Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lidrandentzündungen: nicht ansteckend, nicht gefährlich – aber ziemlich unangenehm

Lidrandentzündungen: nicht ansteckend, nicht gefährlich – aber ziemlich unangenehm

Rötungen, Schwellungen, klebrige Verkrustungen: Hinter diesen Symptomen kann sich eine Entzündung des Augenlids verbergen. Die weitverbreitete Erkrankung hat viele Ursachen und ist mehr als einfach nur lästig. Sie erhöht das Risiko für andere hartnäckige Augenleiden und kann das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Mit einer konsequenten Therapie lassen sich die Beschwerden allerdings recht einfach in den Griff bekommen. Wir verraten dir, wie es überhaupt zu Lidrandentzündungen kommt, welche Methoden sich zur Behandlung eignen und was du tun kannst, wenn du ein entzündetes Augenlid hast.

Was sind Lidrandentzündungen?

Lidrandentzündungen sind Entzündungen der direkt am Auge liegenden Innenseite der Haut, des sogenannten Lidrands. Sie treten in der Regel an beiden Augen gleichzeitig auf, sind weder ansteckend noch gefährlich – und trotzdem ziemlich unangenehm. Die in der medizinischen Fachsprache als Blepharitis bezeichnete Erkrankung lässt sich in zwei Arten unterscheiden: die hintere (posteriore) und die vordere (anteriore) Lidrandentzündung. Welche Form vorliegt, hängt im Wesentlichen davon ab, welcher Teil des Lidrandes entzündet ist. Die anteriore Blepharitis betrifft vor allem den äusseren Teil des Augenlids mitsamt den Haarwurzeln der Wimpern. Die posteriore Blepharitis hingegen ergibt sich aus einer Störung der Meibom-Drüsen. Die Meibom-Drüsen wiederum sind Talgdrüsen, die sich am Rand der Augenlider befinden.

Bakterien in Talgdrüsen und Virusinfektionen – Wie kommt es zu einer Entzündung des Lidrands?

Wenn du ein entzündetes Augenlid hast, kann das verschiedene Ursachen haben. So können zum Beispiel Bakterien, die jeder Mensch auf der Haut hat, in die Talgdrüsen gelangen und den Talg verfestigen. Das führt schliesslich zu einer Verstopfung. Auch Infektionen mit Viren sind möglich. Hier ist vor allem an Herpes zu denken. Als nicht-infektiöse Ursachen für Lidrandentzündungen kommen äussere Einflüsse wie chemische Substanzen, Rauch, Staub oder Zugluft in Frage. In vielen Fällen produzieren die Meibom-Drüsen zu wenig (Meibom-Drüsen-Dysfunktion) oder zu viel (Seborrhö) Fett. Das führt dann zu trockenen Augen beziehungsweise zu einer Verklebung der Wimpern. Hieraus resultiert ein Verschluss der Drüsen. Ergibt sich die Entzündung des Augenlids aus einer Kombination einer Staphylokokken-Infektion, eine Seborrhö und trockenen Augen (Sicca-Syndrom), sprechen Mediziner vom Triple-S-Syndrom. Weitere Ursachen, die Lidrandentzündungen auslösen können, sind:

  • allergische Reaktionen
  • Filzläuse
  • Milben
  • ungenügende Hygiene

Bildschirmarbeit, Medikamente, Rosazea – Welche Risiko-Faktoren begünstigen eine Störung der Meibom-Drüsen?

Hinter einer fettigen, porenverstopfenden Haut steht oft eine angeborene Eigenschaft. Es gibt aber auch andere Faktoren, die eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion begünstigen oder verstärken. Hierzu zählen neben natürlichen Alterungsprozessen, Hormonen und Medikamenten auch Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis und Rosazea. Alltagsfaktoren wie Bildschirmarbeit, Ernährung, Heizungsluft und Klimaanlagen können ebenfalls ein Risiko darstellen. In vielen Fällen liegt der Erkrankung auch ein Allgemeinleiden zugrunde. Ein bekannter Zusammenhang besteht zum Beispiel bei Diabetes, Rheuma und Schilddrüsenerkrankungen.

Welche Symptome treten bei Lidrandentzündungen auf?

Die mit einer Lidrandentzündung einhergehenden Symptome ähneln denen einer Bindehautentzündung oder eines trockenen Auges. Typische Beschwerden sind:

  • brennende oder juckende Lidränder
  • gerötete Bindehaut
  • geschwollene Augenlider
  • Fremdkörper- oder Sandkorngefühl
  • ausfallende oder schief wachsende Wimpern im betroffenen Bereich
  • verklebte Augenlider und Wimpern, vor allem morgens
  • Schuppen

Welcher Verlauf ist typisch für Lidrandentzündungen?

Akute Lidrandentzündungen verlaufen heftig und schnell. Chronische Lidrandentzündungen hingegen entwickeln sich langsam und können dauerhaft bleiben. Sie treten oft bei Menschen auf, die mit einer übermässigen Sekretproduktion zu kämpfen haben. Richtig behandelt heilt ein entzündetes Augenlid in der Regel binnen weniger Wochen ab. Das gilt nicht für die chronische Form der Blepharitis: Hier lässt sich meist nur eine Linderung erzielen. In jedem Fall ist eine konsequente, täglich durchgeführte Lidrandhygiene wichtig. Sie verspricht Besserung – und wirkt einem möglichen Rückfall entgegen. Eine unzureichend behandelte Lidrandentzündung wiederum kann sich auf die Binde- und Hornhaut ausweiten. Das Risiko für andere Beschwerden im Augenbereich ist bei Lidrandentzündungen in jedem Fall höher.

