Damit entfällt natürlich auch die Reinigung, die bei Monatslinsen und Tageslinsen unerlässlich ist. Solch eine Operation ist längst ein Routineeingriff, vor dem du keine Angst haben musst.

Für welche Sehstärken sind Gleitsichtkontaktlinsen geeignet?

Wichtig: Gleitsichtkontaktlinsen können sowohl bei Kurz- als auch bei Weitsichtigkeit erfolgreich eingesetzt werden. Ob diese auch für dich geeignet sind, kann ein Augenarzt ebenso wie ein versierter Optiker herausfinden. Neben den Dioptrien gibt es bei dieser Art Kontaktlinsen einen weiteren wichtigen Wert. Die sogenannte D-Linse verfügt über einen besonders grossen Bereich für die Ferne, während die N-Linse ein grosses Nahfeld besitzt. Mit diesen Monatslinsen siehst du also in der Nähe besonders gut.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makula Auge – Fragen und Antworten zum schärfsten Bereich des Sehens

Der Gelbe Fleck ermöglicht das scharfe Sehen und das Erkennen kleinster Details. Auf ihm befindet sich eine pyramidenförmige Einbuchtung, die über eine verdichtete Anzahl an lichtaktiven Sinneszellen verfügt. Mit zunehmendem Alter kann es zu Erkrankungen in diesem Bereich kommen, etwa zu einer Makuladegeneration. In der Augenheilkunde gibt es verschiedene Therapien, darunter Behandlungen mit Medikamenten oder Lasereingriffen. Alles rund um die Makula des Auges und wie ihre Funktion erhalten wird, erfährst du hier.

Das Flimmerskotom ist ein belastendes Beschwerdebild bei Migräne

Das Flimmerskotom ist eine häufige Erscheinung, die im Zusammenhang mit einer Migräne auftritt. Das Augenflimmern muss jedoch kein zwingendes Symptom sein. Es gibt durchaus Patienten, die nicht unter diesen Sehstörungen leiden. Neben dieser Auffälligkeit treten bei der Erkrankung noch weitere Begleiterscheinungen auf, die insgesamt sehr unangenehm und für die Betroffenen äusserst quälend sind. In unserem Vergleichsportal erfährst du mehr Wissenswertes zu dieser Thematik und zu den Ursachen. Oftmals hilft eine gewisse Aufklärung über die Symptome, um diese Krankheit besser zu verstehen.

Meibom Drüsen – fast unsichtbar, aber unentbehrlich für ein gesundes Auge

Die Meibom-Drüsen übernehmen am Auge eine fundamentale Aufgabe. Die am Lidrand befindlichen Strukturen unterstützen die Funktionstüchtigkeit der Sehorgane. Kommt es zu einer Rückbildung oder zu einer Beeinträchtigung, dann sind Schmerzen eine Folge. Ohne diese Drüsen entsteht eine Reizung. Ausserdem wird die Reinigung des Auges nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet. Insbesondere durch das Rauchen kann es passieren, dass die Meibom-Drüsen überreagieren oder verstopft sind. Unser Anbieterportal hilft dir, die Bedeutung der Drüsen zu verstehen. Das ist von Vorteil, wenn sich bestimmte Beschwerden einstellen. Durch die nachfolgenden Erläuterungen erweiterst du deinen Wissensschatz.

Schlupflider operieren: dem Alterungsprozess den Kampf ansagen

Hast du schon einmal den Satz gehört: „Du siehst aber müde aus“? Dann leidest du vielleicht an Schlupflidern, die dein Aussehen negativ beeinträchtigen. Mit zunehmendem Alter ist es völlig normal, dass die Augenpartie erschlafft und der Blick nicht mehr ganz so frisch erscheint. Wer allerdings schon in jungen Jahren an starken Schlupflidern leidet, stört sich meist sehr an deren Optik. Mittlerweile ist es jedoch kein Problem mehr, Schlupflider operieren zu lassen. Da es sich um eine rein kosmetische Operation handelt, werden die Kosten von den Krankenkassen allerdings meist nicht übernommen.

Ziliarmuskel: Wenn das Auge scharf sehen soll

Der Ziliarmuskel ist wichtig, um die optische Brechkraft der Augenlinse zu verändern. Er ermöglicht dir, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf zu sehen – der Muskel sorgt also dafür, dass sich die Linse an die jeweilige Entfernung anpasst. Dies nennt man Akkommodation. Aber das ist noch nicht alles, was du zum Ziliarmuskel wissen solltest: Er wird auch als Ziliarkörper oder Strahlenkörper bezeichnet, liegt ringförmig im Auge und hält über die Zonulafasern die Augenlinse. Aber wo genau befindet sich der Ziliarmuskel? Was macht er, und was passiert bei Erkrankungen?

Sjögren Syndrom – was hat es mit der Autoimmunerkrankung auf sich?

Die chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung namens Sjögren-Syndrom ist nicht sehr bekannt. Verständlich also, dass du zahlreiche Fragen dazu hast. Das Sjögren-Syndrom ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung und gehört zu der Gruppe der Kollagenosen. Das bedeutet: Eine bestimmte Art der Immunzellen greift die Speicheldrüsen und die Tränendrüsen an. Das wiederum führt zu Entzündungen an inneren Organen und am zentralen Nervensystem. Trockene Augen und ein trockener Mund gehören zu den Symptomen, die auch als Sicca-Syndrom bezeichnet werden. Benannt ist die Erkrankung nach dem schwedischen Augenarzt Dr. Henrik Sjögren. Er beschrieb sie erstmals 1933.