Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Grüner Star Symptome: Das sind ernsthafte Warnsignale

Grüner Star Symptome: Das sind ernsthafte Warnsignale

Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.

Was sind die Symptome des Grünen Stars?

Grüner Star wird medizinisch Glaukom genannt. Unter diesem Begriff sind verschiedene Augenkrankheiten zusammengefasst. Diese schädigen Sehnerven und Netzhäute. Wer an Grünem Star erkrankt, hat häufig einen erhöhten Augendruck. Der erhöhte Druck stört die Blutversorgung und die Nervenzellen des Auges. Sehstörungen, etwa als Gesichtsfeldausfälle, gehören zu den ersten typischen Symptomen beim Grünen Star. Das Gesichtsfeld ist der Sehbereich, den du ohne Bewegung der Augen wahrnimmst.

Folgende Symptome haben vermeintlich gar nichts mit dem Auge zu tun. Diese treten jedoch möglicherweise ebenfalls auf und weisen unter anderem auch auf den Grünen Star hin. Das sind

  • sehr starke Kopfschmerzen,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen und
  • Herzrhythmusstörungen.

Äusserliche Symptome treten meist bei einem Glaukomanfall auf. Wenn das Auge rot und geschwollen ist und tränt, der Augapfel sich sehr hart anfühlt, sowie allenfalls die Pupille erweitert ist und bei einem Lichteinfall sich die Pupille nicht mehr oder nur noch wenig verengt, kann ein Glaukomanfall die Ursache sein.

Wie sind die Grüner-Star-Symptome bei kleinen Kindern erkennbar?

Die Symptome des Grünen Stars bei Säuglingen und Kleinkindern zu bemerken, ist sehr schwierig. Kinder in diesem Alter können nicht mitteilen, was ihnen fehlt. Kinder, die an einem angeborenen Glaukom leiden, haben oft grosse Augen, die besonders schön aussehen. Das ist ein Alarmsignal, denn auffällig grosse Augen können die Folge von hohem Druck im Augapfel sein, der sich im Wachstum befindet.

Wenn ein Kind die Augen immer wieder mit den Händen reibt, dabei gar jammert und schreit, den Blick ins Licht auffällig und häufig meidet oder die Augen oft tränen, sind dies Notfälle. Dann sollten Eltern mit ihren Kleinkindern einen auf Kinderophthalmologie (Kinderaugenheilkunde) spezialisierten Augenarzt aufsuchen, damit dieser untersuchen kann, ob das Kind an einem grünen Star leidet.

Wieso habe ich keine Symptome und kann normal sehen, obwohl Grüner Star diagnostiziert wurde?

Im Frühstadium des Grünen Stars treten kaum Grüner-Star-Symptome auf. Möglich ist auch, dass du diese nicht bewusst wahrnimmst. Du kannst normal sehen und es ist möglich, dass du an grünem Star erkrankt bist, ohne dass Symptome aufgetreten sind. Es ist meistens so, dass Augenärzte diese Krankheit erst sehr spät diagnostizieren, weil es im Frühstadium der Krankheit keine oder kaum Symptome gibt, die darauf hinwiesen.

Der Augenarzt verschreibt oftmals eine Therapie, mit der es möglich ist, die Krankheit zu behandeln beziehungsweise den Krankheitsverlauf zu stoppen. Eine Operation ist nicht immer nötig. Da der Grüne Star ab einem Alter von 40 Jahren vermehrt auftritt, ist es ab diesem Alter empfehlenswert, regelmässig den Augeninnendruck bei einem Augenarzt kontrollieren zu lassen.

Wie wirkt sich der Grüne Star im Spätstadium auf die Sehnerven und die Sehschärfe aus?

Der Grüne Star schädigt Sehnerven und die Netzhaut. Im fortgeschrittenen Stadium vom Grünen Star nimmt die Sehschärfe ebenfalls ab. Die bereits entstandenen Schäden am Sehnerv lassen sich aber nicht mehr rückgängig machen. Durch die Behandlung, die der Arzt verschreibt oder einer Operation lassen sich der Krankheitsverlauf aufhalten und weitere Schäden vermeiden. Je mehr die Krankheit fortschreitet, umso grösser werden die Ausfälle. Im Spätstadium ist es sogar möglich, dass du erblindest.

Was sind die Risikofaktoren an Grünem Star zu erkranken?

Je höher der Augeninnendruck ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit an Grünem Star zu erkranken. Weitere Risikofaktoren sind:

  • hohes Lebensalter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko
  • familiäre Vorbelastung
  • starke Kurzsichtigkeit
  • Diabetes

Wenn die aufgelisteten Risikofaktoren auf dich zutreffen, solltest du besonders auf die Symptome des Grünen Stars achten. Regelmässige Untersuchungen helfen die Krankheit frühzeitig, das heisst bevor erste Symptome auftreten, zu erkennen und zu behandeln.

Welche Schädigung ist möglich, wenn ich die Symptome des Grünen Stars ignoriere?

