Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Du bist mit dem Auto unterwegs und merkst, dass du die Verkehrsschilder nur noch schlecht erkennen kannst. Die Schrift wirkt verzerrt. Du musst recht nahe heranfahren, um die Beschriftung zu erkennen. Beim Lesen hältst du dir das Buch oder das Smartphone immer näher vor die Augen und auch die Bilder im Fernsehen erkennst du nur noch verschwommen, wenn du auf dem Sofa sitzt. Wenn du in der Schule, in der Universität oder im Büro einem Bekannten begegnest, grüsst du ihn nicht, weil du ihn zu spät erkennst. Immer häufiger quälen dich Kopfschmerzen und beim Lesen am Computer musst du dich sehr anstrengen. Wenn dir diese Symptome bekannt vorkommen, ist es wahrscheinlich, dass sich deine Sehstärke verändert hast. Dann ist es an der Zeit für einen Sehtest.
Der Optiker ist der richtige Ansprechpartner für dich, wenn du deine Sehschärfe kontrollieren lassen willst. Er führt einen Sehtest mit dir durch und stellt dabei fest, wie es um deine Sehfähigkeit bestellt ist. Zwar magst du selbst schon einen ersten Eindruck haben, ob du in der Ferne schlecht siehst und damit kurzsichtig bist oder ob du auf weite Entfernungen Augen wie ein Adler hast und folglich eher weitsichtig bist.
Ein Optiker bestätigt dir dies allerdings und stellt bei einem Sehtest auch fest, wie stark deine Kurz- oder Weitsichtigkeit ist. Gemessen wird sie übrigens in Dioptrien. Sie sind die Masszahl für die Stärke deiner Fehlsichtigkeit. Solltest du neben deiner nachlassenden Sehschärfe weitere Probleme haben wie eine Hornhautverkrümmung, die oft mit einer Kurzsichtigkeit gemeinsam auftritt, oder aufgrund deiner Myopie eine Ablösung der Netzhaut zu befürchten sein, rät er zum Besuch bei einem Augenarzt.
Für Kurzsichtige gibt es verschiedene Brillengläser. Ein Optiker berät dich zu den Möglichkeiten, die auch von deinem Lebensstil und deinem Alltag abhängen. Unter anderem gibt es folgende Arten:
Gläser aus Echtglas sind schwerer und dicker und kommen deshalb bei starker Kurzsichtigkeit kaum infrage. Kunststoffgläser sind leichter, aber auch etwas empfindlicher gegen Kratzer. Eine Entspiegelung ist für alle Brillengläser zu empfehlen, weil dadurch kein störender Spiegelreflex auf dem Glas entsteht. Für Kurzsichtige, die aufgrund ihres Alters bereits an einer Altersweitsichtigkeit leiden, sind Gleitsichtbrillen eine gute Wahl. Das sind Brillengläser, die im oberen Glasbereich die Kurzsichtigkeit beheben und im unteren Teil zum Sehen auf nahe Entfernung gedacht sind. Diese Gläser korrigieren also sowohl die Fehlsichtigkeit bei Kurzsichtigen wie auch bei Weitsichtigen.
Ob Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit für dich eine Option sind, hängt einerseits davon ab, ob du grundsätzlich eine Brille tragen möchtest, und andererseits von deinen Lebensgewohnheiten. Wenn du zum Beispiel überzeugt bist, dass du mit einem Brillengestell auf der Nase hässlich aussiehst oder wenn dich das Gewicht stört, sind Kontaktlinsen eine gute Alternative. Aus medizinischer Sicht sprechen selten Gründe gegen Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit.
Beim Sport sind Sportbrillen zu empfehlen. Sie sitzen durch einen besonderen Bügel sehr stabil und rutschen nicht von der Nase. Für kleine Kinder sind Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit selten zu empfehlen, weil sie die Handhabung der kleinen Sehhilfen erst lernen müssen. Für sie gibt es hübsche Kinderbrillen, die sehr niedlich aussehen und für die besonderen Bedürfnisse der Kleinen gemacht sind.
