Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hoher Augendruck – Was kann man dagegen tun?

Hoher Augendruck – Was kann man dagegen tun?

Einen erhöhten Augendruck solltest du nicht unterschätzen. Der Augendruck ist der Druck, der von innen nach aussen wirkt und damit das Auge in Form hält. Ist dieser Druck zu gross, kann es zur Entwicklung eines grünen Stars kommen. Daher solltest du den Augendruck regelmässig beim Augenarzt testen lassen.

Was ist der Augendruck?

Der Augendruck ist ein wichtiger Mechanismus unseres Sehapparates. Er wirkt vom Inneren des Auges aus. Durch diesen Druck ist gewährleistet, dass sich im Auge alles am dafür vorgesehenen Platz befindet. Durch ihn ist die Hornhautoberfläche glatt und entsprechend gewölbt, es besteht der richtige Abstand zwischen der Hornhaut, der Linse sowie der Netzhaut und die Fotorezeptoren sind auf der Netzhaut gleichmässig verteilt. Der Innendruck reguliert auch das Kammerwasser des Auges. Dieses Kammerwasser ist es, das den Augendruck erst möglich macht.

Wie entsteht ein zu hoher Augendruck?

Im Kammerwinkel befinden sich Blutgefässe, hier fliesst das Kammerwasser ab. Kommt es dabei zu einem Ungleichgewicht zwischen der Produktion neuen Wassers und dem Abfluss, kann ein hoher Augendruck (okuläre Hypertension) entstehen. Normalerweise ist ein Druck zwischen 11 und 21 Millimeter Quecksilbersäule normal. Ein Wert zwischen 21 und 23 ist bereits grenzwertig. Alles ab 24 deutet auf einen zu hohen Augendruck hin und gilt als gefährlich. Während des Tages schwankt der Augendruck in der Regel. Morgens ist er am höchsten, im Laufe des Tages nimmt er stetig ab. Normalerweise fliesst das Kammerwasser problemlos durch den Kammerwinkel ab. Ist dieser Vorgang gestört, kann es zu einem erhöhten Augendruck und zu Schäden der Sehfähigkeit kommen.

Welche Risikofaktoren begünstigen einen hohen Augendruck?

Es ist also nicht die Überproduktion von Wasser, die einen erhöhten Augendruck zur Folge hat, sondern ein fehlerhaftes Abfliessen. Ein funktionsgestörtes Trabekelwerk kann am schlechten Abfliessen des Kammerwassers schuld sein. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die zu einem kranken Trabekelwerk führen können:

  • Das fortgeschrittene Alter
  • Eine starke Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit
  • Familiärer Stress
  • Entzündungen am Auge
  • Verletzungen des Augenbereiches
  • Ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck
  • Migräne
  • Diabetes
  • Schlafapnoe
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Pupillenerweiterung durch Medikamente

Wieso ist zu viel Kammerwasser schädlich?

Das nicht abfliessende Kammerwasser kann einen erhöhten Druck auf die Nerven hinter dem Augapfel, insbesondere auf den Sehnerv, ausüben und dadurch die Durchblutung stören. Ist dies der Fall, wird das Sehen massgeblich beeinträchtigt und führt möglicherweise zur Bildung eines grünen Stars. Im schlimmsten Fall erblindet der Betroffene. Es gibt Symptome, die auf einen hohen Augendruck hinweisen. Zu diesen Symptomen gehören Kopfschmerzen, ein deutlicher Druck im Bereich der Augen oder gelegentliches körperliches Unwohlsein bis hin zur Übelkeit.

Mit welchen Methoden diagnostiziert der Augenarzt einen hohen Augendruck?

Dem Augenarzt stehen verschiedene Messmethoden zur Auswahl, um einen hohen Augendruck festzustellen. Manche Ärzte können allein mit einem vorsichtigen Abtasten den Augendruck einschätzen. In der Regel kommt die Goldmann-Tonometrie zum Einsatz. Bei der Goldmann-Tonometrie betäubt der Arzt das Auge mit einem Kontakprisma auf der Hornhaut. Anschliessend misst der Arzt den Druck. Weitere Methoden verwenden Luft und messen anhand des Rückstosses den Innendruck. Liegt der Verdacht eines erhöhten Druckes nahe, kommen weitere Methoden zur Diagnose eines grünen Stars zum Einsatz.

Welche Mittel beugen hohem Augendruck vor?

Eine der besten Massnahmen zur Vorbeugung eines hohen Augendrucks ist es, die Risikofaktoren gar nicht erst entstehen zu lassen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die Folge eines erhöhten Insulinspiegels sein. Eine richtige Ernährung hilft gegen einen hohen Insulinspiegel und beeinflusst diesen positiv. Lebensmittel mit vielen Antioxidantien und Vitaminen verbessern die Gesundheit der Augen und das Sehen. Alkohol, Koffein und Nikotin sind dagegen schädlich. Stress und mangelnde Bewegung stellen weitere Risikofaktoren dar, welchen du mit einer aktiven Lebensweise begegnen kannst. Zusätzlich gibt es ein paar Methoden und Übungen zur Verbesserung des Augendruckes. Zum Beispiel helfen häufiges Blinzeln oder günstige Lichtverhältnisse bei der Arbeit am Bildschirm. Eine weitere Art der Vorbeugung besteht in regelmässigen Besuchen beim Augenarzt, vor allem dann, wenn du bereits über 40 Jahre alt bist.

