Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Makulaödem: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzhauterkrankung

Makulaödem: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzhauterkrankung

Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.

Was ist ein Makulaödem?

Die Makula befindet sich in der Mitte unserer Netzhaut und gilt als schärfste Stelle unseres Sehvermögens. Netzhauterkrankungen hängen deshalb oft mit der Makula zusammen. Sobald sich dort Flüssigkeit ansammelt und die Netzhaut anschwillt, sprechen Mediziner von einem Makulaödem. Als Folge sehen die Betroffenen verschwommen und unscharf. Die Sehkraft ist im zentralen Gesichtsfeld beeinträchtigt oder nimmt mit der Zeit ab. Die Schwellung der Netzhautmitte beeinflusst die Lebensqualität oft erheblich; vor allem, wenn sie infolge einer anderen Grunderkrankung wie zum Beispiel Diabetes mellitus auftritt.

Welche Ursachen hat ein Makulaödem?

Einem Makulaödem liegen unterschiedliche Ursachen zugrunde, die von Patient zu Patient variieren. Während einige Betroffene unter einer Stoffwechselstörung leiden, haben es andere Augenerkrankungen, zum Beispiel einer altersbedingten Makuladegeneration, zu tun. Die möglichen Ursachen auf einen Blick:

  • Verletzung des Auges
  • Augenentzündung
  • Operationen, zum Beispiel bei einer Netzhautablösung
  • Venenthrombose
  • Diabetes
  • Makuladegeneration

Die genauen Ursachen klärst du am besten bei deinem Augenarzt ab. Wichtig für die Diagnose ist vor allem das Anamnesegespräch, bei dem du die Einschränkungen deines Sehvermögens detailliert schilderst und andere Grunderkrankungen nennst.

Welche Symptome verursacht ein Makulaödem?

Typische Anzeichen für das Krankheitsbild eines Makulaödems sind:

  • Du bemerkst eine trübe, unscharfe, verschwommene Sicht.
  • Du hast Probleme mit Kontrasten und erkennst Gegenstände nicht mehr richtig.
  • Probleme mit dem Sehvermögen betreffen vor allem das zentrale Gesichtsfeld. Die Wahrnehmung ist in diesem Feld gestört.
  • Zusätzlich erkennst du Farben nicht mehr richtig oder siehst weniger Farben.

Wie erfolgt die Behandlung bei einer Netzhauterkrankung der Makula?

Eine Erkrankung der Makula behandelt ein Augenarzt oder Augenchirurg mit dem Ziel, die noch vorhandene Sehkraft aufrechtzuerhalten und die verschwommene Sicht wieder zu schärfen. Bei einem Makulaödem ist es das Ziel, die angesammelte Flüssigkeit zu beseitigen, damit der Betroffene wieder scharf sehen, Kontraste erkennen und Farben richtig einordnen kann. Infrage kommen das Augenlasern, eine Injektion und die Verwendung von speziellen Augentropfen. Die Behandlung mit einer Injektion ist ein gängiges Mittel, um ein Makulaödem zu bekämpfen, obwohl viele Patienten sich vor einer Spritze zunächst fürchten. Ist das Ödem jedoch noch behandelbar und nicht zu weit fortgeschritten, steigen auch die Erfolgschancen auf eine Besserung des Sehvermögens, wenn Betroffene eine Behandlung vom Fachmann wahrnehmen.

Tipps, die du nach einer Behandlung beachten solltest:

  • Verwende die vom Augenarzt verschriebenen Mittel, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Bleib geduldig. Manchmal tritt erst nach Wochen oder Monaten eine Besserung ein.
  • Verwende eine Sehhilfe verwenden, um die Augen zu entlasten.

Was ist eine Makuladegeneration?

Eine Makuladegeneration tritt im Alter gehäuft auf. Sie ist manchmal schuld daran, dass Betroffene als Folge an einem Makulaödem leiden. Obwohl die Ursachen in der medizinischen Forschung noch nicht ganz geklärt sind, gibt es Ansätze. Setzen sich Stoffwechselprodukte mit zunehmendem Alter in den Makulazellen ab, kommt es zu einer Makuladegeneration. Das bedeutet, dass du im zentralen Gesichtsfeld zunehmend Schatten siehst (trockene Makuladegeneration) oder Formen, etwa gerade Linien, nur noch in krummer oder gewölbter Form wahrnimmst (feuchte Makuladegeneration).

Wann sollte ich zum Augenarzt gehen?

