Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Unscharfes Sehen – das kann die Ursache sein

Unscharfes Sehen – das kann die Ursache sein

Wenn sich die Sicht auf einmal trübt oder sich vor den Augen ein Schleier oder Nebel bildet, welcher das Erkennen der Umwelt erschwert, können verschiedene Sehstörungen und Erkrankungen der Auslöser sein. Manchmal tritt das unscharfe Sehen aber auch nur vorübergehend auf und hat keinen ernsthaften Hintergrund. So zeigen sich dunkle Punkte oder Schlieren, die bei den Augenbewegungen wegschwimmen, als harmlose Glaskörpertrübung.

Welche Sichtprobleme können am Auge auftreten?

Die Augen unterliegen, wie der gesamte Körper, dem typischen Alterungsprozess. Das bringt mit sich, dass etwa ab dem fünfzigsten Lebensjahr eine erste Veränderung eintritt und sich die gewohnte Sicht verändert. Gesprochen wird dann von einer altersbedingten Weitsichtigkeit, die dir das Erkennen einer kleinen Schrift in Büchern oder der Zeitung mit der Zeit immer schwerer macht, so dass du dann eine Lesebrille benötigst. Je näher du das Buch hältst, desto mehr verschwimmen die Buchstaben. Anhand des Abstandes kannst du abschätzen, welche Brillenstärke du benötigst.

Die Sicht kann aber auch aus anderen Gründen unscharf werden. Ursachen können Erkrankungen, Verletzungen oder auch neurologische Störungen sein. Bekannte Alarmzeichen sind:

  • Blitze
  • Russregen
  • Schneegestöber
  • Schleier
  • Nebel
  • Wand
  • Doppelbilder
  • eine verminderte Sehschärfe
  • Gesichtsfeldeinschränkungen
  • Augenflimmern
  • die vorübergehende Erblindung

Was bedeutet unscharfes Sehen und was sind die Ursachen?

Unscharfes Sehen hängt häufig mit einer anderen Ursache zusammen, die entweder harmlos ist oder teilweise auch schwerwiegender. Die Sicht wird dann unscharf und verschwimmt, kann flimmern oder einen Nebel bilden. Manchmal treten auch Blitze auf oder dir wird ganz einfach schwarz vor Augen. Die harmlosen Ursachen sind:

  • Kopfschmerzen und Migräne (Flimmern oder Lichtblitze)
  • Fehlsichtigkeit (verschwommene Sicht)
  • Stress (zuckendes Augenlid)
  • trockene Augen
  • Unterzuckerung (Flirren oder Schwarzwerden der Sicht)
  • Übermüdung (Doppelbilder)
  • Alterserscheinungen (tanzende Punkte)

Schwerwiegendere Ursachen für unscharfes Sehen können Augenkrankheiten, Gefässverengungen, Durchblutungsstörungen oder Sehnerventzündungen sein. Besonders eine Netzhautablösung oder Multiple Sklerose verursachen Reizungen sowie eine Schädigung am Auge und damit verbunden das unscharfe Sehen. Ein Sehsturz wiederum ist ein deutliches Warnzeichen für einen Schlaganfall, auch wenn der Sehverlust schmerzlos und vorübergehend ist. Eine Untersuchung beim Augenarzt in der Nähe ist dann empfehlenswert. Bei plötzlichem Sehverlust ist es für dich immer ratsam, nicht erst abzuwarten, sondern direkt einen Notdienst zu rufen.

Wie kann ich beim Optiker prüfen, ob ich unscharf sehe?

Probleme mit dem Sehen können einerseits von einem Augenarzt und andererseits von einem Optiker überprüft und behandelt werden. Wenn du merkst, dass sich dein Sehverhalten verändert und die Sicht sich trübt, kann der Optiker in deiner Nähe durch einen Sehtest herausfinden, wie deine Sehwerte sind. In einigen Situationen sind Sehtests beim Optiker auch vorgeschrieben, zum Beispiel für das Fahren eines Fahrzeugs oder die Führerscheinprüfung.

Unterschieden wird beim Optiker zwischen einer objektiven und subjektiven Refraktion. Die objektive Refraktion verläuft vollautomatisch als Messung der Sehstärke. Die subjektive Messung dagegen basiert auf deinen eigenen Angaben und gleicht die objektive Messung aus. Hier können die Brechungseigenschaften der Augen und die Brillenwerte geprüft werden. Bekannt ist die Sehtafel mit grossen und kleiner werdenden Buchstaben, Objekten und Zahlen.

Was ist die Sehschärfe und welchen Einfluss hat sie auf das Erkennen der Objekte?

