Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blaufilter Brille: warum sie immer beliebter wird

Blaufilter Brille: warum sie immer beliebter wird

Auf dem Brillenmarkt gibt es einen neuen Trend: Blaulichtfilter Brillen. Die besonderen Gläser der Sehhilfen werden im Alltag immer wichtiger. Denn blauem Licht, auch HEV-Licht genannt, sind wir jeden Tag ausgesetzt. Das kann ohne eine Blaufilter Brille möglicherweise Konsequenzen für die Gesundheit haben. Wovor die spezielle Brille schützt und wer unbedingt ein Exemplar tragen sollte, verraten wir in diesem Ratgeber.

Was ist eine Blaulichtfilter Brille?

Eine Blaulichtfilterbrille, kurz: Blaufilter Brille, ist eine Brille mit einer besonderen Brillenglasbeschichtung. Diese filtert das blaue Licht, sodass es die Netzhaut nicht erreicht. Dadurch entlastet sie das Auge von energiereichem, kurzwelligem Licht. Es gibt reguläre Brillen, Sonnenbrillen und Skibrillen mit der neuen Technologie. Brillenglasveredelungen dieser Art schützen vor sogenanntem HEV-LICHT (high energy visible light).

Warum ist die Brillenglasbeschichtung so wichtig?

Blaues Licht ist ein Bestandteil des Sonnenlichts, wird jedoch vor allem von Computerbildschirmen und Smartphonedisplays ausgestrahlt. Gerade diese Geräte werden in unserer Gesellschaft in der Regel jeden Tag und über mehrere Stunden genutzt. Durch das für das Auge anstrengende Licht kann es zu Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen und im Extremfall Schädigungen des Sehnervs kommen. Blaues Licht gaukelt dem Körper zudem vor, es sei Tag. Dadurch kann, besonders wenn man den Computer oder das Smartphone abends nutzt, der Hormonhaushalt durcheinander kommen. Die Nutzung einer Blaufilter Brille beugt also Schlafstörungen, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und sogar psychischen Belastungen vor.

Wer profitiert von der Nutzung einer Blaufilter Brille?

Da heute jeder einen Computer, ein Smartphone oder einen Fernseher nutzt, kann jeder potentiell Nutzen aus einer Blaufilter Brille ziehen. Ganz besonders profitieren Menschen, die:

  • im Büro oder viel am Computer arbeiten
  • ihr Smartphone viel benutzen
  • gerne Videospiele spielen
  • empfindliche Augen haben
  • zu Migräne neigen

Farbenblindheit kann eine Blaufilter Brille nicht ausgleichen. Es gibt allerdings mittlerweile hochmoderne Brillen, die einer Farbenblindheit entgegenwirken und Betroffene wieder Farben sehen lassen.

Wann sollte ich zum Optiker gehen?

Auch wenn man Blaulichtfilter Brillen online kaufen kann, ist es sinnvoll, einen Optiker aufzusuchen. Dort kannst du dich nicht nur bezüglich des passenden Brillengestells für dein Gesicht und über die spezielle Brillenglasbeschichtung beraten lassen, sondern auch einen Sehtest durchführen. Mit diesem findet der Optiker heraus, ob du eventuell unter einer Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit leidest und eine Sehkorrektur, also eine Brille mit Stärke benötigst. Bleibt eine Sehschwäche unentdeckt, kann dein Sehvermögen weiter darunter leiden. Hast du bereits eine Brille und ohnehin vor, dir neue Korrekturgläser anfertigen zu lassen, dann frage deinen Optiker am besten direkt nach Gläsern mit einer Brillenglasbeschichtung, die das blaue Licht filtert. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.

Welche Pflegeprodukte eignen sich zum Reinigen einer Blaufilter Brille?

Blaufilter Brillen bestehen aus verschiedenen Materialien, die je nach Modell leicht abweichen können. Lies dir deshalb vor dem Reinigen die Gebrauchsanweisung durch. Eventuell findest du dort besondere Hinweise oder Pflegetipps. Ansonsten kannst du deine Blaufilter Brille ganz normal mit Wasser und Spülmittel oder einem Brillenputztuch reinigen. Optiker verkaufen manchmal auch spezielle Lösungen zur Brillenreinigung. Frag am besten beim Fachmann nach, um auf Nummer sicher zu gehen, welche Pflegeprodukte die richtigen für deine Blaufilter Brille sind. Wichtig ist, keine schmutzigen Tücher oder groben Stoffe für das Säubern der Brillengläser zu verwenden, da du die Spezialbeschichtung sonst eventuell beschädigst. Achte also stets darauf, dass du ein sauberes oder ein abgepacktes, feuchtes Brillenputztuch benutzt, an dem keine Schmutzpartikel haften.

Wie sehen Blaufilter Brillen aus?

