Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ziliarmuskel: Wenn das Auge scharf sehen soll

Ziliarmuskel: Wenn das Auge scharf sehen soll

Der Ziliarmuskel ist wichtig, um die optische Brechkraft der Augenlinse zu verändern. Er ermöglicht dir, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf zu sehen – der Muskel sorgt also dafür, dass sich die Linse an die jeweilige Entfernung anpasst. Dies nennt man Akkommodation. Aber das ist noch nicht alles, was du zum Ziliarmuskel wissen solltest: Er wird auch als Ziliarkörper oder Strahlenkörper bezeichnet, liegt ringförmig im Auge und hält über die Zonulafasern die Augenlinse. Aber wo genau befindet sich der Ziliarmuskel? Was macht er, und was passiert bei Erkrankungen?

Was sind Ziliarmuskel und Ziliarkörper?

Ziliarmuskel und Ziliarkörper sind zwei Begriffe für den gleichen, ringförmigen Muskel des Auges. Der Corpus Ciliare, wie der auch als Strahlenkörper bezeichnete Muskel ebenfalls genannt wird, befindet sich hinter der Hornhaut und hinter dem Kammerwasser. Es ist der Muskel, der die Verformung der Augenlinse erlaubt.

Was hat der Ziliarkörper mit dem Strahlenkörper und den Zonulafasern zu tun?

Die beiden Begriffe Ziliarkörper und Strahlenkörper meinen das Gleiche: Der Ziliarmuskel, korrekt Corpus Ciliare, verläuft rund um die Linse. Mit ihr ist der Ziliarmuskel über die Zonulafasern verbunden. Ist der Ziliarmuskel entspannt, besteht er aus einem relativ kleinen Ring. Die Zonulafasern hingegen sind gespannt und halten die Linse flach und gross. Schaust du in die Ferne und siehst scharf, ist der Ziliarmuskel entspannt. Ist der Ziliarmuskel dagegen angespannt, besteht er aus einem dicken Ring. Die Zonulafasern verlieren ihre Spannung, die Linse schnellt zusammen und wird klein und dick. Das ist für die Nahsicht wichtig.

Welche Funktion hat der Ziliarmuskel und wo ist er?

Der Ziliarmuskel befindet sich im Auge, er verläuft um die Linse herum. Die Linse ist über die Zonulafasern mit dem Strahlenkörper verbunden. Wenn du dir das Auge von der Seite im Querschnitt ansiehst, erkennst du den genauen Aufbau:

  • Ganz vorn befindet sich die Hornhaut (Bestandteil der Augenhaut zusammen mit der Lederhaut).
  • Dahinter ist das Kammerwasser, in das die Iris (Regenbogenhaut) mit der Pupille (Öffnung in der Mitte) hineinragt.
  • Hinter der Pupille sitzt die Linse.
  • Die Linse ist über die Zonulafasern mit dem Corpus Ciliare verbunden.

Wie funktioniert der Corpus Ciliare?

Der Strahlenkörper oder Ziliarmuskel sorgt dafür, dass die Linse zwischen Nahsicht und Fernsicht scharf stellen kann. Indem sich der Muskel zusammenzieht, ermöglicht er dir fokussiertes Sehen sowohl im sehr nahen als auch im fernen Bereich. Der Vorgang ist recht einfach: Ist der Muskel entspannt, liegt er als ein sehr dünner Ring aussen um die Linse herum. Mit der Linse ist er über die Zonulafasern verbunden. Die Zonulafasern sind bei entspannten Ziliarmuskel gespannt und dehnen die Linse, die dadurch eher dünn ist. Spannt sich der Ziliarmuskel an, wird er dick und schwillt an. Die Zonulafasern verlieren ihre Spannung und die Linse zieht sich zusammen. Sie wird dadurch dicker, du siehst jetzt nur im Nahbereich scharf.

Wie ist das Auge aufgebaut?

Das Auge beziehungsweise der Augapfel ist von der Augenhaut umgeben. Die Augenhaut besteht zum grössten Teil aus der Lederhaut. Nur im vorderen Bereich des Auges, vor der Augenkammer mit dem Kammerwasser, besteht sie aus der transparenten Hornhaut. Die Augenkammer befindet sich direkt hinter der Hornhaut. Hier findest du die Iris oder Regenbogenhaut, deren kleine Öffnung in der Mitte Pupille genannt wird. Hinter der Pupille sitzt die Augenlinse, die von den Zonulafasern am Ziliarmuskel befestigt ist. Und dahinter befindet sich der Glaskörper. Fällt nun Licht durch die Pupille, wird es von der Linse gelenkt beziehungsweise gestreut, bevor es ganz hinten auf der Rückseite des Auges auf die Netzhaut trifft. Dort werden die Lichtsignale in elektrochemische Signale umgewandelt und über den Sehnerv an das Gehirn geleitet. Hier werden die Signale wieder entschlüsselt – das eigentliche "Sehen" findet statt.

Wo im Auge liegt der Corpus Ciliare?