Wenn du den Grünen Star nicht behandelst, werden deine Sehnerven beschädigt. Im fortschreitenden Krankheitsverlauf nimmt die Sehschärfe ab. Du kannst immer weniger sehen und erblindest vielleicht zum Schluss. Eine Früherkennung dieser Krankheit ist wichtig, weil eine eingetretene Schädigung sich nicht rückgängig machen lässt.

Was ist der nächste Schritt, wenn ich Grüner-Star-Symptome wahrnehme?

Sobald du Symptome des Grünen Stars bemerkst, solltest du so rasch als möglich ein Augenarzt aufsuchen. Dieser wird die Augen untersuchen und eine geeignete Therapie verschreiben, um eine Drucksenkung im Auge zu erreichen. Sehr oft muss der Grüne Star nicht operiert, sondern kann mit Augentropfen behandelt werden. Die regelmässige Anwendung solcher Tropfen ist aber zwingend, um die Restfunktion des Auges erhalten und weiterhin sehen zu können.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Multifokale Linse: Vorteile vor allem bei der Alterssichtigkeit

Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.

Die Konjunktivitis ist eine gut kurierbare Krankheit

Die Konjunktivitis oder Bindehautentzündung ist je nach Ausprägung eine sehr unangenehme Angelegenheit. Immer dann, wenn die Augen betroffen sind, leiden Patienten besonders stark. Die Augenärzte schaffen allerdings schnell Abhilfe. Sie arbeiten mit modernsten Methoden und Therapien, um diese Infektion so schnell wie möglich auszuheilen. Trotzdem kann es sein, dass Erkrankungen wie die Bindehautentzündung eine lange Zeit benötigen, bis sie komplett verschwunden sind. Was Mediziner raten und du selbst tun kannst, um einer Bindehautentzündung zu Leibe zu rücken, darüber informieren wir dich im Folgenden ausführlich.

Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit? Kein Problem mit diesen Tipps

Kurzsichtige erkennt man an einer hässlichen Brille mit dicken Brillengläsern, die das Auge optisch kleiner wirken lassen – das zumindest ist ein gängiges Vorurteil, mit dem Brillenträger häufig konfrontiert sind. Besonders Kinder leiden unter mehr oder weniger offensichtlichen Hänseleien, wenn sie eine Brille tragen müssen, weil sie auf eine grössere Distanz schlecht sehen und lesen können. Wer sich mit dem lästigen Gegenstand auf der Nase nicht anfreunden kann, entscheidet sich vielleicht für Kontaktlinsen. Ein guter Augenarzt weiss, worauf es ankommt und worauf man bei den ersten Linsen achten muss.

Sicca-Syndrom – Leiden mit einem beachtlichen Beschwerdebild

Das Sicca-Syndrom tritt am Auge auf. Beteiligt sind aber auch andere Organsysteme, die in der unmittelbaren Nähe liegen. Aufgrund des häufigen Vorkommens ist die Krankheit für die Augenärzte zur täglichen Routine geworden. Typisch sind hierbei die vielschichtigen Ursachen und Symptome. Sie ergeben sich aus Störungen im Zusammenhang mit der Tränenflüssigkeit. Aber es existiert auch ein umfangreiches Spektrum an medizinischen Behandlungen. Vielleicht hast du schon einmal von einem trockenen Auge oder vom trockenen Augenlid gehört? Oder leidest du möglicherweise selbst darunter? Dann bist du auf unserer Anbieterplattform genau richtig. Hier kannst du dich schlaumachen und viel Informatives erfahren.

Meibom Drüsen – fast unsichtbar, aber unentbehrlich für ein gesundes Auge

Die Meibom-Drüsen übernehmen am Auge eine fundamentale Aufgabe. Die am Lidrand befindlichen Strukturen unterstützen die Funktionstüchtigkeit der Sehorgane. Kommt es zu einer Rückbildung oder zu einer Beeinträchtigung, dann sind Schmerzen eine Folge. Ohne diese Drüsen entsteht eine Reizung. Ausserdem wird die Reinigung des Auges nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet. Insbesondere durch das Rauchen kann es passieren, dass die Meibom-Drüsen überreagieren oder verstopft sind. Unser Anbieterportal hilft dir, die Bedeutung der Drüsen zu verstehen. Das ist von Vorteil, wenn sich bestimmte Beschwerden einstellen. Durch die nachfolgenden Erläuterungen erweiterst du deinen Wissensschatz.

Gerötete Augen: Fragen und hilfreiche Antworten

Mit geröteten Augen sehen wir oft erkältet oder verweint aus. Wenn du genau zu diesem Zeitpunkt ein wichtiges Meeting oder ein spannendes Date hast, wirkt dein Auftreten in der Regel mit einem solchen Aussehen nicht positiv. Wir helfen dir in unserem Ratgeber, wie du in Zukunft gerötete Augen zu vermeiden. Daneben nennen wir dir die häufigsten Gründe und Risikofaktoren für das Auftreten und geben dir Tipps, wie du in Zukunft vorbeugen und deine allgemeine Gesundheit verbessern kannst.