Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augen Hagelkorn erkennen und behandeln

Augen Hagelkorn erkennen und behandeln

Augen-Hagelkorn: Ein Problem, das Menschen jeden Alters trifft. Folgende Fragen und Antworten helfen dir dabei, ein Hagelkorn richtig einzuordnen und passende Massnahmen für deine Augengesundheit zu ergreifen.

Was ist ein Augen-Hagelkorn?

Bemerkst du eine Rötung und ein Knötchen an deinem Augenlid, handelt es sich möglicherweise um ein Hagelkorn. Mediziner bezeichnen es als Chalazion. Am Augenlid befinden sich Talgdrüsen, die beteiligt sind, wenn ein Hagelkorn entsteht. Hierbei sammelt sich Sekret in den Drüseneingängen an, staut sich und verstopft die Eingänge. Eine Erhebung in der Haut zeigt jetzt an, dass ein Chalazion entstanden ist, welches zu einer anhaltenden, chronischen Entzündung führt.

Welche Ursachen hat ein Augen-Hagelkorn?

Entzündet sich deine Lidranddrüse, sodass ein Hagelkorn entsteht, kommen unterschiedliche Ursachen infrage. Generell gilt: Fliesst der Talg nicht richtig ab, besteht die Möglichkeit, dass sich Hagelkörner am Auge entwickeln. Akne, eine Bindehautentzündung, Immunschwäche und Diabetes zählen zu den Risikofaktoren. Das Hagelkorn trifft jedoch nicht nur Erwachsene. Teenager, bei denen die Hormonproduktion auf Hochtouren läuft, sind ebenfalls anfällig für Hagelkörner, weil die Talgdrüsen oft aktiver sind und Pickel, Unreinheiten sowie Hautprobleme begünstigen.

Welche Symptome treten bei einem Hagelkorn auf?

Folgende Symptome sprechen für ein Hagelkorn:

  • Schmerzlosigkeit an der betroffenen Stelle
  • Rötung des Knötchens
  • Hautwölbungen am Lid
  • Wächst langsam (oft über mehrere Tage)

Was ist der Unterschied zwischen Hagelkorn und Gerstenkorn?

Ein Hagelkorn ist in der Regel harmloser als ein Gerstenkorn und verschwindet oft von selbst. Dennoch solltest du dich beim Augenarzt untersuchen lassen, um auszuschliessen, dass es sich nicht um andere Erkrankungen handelt. Das Gerstenkorn tritt meist infolge einer bakteriellen Infektion auf und führt in manchen Fällen zu einer Konjunktivitis (Bindehautentzündung). Es schmerzt, verursacht eine Rötung und eine Schwellung am Augenlid. Hierbei sammelt sich Eiter an. Während ein Hagelkorn häufiger auf der Innenseite eines Augenlids zu finden ist, tritt das Gerstenkorn auch aussen auf.

Wie behandle ich das Augen-Hagelkorn?

Insgesamt gibt es drei gängige Mittel für die Behandlung des Hagelkorns. Wichtig: Bevor du mit einer Behandlung beginnst, sprichst du mit deinem Augenarzt, um Risiken abzuklären. Mögliche Behandlungsmethoden:

  1. Wärmezufuhr: Wärme hilft dabei, dass das angestaute Sekret sich verflüssigt und leichter abfliesst. Betroffene verwenden dafür zum Beispiel einen sauberen, feuchten Lappen mit warmem Wasser. Eine weitere Variante: die Verwendung einer Rotlichtlampe.
  2. Medikamentöse Therapie: Ziel einer Therapie mit Medikamenten ist häufig, dass die nichtinfektiöse Entzündung abheilt. Entzündungshemmer (spezielle Augentropfen oder Augensalben) stehen dafür zur Verfügung, die dein Arzt dir verschreibt oder die du rezeptfrei in einer Apotheke erwirbst. Verschreibungspflichtige Antibiotika sind oft nicht notwendig, da keine Bakterien beteiligt sind.
  3. Operativer Eingriff: Ist ein Hagelkorn besonders hartnäckig, hilft nur eine Operation. Bei diesem Eingriff entfernt dein Augenarzt, meist unter einer örtlichen Betäubung, das entzündete Gewebe. Da es sich in den meisten Fällen um einen kleineren Eingriff handelt, ist eine Narbe später in aller Regel nicht erkennbar und heilt schnell ab.