Je nach Material und Tragedauer gibt es
Falls deine Augen empfindlich sind und du trotzdem Kontaktlinsen tragen möchtest, solltest du ausprobieren, welche Linsen gut für dich geeignet sind. Fast alle Kontaktlinsenträger berichten, dass die Linse im Auge zuerst wie ein Fremdkörper wirkt, an den du dich aber schnell gewöhnst. Für den Einstieg bieten sich Tageslinsen an. Damit prüfst du, ob du überhaupt mit Kontaktlinsen zurechtkommst.
Zu den täglich benötigten Pflegemitteln gehören der Linsenreiniger, die Aufbewahrungslösung und destilliertes Wasser zum Nachspülen. Ausserdem solltest du regelmässig den Belag entfernen, der sich auf der Oberfläche festsetzt. Dazu legst du die Linsen in eine Proteinlösung aus Reinigungstabletten und Aufbewahrungsflüssigkeit. Welche Pflegemittel für dich am besten sind, findest du im Lauf der Zeit heraus.
Das menschliche Auge ist empfindlich. Eine einfache Allergie kann genauso gut geschwollene Augen auslösen wie trockene Augen, ein Gerstenkorn, verschiedene körperliche Erkrankungen oder Entzündungen. Je nachdem, wo das Auge eine Schwellung zeigt, ist die Ursachenklärung beim Augenarzt auf verschiedene Art und Weise möglich. Oft zeigen sich geschwollene Augen aber auch morgens nach dem Aufstehen oder bei Kummer und Tränen.
Vielleicht hast du es auch schon einmal erlebt: Deine Augen sind rot, brennen und ein schleimiges Sekret erschwert die Sicht. Das sind typische Symptome für eine Bindehautentzündung. Diese Augenentzündung, in der Fachsprache als Konjunktivitis bezeichnet, ist die häufigste Augenerkrankung in Europa. Hier findest du die Antworten auf die sieben häufigsten Fragen rund um die Bindehautentzündung.
Mit der Frage, wie du deine Augenringe wegbekommen kannst, bist du nicht allein. Es ist ein Thema, mit dem sich viele Menschen täglich aufs Neue beschäftigen. Die dunklen Schatten unten den Augen lassen das Gesicht oft müde und nicht selten auch älter wirken. Wie du Schritt für Schritt an der Beseitigung von Augenringen arbeitest und dabei auch deine Gesundheit verbesserst, zeigen wir dir in der folgenden Anleitung auf unserer beliebten Vergleichsplattform für die Schweiz.
Vielen Menschen passiert es hin und wieder, dass sie morgens mit einem geschwollenen Auge aufwachen. Die Schwellung der Augenlider lässt uns müde und krank aussehen und kann unangenehm sein. Einen Grund zur Besorgnis bieten geschwollene Augen jedoch in den allermeisten Fällen nicht. Dennoch kann es vorkommen, dass die Schwellung nicht so schnell verschwindet, wie sie gekommen ist. Wenn dann noch weitere Symptome hinzukommen, weisen geschwollene Augen auch auf Augenkrankheiten hin. Welche Ursachen es für ein geschwollenes Auge gibt und wann ein Arztbesuch empfehlenswert ist, erfährst du hier in unserem Ratgeber.
Buchstaben verschwimmen vor den Augen, sind nicht mehr zu erkennen, ein dumpfer Kopfschmerz plagt dich beim Lesen: Eventuell leidest du unter Alterssichtigkeit. Dagegen gibt es Abhilfe in Form von speziellen Kontaktlinsen. Sie gleichen die Alterserscheinung aus und machen die Arbeit am Computer weiterhin möglich. Auch das morgendliche Schmökern in der Zeitung und das gute Buch zum Feierabend müssen nicht zum Frusterlebnis werden. Informiere dich über unauffällige und praktische Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit in unserem Ratgeber.
Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.