Karboanhydrasehemmer gegen hohen Augendruck

Ein weiteres Mittel sind Medikamente wie Karboanhydrasehemmer. Karboanhydrasehemmer wurden zunächst als harntreibende Medikamente entwickelt, mittlerweile setzt man sie zumeist gegen den grünen Star oder einen hohen Augendruck ein. Die Karboanhydrasehemmer sind Dorzolamid und Brinzolamid. Sie hemmen das Enzym Karboanhydrase, welches die Produktion des Wassers im Auge reguliert. Dadurch verbessert sich auch die Durchblutung des Sehnervs und der Netzhaut. Man nimmt Karboanhydrasehemmer lokal durch Augentropfen ein. In der Monotherapie nimmt man sie dreimal täglich ein, in der Kombination mit Betablockern zweimal täglich. Normale Augentropfen können ebenfalls helfen. Welche Mittel zur Anwendung kommen, entscheidet der Arzt je nach Wirksamkeit der Mittel sowie den möglichen Nebenwirkungen. Um die Wahrscheinlichkeit für Nebenwirkungen zu senken, solltest du bei der Einnahme der Augentropfen die Augen schliessen. Dadurch bleiben die Tropen im Auge und fliessen nicht in den Nasen-Rachen-Raum, wo sie über die Schleimhaut in den Körper gelangen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makula Auge – Fragen und Antworten zum schärfsten Bereich des Sehens

Der Gelbe Fleck ermöglicht das scharfe Sehen und das Erkennen kleinster Details. Auf ihm befindet sich eine pyramidenförmige Einbuchtung, die über eine verdichtete Anzahl an lichtaktiven Sinneszellen verfügt. Mit zunehmendem Alter kann es zu Erkrankungen in diesem Bereich kommen, etwa zu einer Makuladegeneration. In der Augenheilkunde gibt es verschiedene Therapien, darunter Behandlungen mit Medikamenten oder Lasereingriffen. Alles rund um die Makula des Auges und wie ihre Funktion erhalten wird, erfährst du hier.

Augenringe wegbekommen mit System – eine Anleitung

Mit der Frage, wie du deine Augenringe wegbekommen kannst, bist du nicht allein. Es ist ein Thema, mit dem sich viele Menschen täglich aufs Neue beschäftigen. Die dunklen Schatten unten den Augen lassen das Gesicht oft müde und nicht selten auch älter wirken. Wie du Schritt für Schritt an der Beseitigung von Augenringen arbeitest und dabei auch deine Gesundheit verbesserst, zeigen wir dir in der folgenden Anleitung auf unserer beliebten Vergleichsplattform für die Schweiz.

Auge zugeschwollen – was kann ich tun?

Das menschliche Auge ist empfindlich. Eine einfache Allergie kann genauso gut geschwollene Augen auslösen wie trockene Augen, ein Gerstenkorn, verschiedene körperliche Erkrankungen oder Entzündungen. Je nachdem, wo das Auge eine Schwellung zeigt, ist die Ursachenklärung beim Augenarzt auf verschiedene Art und Weise möglich. Oft zeigen sich geschwollene Augen aber auch morgens nach dem Aufstehen oder bei Kummer und Tränen.

Augenflimmern kann eine Vielzahl von Ursachen haben

Das in der Regel harmlose Augenflimmern ist eine sehr häufige Sehstörung. Die Ursachen sind oft nicht bekannt. Fachleute glauben, dass es sich dabei um eine vorübergehende Durchblutungsstörung handelt. Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtern, Flackern und Blitzen im Auge kann sehr störend sein und der Schweregrad dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Farbe und Intensität variieren stark. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, die mit Augenflimmern häufig in Verbindung gebracht werden.

Gesichtsfeldausfälle – wenn vorhandene Dinge plötzlich nicht mehr zu sehen sind 

Gesichtsfeldausfälle sind eine Sehbehinderung, bei der ein- oder beidseitig Sektionen des Blickfeldes aus pathologischen Gründen ausfallen. Dabei kann es zur Wahrnehmung von Lichtblitzen kommen. Gewisse Bereiche erscheinen als schwarzer Punkt, auch blinder Fleck genannt, oder das Gesamtbild ist verschwommen, schemenhaft – abhängig vom Schweregrades des Skotoms. Das Gesichtsfeld beschreibt den für einen Menschen sichtbaren Bereich, wenn dieser, ohne den Kopf zu bewegen, frei geradeaus blickt. Unterschieden wird zwischen den degenerativen Gesichtsfeldeinschränkungen und Gesichtsfeldausfällen aufgrund einer Pathologie. Ein gesunder Mensch verfügt über ein Gesichtsfeld von rund 175 Grad. Dieser Wert sinkt mit zunehmendem Alter auf etwa 140 Grad.

Optometrie – alles über die Lehre von der Sehfunktion

Die Optik beschäftigt sich als Lehre mit dem sichtbaren Spektrum des Lichts, das heisst, dem ultravioletten sowie dem infraroten Anteil der elektromagnetischen Strahlung. Davon unterschieden ist die Optometrie, die die Messung und Bewertung von Sehfunktionen in den Blick nimmt. Damit umfasst dieses Fachgebiet nicht nur die physikalischen Grundlagen der Optik, sondern bezieht sich ebenso auf die biologischen Funktionen des Sehens. Da die Trennung zwischen dem Berufsfeld des Augenoptikers und des Optometristen keine klar definierte Grenze bietet, gehört der Optometrist zum ersten Ansprechpartner, wenn es um die Gesundheitsvorsorge der Augen geht.