Blaufilter Brillen sind sowohl mit getönten als auch mit klaren Brillengläsern erhältlich. Getönte Gläser machen die Brille zusätzlich zu einem auffälligen Accessoire und verschärfen helle Farben, wie zum Beispiel Gelb. Doch Achtung: Durch das Verfälschen des Farbspektrums sind getönte Brillengläser nur bis zu einem Kantenfilter mit einem bestimmten Nanometerwert im Strassenverkehr erlaubt. Vor allem in der Nacht können getönte Brillengläser die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Fährst du viel Auto und das vor allem nachts, dann frage deinen Optiker, welche Gläser du am besten verwenden solltest. Er kann dich beraten und dir sagen, welche getönten Modelle auch bei einer nächtlichen Fahrt noch erlaubt sind, sodass du deine Brille zu jeder Tages- und Nachtzeit tragen kannst. Möchtest du ganz sichergehen, dann lasse dir eine Blaufilter Brille mit Gläsern aus Fensterglas anfertigen und verzichte auf eine Tönung.

Wann kann ich meinen Arbeitgeber fragen, ob er sich an den Kosten beteiligt?

Arbeitest du viel am Computer oder an Bildschirmen, ist wichtig, dass du eine Blaufilter Brille trägst. Das gilt besonders dann, wenn du empfindliche Augen hast oder bereits an Symptomen wie trockenen und tränenden Augen oder Kopfschmerzen leidest. Frage in diesem Fall deinen Arbeitgeber, ob es die Möglichkeit gibt, dass er die Kosten oder einen Teil davon übernimmt. Immerhin ist die Nutzung einer solchen Brille auch in seinem Interesse, damit du lange konzentriert arbeiten kannst und es dir gesundheitlich gut geht. Eventuell hast du Glück und bekommst einen Zuschuss für deine Blaufilter Brille oder sie sogar komplett als Arbeitsbrille von deinem Arbeitgeber gestellt. Sollte er dazu nicht bereit sein, solltest du jedoch nicht auf eine Bildschirmbrille verzichten. Immerhin geht es um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Augen Hagelkorn erkennen und behandeln

Augen-Hagelkorn: Ein Problem, das Menschen jeden Alters trifft. Folgende Fragen und Antworten helfen dir dabei, ein Hagelkorn richtig einzuordnen und passende Massnahmen für deine Augengesundheit zu ergreifen.

Augen Lasern – die medizinische Behandlung von Fehlsichtigkeit in der Schweiz

Der technische Fortschritt, der unser Leben verändert, ermöglicht in der Medizin immer neue Anwendungstechniken. Der Laser ist ein Beispiel für Technologien, deren Entwicklung die operativen Eingriffsmöglichkeiten am menschlichen Gewebe scheinbar über Nacht revolutionierte. Das Gerät, das mithilfe einer stimulierten Emission von Strahlung einen lichtverstärkenden Effekt erzeugt, ist so effektiv, dass es als optische Pinzette genutzt werden kann. Die Laser erlauben mikroskopisch präzise Schnitte und Gewebeeingriffe, auch am Auge. Alles Wichtige rund um das Augen Lasern erfährst du im folgenden Artikel.

Glaskörpertrübungen – Antworten zu einem meistens ungefährlichen Phänomen

Früher oder später fallen sie jedem auf: Kleine Flecken in unserem Sichtfeld, Punkte, die nicht weggehen und sich über unser Auge schlängelnde Fäden. Dabei handelt es sich nicht um eine optische Täuschung, sondern um eine Trübung des Auges. Solche Glaskörpertrübungen sind kein ungewöhnliches Phänomen. In den meisten Fällen sind ihre Ursachen vollkommen harmlos. Sie können aber auch auf Erkrankungen hinweisen. Wir erklären dir, wann ein Besuch beim Augenarzt ratsam sein könnte.

Doppelbild sehen – Ursachen und Behandlungsmethoden

Die Augen funktionieren durch ein komplexes System in direkter Verbindung mit dem Gehirn. Sind bestimmte Bereiche gestört oder unterbrochen, können Sehstörungen auftreten, die sowohl harmlos sein können als auch ein Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt. Besonders das doppelte Sehen tritt häufig auf und kann schon bei einer schlichten Übermüdung der Fall sein. Die Sicht verschiebt sich, wenn das Gehirn die Signale nicht mehr gleichmässig erfasst oder wenn das Licht nicht korrekt gebrochen wird.

Augenflimmern kann eine Vielzahl von Ursachen haben

Das in der Regel harmlose Augenflimmern ist eine sehr häufige Sehstörung. Die Ursachen sind oft nicht bekannt. Fachleute glauben, dass es sich dabei um eine vorübergehende Durchblutungsstörung handelt. Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtern, Flackern und Blitzen im Auge kann sehr störend sein und der Schweregrad dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Farbe und Intensität variieren stark. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, die mit Augenflimmern häufig in Verbindung gebracht werden.

Oberlid straffen: Behandlung bei Schlupflidern und Hautüberschuss am Auge

Schlupflider sowie überschüssiges Fett- und Hautgewebe am Augenlid stellen für Betroffene ein ästhetisches Problem dar. In einigen Fällen führen schlaffe Augenlider auch zu einer Sichtbehinderung. Spätestens dann denken viele über eine Augenlidstraffung nach. Da unsere Augen jedoch als besonders sensible Körperpartie gelten, haben viele Menschen Angst vor einer Operation. Vielleicht stellst auch du dir vielleicht die Frage, ob eine Oberlidstraffung für dich infrage kommt und wie die entsprechenden Schönheitsoperationen verlaufen. Hier erfährst du, wie du in sieben einfachen Schritten schöne und feste Oberlider bekommst.