Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die winzigen Meibom-Drüsen sind am Rand des unteren Augenlids angelegt. Etwa 40 bis 70 dieser Drüsenkörperchen gibt es pro Unterlid. Schaust du in den Spiegel und ziehst du das Unterlid im Augenwinkel leicht herunter, erkennst du die winzigen Gebilde. Sie sind als punktartige, gelblich gefärbte Komponenten sichtbar. Anatomische Elemente wie die Meibomschen Drüsen sind in der Lage, ein leicht öliges, fetthaltiges Sekret abzugeben. Da sie sich in unmittelbarer Nähe des Tränenpünktchens am Lidrand befinden, vermischt sich diese Flüssigkeit mit deiner Tränenflüssigkeit. Unter dieser Voraussetzung wird ein verzögertes Verdunsten der Tränenfeuchte erreicht. Das ist wiederum die Basis für ein ausreichendes Benetzen des Augapfels. Bleibt das Sekret in den Meibom-Drüsen zurück, schwellen diese an und schmerzen zunehmend. Dein Auge wird trocken und anfällig für eine Erkrankung.
Reinigen die zuständigen Anhangsorgane dein Auge nicht permanent, bleiben Rückstände zurück. Sie stören die Funktion und bedingen teilweise massive Läsionen. Ausserdem sind selbst die kleinsten Fremdkörper im Auge Auslöser für Schmerzen. Die Tränenflüssigkeit spült derartige Ablagerung kontinuierlich aus. Infolgedessen sammeln sich keine Verschmutzungen im Auge an. Talgdrüsen, zu denen die Meibom-Drüsen gezählt werden, sorgen für ein ausgewogenes Gleichgewicht des Tränenfilms. Verschiebt sich dieser Zustand beispielsweise durch das Rauchen, treten folgende unangenehme Erscheinungen auf:
Ein intakter, gleichmässig fliessender Tränenfilm trägt zur Erwärmung deiner Augen bei.
Von einer Dysfunktion wird gesprochen, wenn die normale Funktionalität verringert oder vermehrt vorliegt. Im Frühstadium des Krankheitsbilds einer Fehlfunktion der Meibom-Drüsen treten an deinen Augen, zunächst an den Unterlidern, folgende Symptome auf:
Eine Verstopfung der Meibomschen Talgdrüsen zieht oftmals eine Blepharitis (Entzündung des kompletten Lides) nach sich.
Ein Hagelkorn ist ein entzündlicher Vorgang, der sich unmittelbar an den Meibom-Drüsen einstellt. Im Gegensatz dazu ist ein Gerstenkorn eine infektiöse Irritation. Das Gerstenkorn oder Hordeolum ist einer Schweiss- oder Talgdrüsenentzündung zuzuschreiben. Dabei sind infektiöse Erreger im Spiel, die normalerweise auf der Haut sitzen. Ein Hagelkorn oder Chalazion manifestiert sich ausschliesslich an den Meibom-Drüsen. Das Hagelkorn wird nur durch die Verstopfung provoziert.
Nein, nicht allein, solange die anderen Ursachen erhalten bleiben:
Säuberst du deine Lidränder regelmässig und reduzierst du das Rauchen, vermeidest du schon mit einfachen Mitteln Rötungen und eine Reizung der Meibom-Drüsen.
Liegt bereits eine Reizung vor und bist du der Annahme, dass die Meibom-Drüsen davon betroffen sind, ist der Augenarzt der beste Ansprechpartner. Er betreibt eine eingehende Diagnostik und empfiehlt dir eine wirksame Behandlung. Diese stützt sich auf unterschiedliche Massnahmen:
Bei der Itense-Pulsed-Light-Technologie fokussiert der Behandler in etwa zwei bis fünf ambulanten Einzelsitzungen gezielt Starklicht-Impulse auf das Unterlid und den sogenannten temporalen Lidwinkel.
Bei der Mehrheit der Patienten reicht bereits eine physikalische Behandlung aus. Salben allein bringen in der Regel keine echte Abhilfe. Beschränkst du dich nur darauf, verschleppt sich die Dysfunktion der Meibom-Drüsen möglicherweise. Die eigentliche Ursache bekommst du damit nicht in den Griff.
Erwärme die Meibom-Drüsen leicht mit einer schonenden Massage. Währenddessen presst du die Meibom-Drüsen sorgfältig mit zuvor desinfizierten Fingern aus. Eine zusätzliche Reinigung erzielst du mit einem sauberen Kosmetiktuch oder Taschentüchern. Ein solches Vorgehen wird als Drüsenexpression definiert.
Menschen, die bereits auf eine Brille angewiesen sind, benötigen plötzlich zusätzlich eine Brille zum Lesen. Riskiert man mit solchen Lesebrillen einen Blick in die Ferne, sieht man nichts. Das Bild ist unscharf. Also muss die Brille gewechselt werden. Brillen, die den Blick in die Ferne korrigieren und Lesebrillen wechseln sich ab. Statt zwei Brillen mit unterschiedlichen Brillengläsern ist ein Gleitsichtglas oft die einfachste Lösung. Hat sich der Brillenträger erst an das neue, moderne Gleitsichtglas gewöhnt, empfinden er das Sehen meistens als viel angenehmer. Das ständige Wechseln der Brillen fällt weg.
Die Augenmuskulatur hat wichtige Aufgaben und ermöglicht die gesamte Bewegung des Augapfels. Das wiederum macht ein optimales Sehen möglich, da durch die Muskeln eine blitzschnelle Reaktion und das Drehen des Augapfels in alle Richtungen gelingen. Die Anatomie und der Aufbau der Muskulatur sind komplex und Augenmuskeln und die Augenmuskelnerven können auch geschädigt werden. Die Augenheilkunde unterscheidet zwischen Erkrankungen der Muskeln und denen der Muskelnerven. Alles zur Augenmuskulatur haben wir dir hier zusammengestellt.
Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.