Der Corpus Ciliare ist ein ringförmiger Muskel, der relativ weit vorne im Auge sitzt. Er hält über die Zonulafasern die Linse hinter der Pupille und sorgt dafür, dass du scharf sehen kannst. Denn er ist für die Akkommodation zuständig, sorgt also dafür, dass du sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf sehen kannst. Normalerweise wäre die Augenlinse fast kugelförmig. Sie erhält ihre langgestreckte und linsenartige Form erst durch den Innendruck des Auges, aufgebaut durch den Glaskörper. Der Ziliarmuskel trägt durch Spannung und Entspannung ebenfalls dazu bei, die räumliche Ausdehnung der Linse zu steuern.

Warum funktioniert das Scharfsehen im Alter nicht mehr?

Mit der Zeit verändert die Augenlinse ihre Konsistenz. Im Alter wird sie immer fester. Dadurch kann sich die Linse nicht mehr ausdehnen, also nicht mehr zur Kugel werden. Auch bei einem angespannten Ziliarmuskel wird der Innendruck also nicht mehr so verringert, so dass sich die Linse ausreichend ausdehnen könnte. Die sogenannte Alterssichtigkeit ist im Grunde genommen der Verlust der Fähigkeit zur Akkommodation. Mit einem Sehtest kann man den Grad der Alterssichtigkeit feststellen – so wie ein Sehtest auch andere Probleme mit der Sehfähigkeit aufzeigen kann.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hornhautverletzungen – wichtige Information zu leichten und schweren Varianten

Hornhautverletzungen sind in den Augenkliniken an der Tagesordnung. Unabhängig von Alter und Geschlecht werden dort viele Patienten wegen dieses Leidens medizinisch versorgt. Fast immer sind Umwelteinflüsse, Unfälle oder eine Unachtsamkeit daran schuld. Selbst verursachte, durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper beigebrachte Verletzungen ziehen manchmal nur leicht verlaufende und ohne viel Aufwand zu heilende Hornhauterosionen nach sich. Kennst du die Symptome, kannst du beispielsweise mit Augentropfen sofort reagieren – bei dir und anderen. Das ist wichtig, denn eine Abklärung sollte unter keinen Umständen auf die lange Bank geschoben werden. Wissenswertes zum Thema Hornhautverletzungen gibt es hier.

Netzhautentzündung: die tückische Augenkrankheit erkennen und behandeln

Eine Netzhautentzündung ist eine seltene Augenkrankheit, die sich nicht nur unangenehm anfühlt, sondern auch hohe Risiken mit sich bringt. Wenn du betroffen bist, ist eine zeitnahe Behandlung zwingend erforderlich, um deine Augen zu schützen und Folgeschäden zu vermeiden. Die folgenden Abschnitte geben dir einen Einblick in die Symptomatik der Erkrankung und klären dich über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten auf.

Der Tränensack – alles über ein missverstandenes Körperteil und seine Geheimnisse

Der Blick in den Spiegel wird bei vielen besonders am Morgen durch sogenannte Tränensäcke getrübt. Doch was ist der Tränensack eigentlich genau und wie entstehen die unschönen Schwellungen unter dem Auge. Sind Tränensäcke wirklich harmlos und was kannst du dagegen unternehmen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhältst du hier.

Korrigierte Schutzbrillen tragen? Das ist zu beachten

Wer unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet und während der Arbeit einen Augenschutz tragen muss, greift gerne auf eine korrigierte Schutzbrille zurück. Sie ist eine Kombination aus Schutz und Sehhilfe. Eine Alternative wären Kontaktlinsen in Verbindung mit einer Schutzbrille ohne korrigierende Gläser. Welche Variante optimal ist, hängt vom individuellen Empfinden ab. Damit korrigierte Schutzbrillen ihren Zweck erfüllen, müssen sie optimal auf die Fehlsichtigkeit abgestimmt sein. Die Gläser müssen also in der richtigen Stärke ausgestellt sein. Ein Augenarzt ist dein Ansprechpartner, wenn du dich für eine Schutzbrille mit korrigierenden Brillengläsern interessierst.

Sjögren Syndrom – was hat es mit der Autoimmunerkrankung auf sich?

Die chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung namens Sjögren-Syndrom ist nicht sehr bekannt. Verständlich also, dass du zahlreiche Fragen dazu hast. Das Sjögren-Syndrom ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung und gehört zu der Gruppe der Kollagenosen. Das bedeutet: Eine bestimmte Art der Immunzellen greift die Speicheldrüsen und die Tränendrüsen an. Das wiederum führt zu Entzündungen an inneren Organen und am zentralen Nervensystem. Trockene Augen und ein trockener Mund gehören zu den Symptomen, die auch als Sicca-Syndrom bezeichnet werden. Benannt ist die Erkrankung nach dem schwedischen Augenarzt Dr. Henrik Sjögren. Er beschrieb sie erstmals 1933.

Trochlearisparese: Doppelbilder und Augenlähmung durch einen gelähmten Muskel

Ein gesunder Mensch sieht ein zusammengesetztes Bild, das aus den Informationen besteht, die beide Augen liefern. Patienten mit einer Trochlearisparese hingegen sehen oft doppelt, die beiden Bilder liegen nebeneinander oder sind versetzt. Andere Symptome wie ein nach innen gedrehtes Auge machen die Krankheit auch nach aussen hin sichtbar. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Krankheit, ihre Ursachen und die Behandlung näher angesehen.