Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kontaktlinsen hat die multifokale Linse einen wesentlichen Vorteil: Sie vereint verschiedene Linsenstärken in einer Linse, so dass ein scharfes Sehen in allen Entfernungen möglich ist. Vor allem altersbedingte Sehschwächen können daher mit dieser Art der Linse hervorragend ausgeglichen werden. Aufgrund der verschiedenen Fokusbereiche sind diese mit Mehrstärken- beziehungsweise Gleitsichtbrillen vergleichbar. Dabei werden zwei verschiedene Arten unterschieden:
Im Vergleich zur Brille bist du mit multifokalen Linsen sehr viel flexibler. Dies gilt vor allem dann, wenn du gerne sportlich aktiv bist. Doch auch die weiteren Vorteile dieser Kontaktlinse können sich sehen lassen:
Kontaktlinsenträger sind also deutlich flexibler als Brillenträger. Natürlich bieten multifokale Kontaktlinsen nicht nur Vorteile: Aufgrund des sehr viel aufwändigeren Herstellungsverfahrens sind diese etwa doppelt so teuer wie normale Kontaktlinsen. Auch kann es sein, dass du etwas länger für die Eingewöhnung benötigst als für gewöhnliche Tageslinsen.
Bei der Pflege solltest du zunächst schauen, ob es sich um eine weiche oder eine formstabile Linse handelt. Multifokale Linsen sind in beiden Varianten erhältlich. Achte also darauf, dass du das für die jeweilige Linse richtige Pflegemittel kaufst. Bevor du die Linse aus dem Auge holst, solltest du dir gründlich die Hände waschen. Verwende niemals Wasser zur Reinigung, sondern immer das entsprechende Pflegemittel für deine Monatslinsen. Benetze die Linsen mit der Flüssigkeit und reibe diese vorsichtig zwischen zwei Fingern. Auch den Aufbewahrungsbehälter solltest du regelmässig desinfizieren. Möchtest du dir das täglich recht aufwändige Prozedere der Reinigung sparen, solltest du dich für Tageslinsen entscheiden. Diese kannst du am Ende des Tages einfach entsorgen.
Multifokale Linsen sind selbstverständlich sowohl als Tages- und auch als Monatslinsen erhältlich. Diese Multifokallinsen kann man immerhin einen Monat lang tragen. Bei Multifokallinsen ebenso wie bei gewöhnlichen Linsen wichtig ist, dass man diese von einem Fachmann auf sein Auge anpassen lässt. Eine umfassende Beratung vor dem Kauf ist also unerlässlich. Wissen solltest du, dass die Eingewöhnungszeit bis zu sechs Wochen dauern kann. Auch danach wirst du unter Umständen mit trockenen und geröteten Augen zu kämpfen haben; ein Problem, das viele Kontaktlinsenträger betrifft. Für diesen Fall solltest du stets Augentropfen bei dir tragen, um deine Augen zu benetzen.
Die Alterssichtigkeit, auch als Presbyopie bezeichnet, trifft irgendwann jeden von uns. Was aber, wenn man nicht täglich zu Kontaktlinsen greifen möchte? In diesem Fall sind Tageslinsen die geeignete Wahl. Möchtest du nur zu einem bestimmten Anlass auf deine Brille verzichten, sind diese eine willkommene Option. Da du täglich einen neuen Blister öffnest, bieten dir Tageslinsen zudem ein Maximum an Hygiene. Das tägliche Säubern und Desinfizieren der Linsen entfällt bei dieser Variante. Übrigens sind Multifokallinsen auch als Wochenlinsen erhältlich. Im Vergleich zu Monatslinsen sind Tages- und Wochenlinsen allerdings etwas kostenintensiver in der Anschaffung.
