Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Doppelbild sehen – Ursachen und Behandlungsmethoden

Doppelbild sehen – Ursachen und Behandlungsmethoden

Die Augen funktionieren durch ein komplexes System in direkter Verbindung mit dem Gehirn. Sind bestimmte Bereiche gestört oder unterbrochen, können Sehstörungen auftreten, die sowohl harmlos sein können als auch ein Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt. Besonders das doppelte Sehen tritt häufig auf und kann schon bei einer schlichten Übermüdung der Fall sein. Die Sicht verschiebt sich, wenn das Gehirn die Signale nicht mehr gleichmässig erfasst oder wenn das Licht nicht korrekt gebrochen wird.

Welche Erkrankungen am Auge verursachen Sehstörungen?

Im gesunden Zustand sorgen Augenmuskeln und Hirnnerven dafür, dass für dich das räumliche Sehen möglich ist. Entstehen Sehstörungen, liegt in der Regel eine Erkrankung vor. Häufige Störungen äussern sich als dunkle Flecken, flackernde Bilder oder Lichtblitze, als verschwommene Sicht oder als Doppelsicht. Die Ursachen können Verletzungen, Entzündungen oder Störungen im Auge, im Hirn oder an den Augenmuskeln sein. Auch Durchblutungsstörungen oder Tumore sorgen für Sehstörungen.

Was bedeutet es, wenn ich ein Doppelbild sehe?

Wenn bei dir auf einmal ein Doppelbild entsteht, solltest du einen Augenarzt aufsuchen, um die Ursache zu klären. Das doppelt Sehen wird in der Augenheilkunde Diplopie genannt. Die von deinem rechten und linken Auge wahrgenommenen Bilder werden von deinem Gehirn nicht mehr zu einem räumlichen Bild ergänzt, sondern verlagern sich. Das muss jedoch nicht immer gleich heissen, dass schwerwiegende Probleme aufgetreten sind. Eine doppelte Sicht entsteht auch durch Müdigkeit, den Genuss von zu viel Alkohol oder durch erworbenes oder angeborenes Schielen.

Was sind die Ursachen für Diplopie?

Diplopie kann sehr sporadisch auftreten, dabei aber auch länger anhalten. Die Augenmuskeln sorgen im Auge für den einwandfreien Ablauf des Sehens. Eine Störung beeinflusst die räumliche Wahrnehmung entscheidend und kann sowohl durch Verletzungen am Auge als auch am Gehirn auftreten. Eine doppelte Sicht ist eine Sehstörung, die eine Behandlung durch den Augenarzt erforderlich macht, wenn die Hirnnerven oder Augenmuskel betroffen sind und die Beschwerden länger anhalten. Oft hört eine Doppelsicht auch schnell wieder auf. Ursachen sind:

  • Müdigkeit
  • Alkoholgenuss
  • Schielen (Strabismus)
  • Augen- oder Kopfverletzungen
  • Entzündungen wie Sehnerv- und Augenmuskelentzündungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Augenlinsentrübung
  • Thrombosen
  • Verletzungen an der Hornhaut
  • Lähmung der Hirnnerven
  • Infektionen
  • Nervenerkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Schlaganfall
  • Tumore

Welche Symptome deuten darauf hin, dass eine Augenkrankheit vorliegt?

Augenkrankheiten verursachen viele Beschwerden, die sehr unscheinbar oder komplex auftreten können. Es ist wichtig, dass du erste Anzeichen für eine Sehstörung ernst nimmst und lieber eine harmlose Ursache klären lässt, als die Symptome abzutun und so vielleicht grössere Beschwerden auszulösen. Gerade bei Diplopie ist eine schnelle Behandlung entscheidend. Zum Augenarzt solltest du gehen, wenn du folgende Symptome an deinem Auge oder in deinen Handlungen feststellst:

  • Doppelsicht, meistens bei Verletzungen an den Hirnnerven und Augenmuskeln der Fall
  • Lichtblitze, Warnsignal für eine mögliche Netzhautablösung
  • farbige Ringe, Anzeichen für ein Glaukom
  • Russregen, Hinweis auf mögliche Blutungen im Auge
  • schlechtes Sehen oder das Nachlassen des Sehens
  • rotes Auge, Hinweis auf eine Entzündung
  • Schwindelgefühl
  • gestörtes Raumempfinden
  • daneben greifen
  • Orientierungsschwierigkeiten

Wie werden Sehstörungen beim Augenarzt behandelt?

Das Doppelbild sehen benötigt eine umfassende Behandlung. Damit der Augenarzt eine Diagnose stellen kann, beinhaltet die Untersuchung die Doppelbildprüfung. Dafür gibt es verschiedene Tests wie der Auf- und Abdeck-Test, der Prismencover-Test, der Hess-Schirm-Test oder die Prüfung der Augenbeweglichkeit. Oft führt der Augenarzt auch weitere Untersuchungen durch, um die Ursache noch einmal einzugrenzen. Das können Hirnwasser-, Blut-, Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen sein, auch eine Angiografie, Elektromygrafie oder eine Computertomografie.

Welche Therapie gibt es für die Diplopie im Auge?

