Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bemerkst du eine Rötung und ein Knötchen an deinem Augenlid, handelt es sich möglicherweise um ein Hagelkorn. Mediziner bezeichnen es als Chalazion. Am Augenlid befinden sich Talgdrüsen, die beteiligt sind, wenn ein Hagelkorn entsteht. Hierbei sammelt sich Sekret in den Drüseneingängen an, staut sich und verstopft die Eingänge. Eine Erhebung in der Haut zeigt jetzt an, dass ein Chalazion entstanden ist, welches zu einer anhaltenden, chronischen Entzündung führt.
Entzündet sich deine Lidranddrüse, sodass ein Hagelkorn entsteht, kommen unterschiedliche Ursachen infrage. Generell gilt: Fliesst der Talg nicht richtig ab, besteht die Möglichkeit, dass sich Hagelkörner am Auge entwickeln. Akne, eine Bindehautentzündung, Immunschwäche und Diabetes zählen zu den Risikofaktoren. Das Hagelkorn trifft jedoch nicht nur Erwachsene. Teenager, bei denen die Hormonproduktion auf Hochtouren läuft, sind ebenfalls anfällig für Hagelkörner, weil die Talgdrüsen oft aktiver sind und Pickel, Unreinheiten sowie Hautprobleme begünstigen.
Folgende Symptome sprechen für ein Hagelkorn:
Ein Hagelkorn ist in der Regel harmloser als ein Gerstenkorn und verschwindet oft von selbst. Dennoch solltest du dich beim Augenarzt untersuchen lassen, um auszuschliessen, dass es sich nicht um andere Erkrankungen handelt. Das Gerstenkorn tritt meist infolge einer bakteriellen Infektion auf und führt in manchen Fällen zu einer Konjunktivitis (Bindehautentzündung). Es schmerzt, verursacht eine Rötung und eine Schwellung am Augenlid. Hierbei sammelt sich Eiter an. Während ein Hagelkorn häufiger auf der Innenseite eines Augenlids zu finden ist, tritt das Gerstenkorn auch aussen auf.
Insgesamt gibt es drei gängige Mittel für die Behandlung des Hagelkorns. Wichtig: Bevor du mit einer Behandlung beginnst, sprichst du mit deinem Augenarzt, um Risiken abzuklären. Mögliche Behandlungsmethoden:
Tipp: Verzichte darauf, dein Hagelkorn aufzuritzen oder es zu quetschen. Sobald die betroffene Hautstelle geöffnet ist, haben Keime leichtes Spiel, sodass es zu einer bakteriellen Entzündung kommt. Sobald Bakterien oder andere Erreger im Hagelkorn zu finden sind, verzögert sich der Heilungsprozess und es kommt zu Hautirritationen, Schmerzen und möglicherweise bleibenden Narben.
Viele Menschen befürchten zunächst, dass ein Hagelkorn von Mensch zu Mensch übertragbar ist, weil es bei einer Bindehautentzündung oder auch beim Gerstenkorn der Fall ist. Ein Hagelkorn ist normalerweise jedoch nicht ansteckend. Das gilt nur, wenn keine Keime (zum Beispiel Bakterien, Viren und Pilze) beteiligt sind, die eine Infektion auslösen. Achte auf folgende Regeln, um Keime fernzuhalten:
Ob Alterssichtigkeit, Augen-Hagelkorn oder Probleme mit der Netzhaut: Regelmässige Routineuntersuchungen und die Vorsorge beim Augenarzt helfen dabei, dass du Augenerkrankungen und Probleme mit der Sehschärfe rechtzeitig erkennst. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermassen. Auch leichte Symptome, die dir Sorgen bereiten, klärst du am besten bei deinem Augenarzt ab. Mögliche (häufig vorkommende) Beschwerden:
Konjunktivitis: Eine Bindehautentzündung kündigt sich häufig durch Brennen, Jucken und ein Fremdkörpergefühl an. Die Behandlung erfolgt (oft wegen einer bakteriellen Infektion) mit Antibiotika.
Netzhauterkrankungen: Unter den Netzhauterkrankungen kommen Probleme mit der Makula (die Stelle, die uns das schärfste Sehen ermöglicht) mit zunehmendem Alter vor. Dazu zählen: Makulaloch, Makulaödem und Makuladegeneration. Menschen ab 50 Jahren sind am häufigsten von einem Makulaloch oder dem Makulaödem betroffen, sodass regelmässige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt zum Pflichtprogramm gehören. Gegen solche Netzhauterkrankungen hilft in der Makulopathie in einigen Fällen nur ein operativer Eingriff und die Entfernung des sogenannten Glaskörpers.