Tipp: Verzichte darauf, dein Hagelkorn aufzuritzen oder es zu quetschen. Sobald die betroffene Hautstelle geöffnet ist, haben Keime leichtes Spiel, sodass es zu einer bakteriellen Entzündung kommt. Sobald Bakterien oder andere Erreger im Hagelkorn zu finden sind, verzögert sich der Heilungsprozess und es kommt zu Hautirritationen, Schmerzen und möglicherweise bleibenden Narben.

Ist ein Augen-Hagelkorn ansteckend?

Viele Menschen befürchten zunächst, dass ein Hagelkorn von Mensch zu Mensch übertragbar ist, weil es bei einer Bindehautentzündung oder auch beim Gerstenkorn der Fall ist. Ein Hagelkorn ist normalerweise jedoch nicht ansteckend. Das gilt nur, wenn keine Keime (zum Beispiel Bakterien, Viren und Pilze) beteiligt sind, die eine Infektion auslösen. Achte auf folgende Regeln, um Keime fernzuhalten:

  1. Berühre deine Augen nicht zu oft mit den Händen.
  2. Vermeide aggressives Säubern oder Rubbeln, um die betroffene Stelle nicht zu reizen.
  3. Verzichte am besten auf Kosmetik für die Augen, bis die entzündete Stelle abheilt.

Welche Vorsorgemassnahmen helfen, um die Augen zu schützen?

Ob Alterssichtigkeit, Augen-Hagelkorn oder Probleme mit der Netzhaut: Regelmässige Routineuntersuchungen und die Vorsorge beim Augenarzt helfen dabei, dass du Augenerkrankungen und Probleme mit der Sehschärfe rechtzeitig erkennst. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermassen. Auch leichte Symptome, die dir Sorgen bereiten, klärst du am besten bei deinem Augenarzt ab. Mögliche (häufig vorkommende) Beschwerden:

  • Konjunktivitis: Eine Bindehautentzündung kündigt sich häufig durch Brennen, Jucken und ein Fremdkörpergefühl an. Die Behandlung erfolgt (oft wegen einer bakteriellen Infektion) mit Antibiotika.

  • Netzhauterkrankungen: Unter den Netzhauterkrankungen kommen Probleme mit der Makula (die Stelle, die uns das schärfste Sehen ermöglicht) mit zunehmendem Alter vor. Dazu zählen: Makulaloch, Makulaödem und Makuladegeneration. Menschen ab 50 Jahren sind am häufigsten von einem Makulaloch oder dem Makulaödem betroffen, sodass regelmässige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt zum Pflichtprogramm gehören. Gegen solche Netzhauterkrankungen hilft in der Makulopathie in einigen Fällen nur ein operativer Eingriff und die Entfernung des sogenannten Glaskörpers.

  • Hornhautverkrümmung: Viele Menschen leiden unter einer Hornhautverkrümmung, die dazu führt, dass du ohne Sehhilfe nicht ganz scharf siehst. Typische Symptome: Kopfschmerzen, Doppelbilder, Lichtempfindlichkeit. Um schärfer zu sehen, bekommst du deshalb eine Brille oder Kontaktlinsen oder besprichst mit deinem Arzt eine Lasertherapie.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Epiretinale Fibroplasie: Definition, Diagnose und Behandlung

Die Augen sind im Alltag eines der wichtigsten Sinnesorgane. Sie sind dazu da, die Umwelt wahrzunehmen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und kreativ tätig zu werden. Durch das Sehen wird dir der Alltag oft erleichtert. Du kannst Dinge anhand ihrer Form und Farbe beschreiben, du kannst Karten lesen oder Situationen besser einschätzen. Umso wichtiger ist es zu handeln, wenn die Sehkraft geringer wird. Eine weitverbreitete Erkrankung der Augen ist die epiretinale Fibroplasie. Diese bezieht sich auf das Innere des Auges und muss in den meisten Fällen behandelt werden. Ein umfassender Überblick ist daher wichtig.