Die Therapie richtet sich natürlich nach den jeweiligen Diagnosen. Handelt es sich um bakterielle Entzündungen, die sowohl im Kopf- als auch Augenbereich auftreten können, verschreibt der Augenarzt Antibiotika. Thrombosen, Schlaganfälle oder Durchblutungsstörungen müssen direkt behandelt werden, Entzündungen des Augenmuskels oder innerhalb der Augenhöhle teilweise auch mit Medikamenten. Tumore und Kopfverletzungen erfordern einen chirurgischen Eingriff.

Wenn es sich um eine Doppelsicht handelt, die bei dir durch angeborenes Schielen verursacht ist, helfen meistens Prismenbrillen, die einer Doppelsicht entgegenwirken. Möglich ist auch die Nutzung von Prismenfolien, die direkt auf eine vorhandene Brille geklebt werden. Ist das Schielen jedoch zu stark, kann auch eine Operation am Augenmuskel sinnvoll sein.

Wie kann sich das doppelte Sehen äussern?

Doppelbilder entstehen, wenn die in das Auge einfallenden Lichtstrahlen unterschiedlich auf der Hornhaut oder Augenlinse gebrochen werden. Dann entstehen zwei Bilder desselben Objekts auf der Netzhaut. Die Diplopie kann als monokulare und binokulare Variante in Erscheinung treten. Die monokulare Diplopie kommt häufiger bei Patienten vor und ist von dir wahrnehmbar, wenn du ein Auge zuhältst. Die binokulare Diplopie verschwindet sofort, wenn ein Auge geschlossen wird und zeigt sich nur, wenn beide Augen offen sind. Auch kann die Doppelsicht vertikal oder horizontal, verkippt oder schräg versetzt auftreten.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tränende Augen – was könnte dahinter stecken?

Tränen haben vielfältige Aufgaben. Der Tränenfilm dient beispielsweise dazu, die Augen vor äusseren Einflüssen wie Fremdkörpern, Staub, Rauch oder Krankheitserregern zu schützen. Die Tränenflüssigkeit spült diese einfach weg. Kommt es zu tränenden Augen, steckt eine übermässige Tränenproduktion dahinter, die verschiedene Ursachen haben kann. Tränende Augen sind häufig lästig. Das Symptom ist jedoch weit verbreitet und hängt nicht immer mit starken Emotionen wie Freude oder Traurigkeit zusammen. Oftmals stecken Allergien, zu trockene Augen und Störungen des Tränenapparats dahinter. Leidest du unter tränenden Augen, solltest du die Ursache abklären lassen. Hier erfährst du, warum Augen tränen und was du dagegen tun kannst.

Multifokale Linse: Vorteile vor allem bei der Alterssichtigkeit

Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.

Trockenes Augenlid – kein Grund zum Verzweifeln

Ein trockenes Augenlid ist nicht nur unangenehm. Trockene Augenlider sind oftmals die Ursachen für verschiedene Erkrankungen der Augen. In vielen Fällen kann die Haut um die Augenpartie sogar anschwellen. Zudem zeigen sich auffällige Tränensäcke. Störend sind häufig die unschönen Augenringe. Das trockene Augenlid ist daher in erster Linie eine optische Beeinträchtigung. Andererseits haben diese Anomalien einen unmittelbaren Einfluss auf das Sehvermögen. In der Augenheilkunde sind die Mediziner mittlerweile in der Lage, diese Funktionsstörung gezielt und weitgehend erfolgreich zu behandeln. Wie das geschieht und viele weitere Informationen zu dieser Thematik findest du auf unserer Anbieterplattform.

Die Tränendrüsen und ihre spezielle Schutzfunktion

Die Tränendrüsen im menschlichen Auge schützen durch ein Sekret den Augapfel vor dem Austrocknen. Sie produzieren einen grossen Teil der Tränenflüssigkeit, die gleichzeitig einen hohen Anteil an Salz enthält und in der Schleimschicht antibakteriell wirkt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Flüssigkeit im Auge bei Männern und Frauen gleichermassen ab. Schon einfache Präparate wie die Hyaluronsäure helfen aber, den Vorgang zu reduzieren und das Auge gesund zu erhalten. Mehr zu den Tränendrüsen und ihrer Funktion erfährst du im folgenden Artikel.

Nachstar: Wenn die Operation des Grauen Stars nur kurzzeitig Besserung bringt

Die Operation eines Grauen Stars zählt zu den erfolgreichsten und sichersten Eingriffen im Bereich der Augenchirurgie. Dennoch kann es vorkommen, dass die Sehkraft der Augen innerhalb der nächsten Monate wieder nachlässt: Bei etwa 25 bis 50 Prozent der Patienten entwickelt sich eine Trübung der verbliebenen Linsenkapsel. Die als Nachstar bezeichnete Komplikation ist störend, aber ungefährlich. Wir erklären dir, wie es zu der unerwünschten Nebenwirkung kommt und mit welchen Mitteln Augenärzte das Problem beheben.

Grosse Pupillen können unterschiedliche Ursachen haben

Landläufig herrscht die Meinung vor, wer grosse Pupillen habe, hätte illegale Substanzen zu sich genommen. Häufig trifft dies auch zu. Drogen- oder Medikamentenmissbrauch ist die häufigste Ursache für grosse Pupillen – bei weitem aber nicht die einzige. Im Mittelalter galten grosse Pupillen bei Frauen als besonders schön. Sie träufelten sich vor einem Rendezvous aus diesem Grund Saft aus Tollkirschen, das Atropin enthält, in die Augen. Viele spannende Fragen rund um das Thema grosse Pupillen beantworten wir hier.