Hornhautverkrümmung: Viele Menschen leiden unter einer Hornhautverkrümmung, die dazu führt, dass du ohne Sehhilfe nicht ganz scharf siehst. Typische Symptome: Kopfschmerzen, Doppelbilder, Lichtempfindlichkeit. Um schärfer zu sehen, bekommst du deshalb eine Brille oder Kontaktlinsen oder besprichst mit deinem Arzt eine Lasertherapie.
Die Operation eines Grauen Stars zählt zu den erfolgreichsten und sichersten Eingriffen im Bereich der Augenchirurgie. Dennoch kann es vorkommen, dass die Sehkraft der Augen innerhalb der nächsten Monate wieder nachlässt: Bei etwa 25 bis 50 Prozent der Patienten entwickelt sich eine Trübung der verbliebenen Linsenkapsel. Die als Nachstar bezeichnete Komplikation ist störend, aber ungefährlich. Wir erklären dir, wie es zu der unerwünschten Nebenwirkung kommt und mit welchen Mitteln Augenärzte das Problem beheben.
Die Augenmuskulatur hat wichtige Aufgaben und ermöglicht die gesamte Bewegung des Augapfels. Das wiederum macht ein optimales Sehen möglich, da durch die Muskeln eine blitzschnelle Reaktion und das Drehen des Augapfels in alle Richtungen gelingen. Die Anatomie und der Aufbau der Muskulatur sind komplex und Augenmuskeln und die Augenmuskelnerven können auch geschädigt werden. Die Augenheilkunde unterscheidet zwischen Erkrankungen der Muskeln und denen der Muskelnerven. Alles zur Augenmuskulatur haben wir dir hier zusammengestellt.
Menschen, die bereits auf eine Brille angewiesen sind, benötigen plötzlich zusätzlich eine Brille zum Lesen. Riskiert man mit solchen Lesebrillen einen Blick in die Ferne, sieht man nichts. Das Bild ist unscharf. Also muss die Brille gewechselt werden. Brillen, die den Blick in die Ferne korrigieren und Lesebrillen wechseln sich ab. Statt zwei Brillen mit unterschiedlichen Brillengläsern ist ein Gleitsichtglas oft die einfachste Lösung. Hat sich der Brillenträger erst an das neue, moderne Gleitsichtglas gewöhnt, empfinden er das Sehen meistens als viel angenehmer. Das ständige Wechseln der Brillen fällt weg.
Brennende Augen, oft verbunden mit geröteten Augen und einem vermehrten Tränenfluss, können sehr unangenehm sein. Dabei sind solche Augenprobleme weit verbreitet, die Ursachen hingegen häufig nur schwer erkennbar. Allergien können dieses Symptom ebenso auslösen wie eine Bindehautentzündung, Hornhautentzündung oder andere Krankheiten. Brennen deine Augen, solltest du ihnen Ruhe gönnen. Auch auf das Tragen von Kontaktlinsen solltest du in der akuten Phase besser verzichten.
Ein trockenes Augenlid ist nicht nur unangenehm. Trockene Augenlider sind oftmals die Ursachen für verschiedene Erkrankungen der Augen. In vielen Fällen kann die Haut um die Augenpartie sogar anschwellen. Zudem zeigen sich auffällige Tränensäcke. Störend sind häufig die unschönen Augenringe. Das trockene Augenlid ist daher in erster Linie eine optische Beeinträchtigung. Andererseits haben diese Anomalien einen unmittelbaren Einfluss auf das Sehvermögen. In der Augenheilkunde sind die Mediziner mittlerweile in der Lage, diese Funktionsstörung gezielt und weitgehend erfolgreich zu behandeln. Wie das geschieht und viele weitere Informationen zu dieser Thematik findest du auf unserer Anbieterplattform.
Vielleicht hast du es auch schon einmal erlebt: Deine Augen sind rot, brennen und ein schleimiges Sekret erschwert die Sicht. Das sind typische Symptome für eine Bindehautentzündung. Diese Augenentzündung, in der Fachsprache als Konjunktivitis bezeichnet, ist die häufigste Augenerkrankung in Europa. Hier findest du die Antworten auf die sieben häufigsten Fragen rund um die Bindehautentzündung.