Linderung und Infektionsprophylaxe – Was tun, wenn ich ein entzündetes Augenlid habe?

Ist dein Augenlid entzündet, solltest du dich gleich an einen Augenarzt wenden. Auf der Basis der äusserlichen Merkmale, deiner Symptome und gegebenenfalls einer Laboruntersuchung kann er eine Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten. Mit einer sorgfältigen Lidrandhygiene kannst du selbst einen grossen Teil zur Besserung deiner Beschwerden und zur Infektionsprophylaxe beitragen:

  • Bedecke deine Augen für jeweils fünf bis zehn Minuten mit warmen Kompressen, um die Verstopfungen der Drüsen zu lösen.
  • Massiere dann mit frisch gewaschenen Fingern oder einem Wattestäbchen die Lidränder in Richtung der Wimpern. So entfernst du den verflüssigten Talg.
  • Im letzten Schritt reinigst du die Lidränder mit einer speziellen, in der Apotheke erhältlichen Reinigungslösung. Nutze dazu entweder Wattepads oder Wattestäbchen. Achte darauf, jedes Hilfsmittel nur einmal zu verwenden.

Welche Methoden eignen sich zur Behandlung von Lidrandentzündungen?

Es gibt verschiedene Methoden, ein entzündetes Augenlid zu behandeln: Neben der schon genannten, unterstützenden Lidrandhygiene ist vor allem an die Verabreichung antibiotischer Augensalben oder einer Tränenersatzflüssigkeit zu denken. Weitere Methoden sind die Verschreibung entzündungshemmender Glukokortikoide und – in schweren Fällen - die Gabe entsprechender Medikamente in Tablettenform. Welche Art der Therapie am besten geeignet ist, richtet sich dabei stets nach der Ursache der Erkrankung. Liegen der Blepharitis andere Krankheiten zugrunde, sind auch diese gezielt zu behandeln.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brille ohne Korrektur – gibt es Gläser ohne Sehstärke, ausser Sonnenbrillen?

Brillenmode ist längst mehr als ein Hilfsmittel: Brillen sind Accessoire, sie sind ausser Sehhilfen ein modisches Statement und dadurch Trends unterworfen. Die Markenbrillen werden daher zunehmend auch ohne Sehstärke getragen. Fensterglas macht es möglich: Fake-Brillen sind modern. Denn immerhin unterstreicht eine Brille die intellektuellen Züge der Persönlichkeit. Sogar beim Sport werden bisweilen die medizinisch nicht notwendigen Brillen getragen. Denn Brillenträger gelten als intelligent, gebildet und vertrauenswürdig. Von Sportbrillen über Gleitsichtbrillen bis hin zum Sehtest – deine Fragen zur Brille ohne Korrektur, mit Korrektur, Kontaktlinsen und mehr: Wir antworten.

Sehtest für die Autoprüfung – alles, was man darüber wissen muss!

Beim Autofahren werden etwa 90 Prozent der notwendigen Eindrücke über die Augen aufgenommen: Du musst Schilder lesen, andere Verkehrsteilnehmer erkennen und Geschwindigkeiten einschätzen können. Es ist also wichtig, dass du gut siehst, wenn du dich ans Steuer setzt. Deshalb ist ein Sehtest der erste Schritt zur Autoprüfung – noch bevor du deinen Fahrlehrer triffst. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Was gilt für Brillenträger beim Führerausweis? Wie lange gilt der Test? Hier findest du alle Informationen zum Thema und Antworten auf deine Fragen!

Verstecktes Schielen – die häufigste Form des Schielens kurz vorgestellt

Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Hoher Augendruck – Was kann man dagegen tun?

Einen erhöhten Augendruck solltest du nicht unterschätzen. Der Augendruck ist der Druck, der von innen nach aussen wirkt und damit das Auge in Form hält. Ist dieser Druck zu gross, kann es zur Entwicklung eines grünen Stars kommen. Daher solltest du den Augendruck regelmässig beim Augenarzt testen lassen.

Netzhautablösungen gefährden die Sehkraft

Netzhautablösungen sind Krankheiten, die nicht unterschätzt werden dürfen. Die Netzhaut, die durch verschiedene Ursachen geschädigt werden kann, ist ein äusserst empfindliches Organ. Der komplexe Aufbau der Netzhaut kann bei einer Amotio retinae kurzfristig Symptome hervorrufen, die unbedingt behandelt werden müssen. Je nachdem, welche Schicht bei einer Netzhautablösung erkrankt ist, wird der Glaskörper des Auges unter Umständen stark in Mitleidenschaft gezogen. Diese Irritationen sind meist nicht mehr umkehrbar. Die Netzhautablösungen gehören daher immer in die Hände eines Facharztes.

Glubschaugen: Das bedeutet es, wenn die Augen unnatürlich hervortreten

Viele Menschen wünschen sich grosse Augen, da sie für ein gängiges Schönheitsideal stehen und ästhetisch anziehend wirken. Sind die Augen allerdings zu gross, schlägt der Effekt schnell ins Gegenteil um. Vor allem dann, wenn sie noch aus den Augenhöhlen hervortreten, wirken sie schnell starr und glubschig. Warum die umgangssprachlich bezeichneten Glubschaugen nicht nur ein ästhetisches Problem sind und welche Krankheiten sich dahinter verbergen, erklären wir dir in unserem Ratgeber genauso wie die möglichen Therapie- und Behandlungsmethoden.