Eine weitere Möglichkeit, die vor allem von Patienten mit Grauem Star gerne in Anspruch genommen wird, ist die Implantation von intraokularen Linsen. Diese haben den wesentlichen Vorteil, dass sie nicht eingesetzt und herausgenommen werden, sondern im Auge verbleiben. Damit entfällt natürlich auch die Reinigung, die bei Monatslinsen und Tageslinsen unerlässlich ist. Solch eine Operation ist längst ein Routineeingriff, vor dem du keine Angst haben musst.
Wichtig: Gleitsichtkontaktlinsen können sowohl bei Kurz- als auch bei Weitsichtigkeit erfolgreich eingesetzt werden. Ob diese auch für dich geeignet sind, kann ein Augenarzt ebenso wie ein versierter Optiker herausfinden. Neben den Dioptrien gibt es bei dieser Art Kontaktlinsen einen weiteren wichtigen Wert. Die sogenannte D-Linse verfügt über einen besonders grossen Bereich für die Ferne, während die N-Linse ein grosses Nahfeld besitzt. Mit diesen Monatslinsen siehst du also in der Nähe besonders gut.
Bei tränenden, roten und schmerzenden Augen denken die meisten an eine Bindehautentzündung. Hinter diesen Beschwerden steckt jedoch in manchen Fällen eine Augengrippe. Und diese ist hochansteckend, weil sie durch Viren verursacht wird. Was sind die Symptome? Wie erfolgt die Behandlung? Kannst du dich vor einer Ansteckung schützen? Und was musst du bei einer Infektion beachten, um die Augengrippe nicht zu übertragen?
Gesichtsfeldausfälle sind eine Sehbehinderung, bei der ein- oder beidseitig Sektionen des Blickfeldes aus pathologischen Gründen ausfallen. Dabei kann es zur Wahrnehmung von Lichtblitzen kommen. Gewisse Bereiche erscheinen als schwarzer Punkt, auch blinder Fleck genannt, oder das Gesamtbild ist verschwommen, schemenhaft – abhängig vom Schweregrades des Skotoms. Das Gesichtsfeld beschreibt den für einen Menschen sichtbaren Bereich, wenn dieser, ohne den Kopf zu bewegen, frei geradeaus blickt. Unterschieden wird zwischen den degenerativen Gesichtsfeldeinschränkungen und Gesichtsfeldausfällen aufgrund einer Pathologie. Ein gesunder Mensch verfügt über ein Gesichtsfeld von rund 175 Grad. Dieser Wert sinkt mit zunehmendem Alter auf etwa 140 Grad.
Deine Tränensäcke oder Schlupflider stören dich und du wünschst dir insgesamt ein frischeres und jugendlicheres Aussehen? Dann ist die Blepharoplastik der geeignete Eingriff für dich. So werden alle operativen Behandlungen bezeichnet, bei denen die Haut an Ober- oder Unterlid gestrafft wird. Mit fortschreitendem Alter ist eine Erschlaffung der Augenpartie völlig normal. Selbst die teuersten Cremes richten dann nur wenig aus; eine Blepharoplastik aber sorgt für ein jugendliches Aussehen.
Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.
Damit du Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung wahrnehmen kannst, muss dein Auge Nahakkommodation und Fernakkommodation beherrschen. Andernfalls würdest du immer nur Dinge in der gleichen Entfernung scharf sehen und der Rest der Welt wäre ein verschwommen. Doch wie schafft das Auge eine solch beeindruckende Leistung und welche Folgen können Störungen der Akkommodationsfähigkeit nach sich ziehen? Antworten auf diese und viele andere Fragen findest du hier.
Das in der Regel harmlose Augenflimmern ist eine sehr häufige Sehstörung. Die Ursachen sind oft nicht bekannt. Fachleute glauben, dass es sich dabei um eine vorübergehende Durchblutungsstörung handelt. Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtern, Flackern und Blitzen im Auge kann sehr störend sein und der Schweregrad dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Farbe und Intensität variieren stark. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, die mit Augenflimmern häufig in Verbindung gebracht werden.