Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Blaulichtfilterbrille, kurz: Blaufilter Brille, ist eine Brille mit einer besonderen Brillenglasbeschichtung. Diese filtert das blaue Licht, sodass es die Netzhaut nicht erreicht. Dadurch entlastet sie das Auge von energiereichem, kurzwelligem Licht. Es gibt reguläre Brillen, Sonnenbrillen und Skibrillen mit der neuen Technologie. Brillenglasveredelungen dieser Art schützen vor sogenanntem HEV-LICHT (high energy visible light).
Blaues Licht ist ein Bestandteil des Sonnenlichts, wird jedoch vor allem von Computerbildschirmen und Smartphonedisplays ausgestrahlt. Gerade diese Geräte werden in unserer Gesellschaft in der Regel jeden Tag und über mehrere Stunden genutzt. Durch das für das Auge anstrengende Licht kann es zu Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen und im Extremfall Schädigungen des Sehnervs kommen. Blaues Licht gaukelt dem Körper zudem vor, es sei Tag. Dadurch kann, besonders wenn man den Computer oder das Smartphone abends nutzt, der Hormonhaushalt durcheinander kommen. Die Nutzung einer Blaufilter Brille beugt also Schlafstörungen, Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und sogar psychischen Belastungen vor.
Da heute jeder einen Computer, ein Smartphone oder einen Fernseher nutzt, kann jeder potentiell Nutzen aus einer Blaufilter Brille ziehen. Ganz besonders profitieren Menschen, die:
Farbenblindheit kann eine Blaufilter Brille nicht ausgleichen. Es gibt allerdings mittlerweile hochmoderne Brillen, die einer Farbenblindheit entgegenwirken und Betroffene wieder Farben sehen lassen.
Auch wenn man Blaulichtfilter Brillen online kaufen kann, ist es sinnvoll, einen Optiker aufzusuchen. Dort kannst du dich nicht nur bezüglich des passenden Brillengestells für dein Gesicht und über die spezielle Brillenglasbeschichtung beraten lassen, sondern auch einen Sehtest durchführen. Mit diesem findet der Optiker heraus, ob du eventuell unter einer Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit leidest und eine Sehkorrektur, also eine Brille mit Stärke benötigst. Bleibt eine Sehschwäche unentdeckt, kann dein Sehvermögen weiter darunter leiden. Hast du bereits eine Brille und ohnehin vor, dir neue Korrekturgläser anfertigen zu lassen, dann frage deinen Optiker am besten direkt nach Gläsern mit einer Brillenglasbeschichtung, die das blaue Licht filtert. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.
Blaufilter Brillen bestehen aus verschiedenen Materialien, die je nach Modell leicht abweichen können. Lies dir deshalb vor dem Reinigen die Gebrauchsanweisung durch. Eventuell findest du dort besondere Hinweise oder Pflegetipps. Ansonsten kannst du deine Blaufilter Brille ganz normal mit Wasser und Spülmittel oder einem Brillenputztuch reinigen. Optiker verkaufen manchmal auch spezielle Lösungen zur Brillenreinigung. Frag am besten beim Fachmann nach, um auf Nummer sicher zu gehen, welche Pflegeprodukte die richtigen für deine Blaufilter Brille sind. Wichtig ist, keine schmutzigen Tücher oder groben Stoffe für das Säubern der Brillengläser zu verwenden, da du die Spezialbeschichtung sonst eventuell beschädigst. Achte also stets darauf, dass du ein sauberes oder ein abgepacktes, feuchtes Brillenputztuch benutzt, an dem keine Schmutzpartikel haften.
