Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Augendruck ist ein wichtiger Mechanismus unseres Sehapparates. Er wirkt vom Inneren des Auges aus. Durch diesen Druck ist gewährleistet, dass sich im Auge alles am dafür vorgesehenen Platz befindet. Durch ihn ist die Hornhautoberfläche glatt und entsprechend gewölbt, es besteht der richtige Abstand zwischen der Hornhaut, der Linse sowie der Netzhaut und die Fotorezeptoren sind auf der Netzhaut gleichmässig verteilt. Der Innendruck reguliert auch das Kammerwasser des Auges. Dieses Kammerwasser ist es, das den Augendruck erst möglich macht.
Im Kammerwinkel befinden sich Blutgefässe, hier fliesst das Kammerwasser ab. Kommt es dabei zu einem Ungleichgewicht zwischen der Produktion neuen Wassers und dem Abfluss, kann ein hoher Augendruck (okuläre Hypertension) entstehen. Normalerweise ist ein Druck zwischen 11 und 21 Millimeter Quecksilbersäule normal. Ein Wert zwischen 21 und 23 ist bereits grenzwertig. Alles ab 24 deutet auf einen zu hohen Augendruck hin und gilt als gefährlich. Während des Tages schwankt der Augendruck in der Regel. Morgens ist er am höchsten, im Laufe des Tages nimmt er stetig ab. Normalerweise fliesst das Kammerwasser problemlos durch den Kammerwinkel ab. Ist dieser Vorgang gestört, kann es zu einem erhöhten Augendruck und zu Schäden der Sehfähigkeit kommen.
Es ist also nicht die Überproduktion von Wasser, die einen erhöhten Augendruck zur Folge hat, sondern ein fehlerhaftes Abfliessen. Ein funktionsgestörtes Trabekelwerk kann am schlechten Abfliessen des Kammerwassers schuld sein. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die zu einem kranken Trabekelwerk führen können:
Das nicht abfliessende Kammerwasser kann einen erhöhten Druck auf die Nerven hinter dem Augapfel, insbesondere auf den Sehnerv, ausüben und dadurch die Durchblutung stören. Ist dies der Fall, wird das Sehen massgeblich beeinträchtigt und führt möglicherweise zur Bildung eines grünen Stars. Im schlimmsten Fall erblindet der Betroffene. Es gibt Symptome, die auf einen hohen Augendruck hinweisen. Zu diesen Symptomen gehören Kopfschmerzen, ein deutlicher Druck im Bereich der Augen oder gelegentliches körperliches Unwohlsein bis hin zur Übelkeit.
Dem Augenarzt stehen verschiedene Messmethoden zur Auswahl, um einen hohen Augendruck festzustellen. Manche Ärzte können allein mit einem vorsichtigen Abtasten den Augendruck einschätzen. In der Regel kommt die Goldmann-Tonometrie zum Einsatz. Bei der Goldmann-Tonometrie betäubt der Arzt das Auge mit einem Kontakprisma auf der Hornhaut. Anschliessend misst der Arzt den Druck. Weitere Methoden verwenden Luft und messen anhand des Rückstosses den Innendruck. Liegt der Verdacht eines erhöhten Druckes nahe, kommen weitere Methoden zur Diagnose eines grünen Stars zum Einsatz.
Eine der besten Massnahmen zur Vorbeugung eines hohen Augendrucks ist es, die Risikofaktoren gar nicht erst entstehen zu lassen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die Folge eines erhöhten Insulinspiegels sein. Eine richtige Ernährung hilft gegen einen hohen Insulinspiegel und beeinflusst diesen positiv. Lebensmittel mit vielen Antioxidantien und Vitaminen verbessern die Gesundheit der Augen und das Sehen. Alkohol, Koffein und Nikotin sind dagegen schädlich. Stress und mangelnde Bewegung stellen weitere Risikofaktoren dar, welchen du mit einer aktiven Lebensweise begegnen kannst. Zusätzlich gibt es ein paar Methoden und Übungen zur Verbesserung des Augendruckes. Zum Beispiel helfen häufiges Blinzeln oder günstige Lichtverhältnisse bei der Arbeit am Bildschirm. Eine weitere Art der Vorbeugung besteht in regelmässigen Besuchen beim Augenarzt, vor allem dann, wenn du bereits über 40 Jahre alt bist.
Ein weiteres Mittel sind Medikamente wie Karboanhydrasehemmer. Karboanhydrasehemmer wurden zunächst als harntreibende Medikamente entwickelt, mittlerweile setzt man sie zumeist gegen den grünen Star oder einen hohen Augendruck ein. Die Karboanhydrasehemmer sind Dorzolamid und Brinzolamid. Sie hemmen das Enzym Karboanhydrase, welches die Produktion des Wassers im Auge reguliert. Dadurch verbessert sich auch die Durchblutung des Sehnervs und der Netzhaut. Man nimmt Karboanhydrasehemmer lokal durch Augentropfen ein. In der Monotherapie nimmt man sie dreimal täglich ein, in der Kombination mit Betablockern zweimal täglich. Normale Augentropfen können ebenfalls helfen. Welche Mittel zur Anwendung kommen, entscheidet der Arzt je nach Wirksamkeit der Mittel sowie den möglichen Nebenwirkungen. Um die Wahrscheinlichkeit für Nebenwirkungen zu senken, solltest du bei der Einnahme der Augentropfen die Augen schliessen. Dadurch bleiben die Tropen im Auge und fliessen nicht in den Nasen-Rachen-Raum, wo sie über die Schleimhaut in den Körper gelangen.
Es gibt unterschiedliche Formen der Fehlsichtigkeit, die das Tragen einer Sehhilfe notwendig machen. Viele Menschen bevorzugen eine Brille, andere Kontaktlinsen. Um die Brillengläser an die Sicht des Trägers anzupassen, spielt die Dioptrien-Skala eine wichtige Rolle, die alle Dioptrienwerte enthält und ein einheitliches System zur Messung darstellt.
Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.
Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.