Blaufilter Brille: warum sie immer beliebter wird

Auf dem Brillenmarkt gibt es einen neuen Trend: Blaulichtfilter Brillen. Die besonderen Gläser der Sehhilfen werden im Alltag immer wichtiger. Denn blauem Licht, auch HEV-Licht genannt, sind wir jeden Tag ausgesetzt. Das kann ohne eine Blaufilter Brille möglicherweise Konsequenzen für die Gesundheit haben. Wovor die spezielle Brille schützt und wer unbedingt ein Exemplar tragen sollte, verraten wir in diesem Ratgeber.

Bindehautentzündung Ansteckungsgefahr: So kann sie minimiert werden

Bindehautentzündung und Ansteckungsgefahr: Ein wichtiges Thema für Betroffene einer Konjunktivitis. Treten die ersten Symptome einer Bindehautentzündung auf, sollte das Risiko einer Ansteckung nicht unterschätzt werden, damit Angehörige, Freunde und Kollegen geschützt sind. Erfahre im folgenden Ratgeber, wie gross die Bindehautentzündung-Ansteckungsgefahr ist, wie sich die Entzündung der Bindehaut überträgt und welche Massnahmen du ergreifen kannst, um das Risiko zu minimieren.

Astigmatismen: Alles rund um die Hornhautverkrümmung und ihre Korrektur

Punktlosigkeit, Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit: All das meint eine Sehschwäche, die der Facharzt Astigmatismus nennt. Manche Betroffene sind in ihrer Sehkraft stark beeinträchtigt, andere korrigieren mit Hilfe von Kontaktlinsen – ihre Einschränkung fällt den Mitmenschen meist gar nicht auf. Wer vermutet oder schon bestätigt bekommen hat, dass er selbst „einen Knick in der Optik“ hat, kann sich mit Hilfsmitteln darauf einstellen. Doch: Wie entsteht die Hornhautverkrümmung im Auge? Welche Folgen hat sie für den Alltag und was kannst du tun, um den Astigmatismus bei dir oder deinen Kindern zu korrigieren? Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen rund um die Stabsichtigkeit beschäftigt.

Die Tränendrüsen und ihre spezielle Schutzfunktion

Die Tränendrüsen im menschlichen Auge schützen durch ein Sekret den Augapfel vor dem Austrocknen. Sie produzieren einen grossen Teil der Tränenflüssigkeit, die gleichzeitig einen hohen Anteil an Salz enthält und in der Schleimschicht antibakteriell wirkt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Flüssigkeit im Auge bei Männern und Frauen gleichermassen ab. Schon einfache Präparate wie die Hyaluronsäure helfen aber, den Vorgang zu reduzieren und das Auge gesund zu erhalten. Mehr zu den Tränendrüsen und ihrer Funktion erfährst du im folgenden Artikel.

Chlamydien – Augen sind durch extreme Übertragbarkeit gefährdet

Chlamydien in den Augen können schon bei Kindern massive Beschwerden verursachen. Das hat damit zu tun, dass die Chlamydien extrem ansteckend und damit leicht übertragbar sind. Unter bestimmten ungünstigen Bedingungen gelangen diese bakteriellen Keime in die Sehorgane. Dort lösen sie eine massive Infektion aus. Verschiedene Strukturen des Auges werden dadurch geschädigt. Mittlerweile ist eine Behandlung von Chlamydieninfektionen im Auge mit verschiedenen Methoden möglich. Dasselbe gilt für Krankheiten wie das Trachom. Lies mehr darüber auf unserem Vergleichsportal.