Blaufilter Brillen sind sowohl mit getönten als auch mit klaren Brillengläsern erhältlich. Getönte Gläser machen die Brille zusätzlich zu einem auffälligen Accessoire und verschärfen helle Farben, wie zum Beispiel Gelb. Doch Achtung: Durch das Verfälschen des Farbspektrums sind getönte Brillengläser nur bis zu einem Kantenfilter mit einem bestimmten Nanometerwert im Strassenverkehr erlaubt. Vor allem in der Nacht können getönte Brillengläser die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Fährst du viel Auto und das vor allem nachts, dann frage deinen Optiker, welche Gläser du am besten verwenden solltest. Er kann dich beraten und dir sagen, welche getönten Modelle auch bei einer nächtlichen Fahrt noch erlaubt sind, sodass du deine Brille zu jeder Tages- und Nachtzeit tragen kannst. Möchtest du ganz sichergehen, dann lasse dir eine Blaufilter Brille mit Gläsern aus Fensterglas anfertigen und verzichte auf eine Tönung.
Arbeitest du viel am Computer oder an Bildschirmen, ist wichtig, dass du eine Blaufilter Brille trägst. Das gilt besonders dann, wenn du empfindliche Augen hast oder bereits an Symptomen wie trockenen und tränenden Augen oder Kopfschmerzen leidest. Frage in diesem Fall deinen Arbeitgeber, ob es die Möglichkeit gibt, dass er die Kosten oder einen Teil davon übernimmt. Immerhin ist die Nutzung einer solchen Brille auch in seinem Interesse, damit du lange konzentriert arbeiten kannst und es dir gesundheitlich gut geht. Eventuell hast du Glück und bekommst einen Zuschuss für deine Blaufilter Brille oder sie sogar komplett als Arbeitsbrille von deinem Arbeitgeber gestellt. Sollte er dazu nicht bereit sein, solltest du jedoch nicht auf eine Bildschirmbrille verzichten. Immerhin geht es um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
Die Augen funktionieren durch ein komplexes System in direkter Verbindung mit dem Gehirn. Sind bestimmte Bereiche gestört oder unterbrochen, können Sehstörungen auftreten, die sowohl harmlos sein können als auch ein Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt. Besonders das doppelte Sehen tritt häufig auf und kann schon bei einer schlichten Übermüdung der Fall sein. Die Sicht verschiebt sich, wenn das Gehirn die Signale nicht mehr gleichmässig erfasst oder wenn das Licht nicht korrekt gebrochen wird.
Die Tränendrüsen im menschlichen Auge schützen durch ein Sekret den Augapfel vor dem Austrocknen. Sie produzieren einen grossen Teil der Tränenflüssigkeit, die gleichzeitig einen hohen Anteil an Salz enthält und in der Schleimschicht antibakteriell wirkt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Flüssigkeit im Auge bei Männern und Frauen gleichermassen ab. Schon einfache Präparate wie die Hyaluronsäure helfen aber, den Vorgang zu reduzieren und das Auge gesund zu erhalten. Mehr zu den Tränendrüsen und ihrer Funktion erfährst du im folgenden Artikel.
Die Hornhauttransplantation ist eine weniger bekannte chirurgische Massnahme. Sie ist eine verlässliche Therapie, die bei verschiedenen Augenerkrankungen Heilung bringt. Mittlerweile wird sie von zahlreichen renommierten Augenkliniken durchgeführt und ist, wie sich herausstellte, für Patienten weniger belastend, als ursprünglich angenommen wurde. Manchmal ist die Keratoplastik sogar die einzige Chance, wieder richtig sehen zu können. In unserem FAQ erfährst du eine Fülle an Wissenswertem und an Hintergrundfakten über die Operation, die als Keratoplastik bekannt ist, aber auch etwa zum Thema Hornhautbanken.
Beim Autofahren werden etwa 90 Prozent der notwendigen Eindrücke über die Augen aufgenommen: Du musst Schilder lesen, andere Verkehrsteilnehmer erkennen und Geschwindigkeiten einschätzen können. Es ist also wichtig, dass du gut siehst, wenn du dich ans Steuer setzt. Deshalb ist ein Sehtest der erste Schritt zur Autoprüfung – noch bevor du deinen Fahrlehrer triffst. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Was gilt für Brillenträger beim Führerausweis? Wie lange gilt der Test? Hier findest du alle Informationen zum Thema und Antworten auf deine Fragen!
Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.
Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.