Bemerkst du auffällige Symptome, die dein Sehvermögen betreffen, solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Nicht immer deutet verschwommenes Sehen auf ein Makulaödem hin. Trotzdem stellst du mit einem Arztbesuch sicher, dass du die richtige Therapie beginnst und rechtzeitig etwas gegen eine drohende Seheinschränkung unternimmst. Im schlimmsten Fall droht ein Ausfall des Sehvermögens, wenn ein Makulaödem unbehandelt bleibt. Zum Arzt solltest du ausserdem gehen, wenn es sich nicht um eine kurzzeitige Problematik handelt und du immer öfter bemerkst, dass deine Wahrnehmung im zentralen Gesichtsfeld sich zunehmend einschränkt. Warte in diesem Fall nicht, bis es zu spät ist, sondern suche schnellstmöglich einen Fachmann auf, um den Verlauf positiv zu beeinflussen.

Was muss ich bei Diabetes beachten?

Augenerkrankungen, besonders Netzhauterkrankungen, solltest du bei den ersten Symptomen augenärztlich abklären lassen. Falls du an Diabetes leidest, ist es umso wichtiger, Routineuntersuchungen wahrzunehmen, um eine Retinopathie auszuschliessen. Eine diabetische Retinopathie führt zu einer Schädigung der Blutgefässe unserer Netzhaut und verursacht im weiteren Verlauf oft ein Makulaödem. Die Zuckererkrankung sorgt dafür, dass sich teils irreversible Schäden an der Netzhaut des Auges ergeben. Häufig bemerken Betroffene das erst spät, wenn sie keine Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Damit dein Arzt eine eine passende Behandlung einleiten kann, solltest du dich regelmässig von einem Diabetologen und Augenarzt untersuchen lassen

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit? Kein Problem mit diesen Tipps

Kurzsichtige erkennt man an einer hässlichen Brille mit dicken Brillengläsern, die das Auge optisch kleiner wirken lassen – das zumindest ist ein gängiges Vorurteil, mit dem Brillenträger häufig konfrontiert sind. Besonders Kinder leiden unter mehr oder weniger offensichtlichen Hänseleien, wenn sie eine Brille tragen müssen, weil sie auf eine grössere Distanz schlecht sehen und lesen können. Wer sich mit dem lästigen Gegenstand auf der Nase nicht anfreunden kann, entscheidet sich vielleicht für Kontaktlinsen. Ein guter Augenarzt weiss, worauf es ankommt und worauf man bei den ersten Linsen achten muss.

Gesichtsfeldausfälle – wenn vorhandene Dinge plötzlich nicht mehr zu sehen sind 

Gesichtsfeldausfälle sind eine Sehbehinderung, bei der ein- oder beidseitig Sektionen des Blickfeldes aus pathologischen Gründen ausfallen. Dabei kann es zur Wahrnehmung von Lichtblitzen kommen. Gewisse Bereiche erscheinen als schwarzer Punkt, auch blinder Fleck genannt, oder das Gesamtbild ist verschwommen, schemenhaft – abhängig vom Schweregrades des Skotoms. Das Gesichtsfeld beschreibt den für einen Menschen sichtbaren Bereich, wenn dieser, ohne den Kopf zu bewegen, frei geradeaus blickt. Unterschieden wird zwischen den degenerativen Gesichtsfeldeinschränkungen und Gesichtsfeldausfällen aufgrund einer Pathologie. Ein gesunder Mensch verfügt über ein Gesichtsfeld von rund 175 Grad. Dieser Wert sinkt mit zunehmendem Alter auf etwa 140 Grad.

Augengrippe: wenn die Augen tränen und jucken

Bei tränenden, roten und schmerzenden Augen denken die meisten an eine Bindehautentzündung. Hinter diesen Beschwerden steckt jedoch in manchen Fällen eine Augengrippe. Und diese ist hochansteckend, weil sie durch Viren verursacht wird. Was sind die Symptome? Wie erfolgt die Behandlung? Kannst du dich vor einer Ansteckung schützen? Und was musst du bei einer Infektion beachten, um die Augengrippe nicht zu übertragen?

Ophthalmologie bezeichnet die medizinische Fachrichtung der Augenheilkunde

Die Augenheilkunde ist eine der ältesten Fachrichtungen der Medizin. Der Begriff „Augenarzt“ lässt sich in medizinischen Aufzeichnungen bis ins späte Mittelalter zurückverfolgen. Auch wenn das Aufgabengebiet der Ophthalmologie räumlich recht klein ist, ist es inhaltlich sehr komplex, sodass eine Spezialisierung der Mediziner nötig ist. Körperlich beschränkt sich ihre Arbeit auf die Augenhöhle der Patienten und endet an der Haut der Augenlider. An der Rückseite begrenzen die Knochen der Augenhöhlen ihr Tätigkeitsfeld. Doch selbstverständlich gibt es Überschneidungen mit anderen medizinischen Fachgebieten, zum Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Blindenschrift: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Dass zum Lesen und Schreiben nicht immer die Augen benötigt werden, beweist die Blindenschrift. Hier erfährst du, was die Blindenschrift genau ist, welche Schriftarten es gibt und wie sie funktioniert.

Was Blut im Auge bedeuten kann: Fragen und Antworten

Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.