Deine Sehschärfe erlaubt dir, alle Objekte in deiner Umgebung, ob sie in der Nähe oder Ferne liegen, klar und deutlich zu erkennen, wenn keine Sehstörungen vorliegen. Mit der Sehschärfe ist das Auflösungsvermögen der Augen gemeint. Bei einer Fehlsichtigkeit benötigst du korrigierende optische Hilfsmittel wie eine Brille, um Objekte erkennen zu können. Sind deine Augen dagegen gesund und ist die Sicht scharf, liegen noch keine Beschwerden vor. Ein Sehtest beim Optiker kann allgemein hilfreich sein, um herauszufinden, auf welchem Stand deine Augen sind. Erste Anzeichen für eine Verschlechterung nimmst du nicht immer sofort wahr. Daneben können andere Symptome ein Hinweis auf eine eingeschränkte Sehkraft sein, z. B. Migräne oder Kopfschmerzen. Der Sehverlust oder das Verschwommene können dann auf einem oder beiden Augen auftreten.

Was ist eine Netzhautablösung?

Unscharfes Sehen ist eine Begleiterscheinung bei einer Netzhautablösung. Dabei handelt es sich um eine Schädigung am Auge, bei der sich die Netzhaut im Hintergrund des Auges allmählich ablöst. Das verursacht Sehstörungen, Nebel und Lichtblitze. Wenn die Netzhautablösung nicht behandelt wird, kann sie zu weiteren Schwierigkeiten und sogar zu einer Erblindung führen.

Wann sollte ich einen Notdienst in der Nähe konsultieren?

Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit sind keine schwerwiegenden Beschwerden und erfordern auch keinen Notdienst. Hier ist es für dich nur wichtig, beim Optiker die Sehschärfe prüfen zu lassen und die geeignete Brille zu finden. Auch bei einer Muskelschwäche der Augen treten Sehstörungen auf, die behandelt werden müssen, jedoch noch keinen Notdienst erfordern. Einen Notdienst solltest du rufen, wenn sich die Sicht schlagartig verschlechtert oder du auf einem Auge oder auf beiden einen vollständigen Sehverlust erleidest. Auch wenn dir schwarz vor Augen wird, ist eine Untersuchung beim Augenarzt besser, um die Ursachen klären zu können. Netzhautablösungen oder Glaskörpertrübungen erfordern ebenfalls die Behandlung durch einen Arzt.

Welche zusätzlichen Beschwerden treten gemeinsam mit unscharfem Sehen auf?

Viele Erkrankungen verursachen das unscharfe Sehen und andere Sehstörungen. Besonders häufig ist das bei Sehnerventzündungen oder Multiple Sklerose der Fall. Mit den Sehstörungen können weitere Beschwerden auftreten, so Schwindel, Migräne, Muskelschwäche und Nackenschmerzen. Umgekehrt bedingen viele Erkrankungen Sehprobleme und das unscharfe Sehen, das meistens zeitlich begrenzt auftritt. Das Auge benötigt dann Schonung und Ruhe. Schwellungen am Auge oder stressbedingte Zuckungen des Augenlids können mit Rosenwasser zum Abklingen gebracht werden.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auge zugeschwollen – was kann ich tun?

Das menschliche Auge ist empfindlich. Eine einfache Allergie kann genauso gut geschwollene Augen auslösen wie trockene Augen, ein Gerstenkorn, verschiedene körperliche Erkrankungen oder Entzündungen. Je nachdem, wo das Auge eine Schwellung zeigt, ist die Ursachenklärung beim Augenarzt auf verschiedene Art und Weise möglich. Oft zeigen sich geschwollene Augen aber auch morgens nach dem Aufstehen oder bei Kummer und Tränen.

Grüner Star Symptome: Das sind ernsthafte Warnsignale

Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.

Augendusche: Funktionen und Wirkung im Alltag und Beruf

Während der Begriff der Augendusche für viele Menschen als skurril wahrgenommen wird, ist dieses Gerät eine Hilfe im Alltag und Beruf. Durch unachtsames oder fehlerhaftes Verhalten des einzelnen kann es zu Unfällen in Laboren, zu Hause oder in Betrieben kommen. Vor allem, wenn du alleine bist, solltest du Vorkehrungen treffen, wodurch du zumindest Erste Hilfe erhalten kannst. Diese Art der Ersten Hilfe bei Säureunfällen geschieht durch die Augenduschen. Welche Funktionen diese Art der Duschen haben und wie sie funktionieren, erfährst du hier.

Astigmatismen: Alles rund um die Hornhautverkrümmung und ihre Korrektur

Punktlosigkeit, Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit: All das meint eine Sehschwäche, die der Facharzt Astigmatismus nennt. Manche Betroffene sind in ihrer Sehkraft stark beeinträchtigt, andere korrigieren mit Hilfe von Kontaktlinsen – ihre Einschränkung fällt den Mitmenschen meist gar nicht auf. Wer vermutet oder schon bestätigt bekommen hat, dass er selbst „einen Knick in der Optik“ hat, kann sich mit Hilfsmitteln darauf einstellen. Doch: Wie entsteht die Hornhautverkrümmung im Auge? Welche Folgen hat sie für den Alltag und was kannst du tun, um den Astigmatismus bei dir oder deinen Kindern zu korrigieren? Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen rund um die Stabsichtigkeit beschäftigt.

Augenmigräne: Was ist das und was kann man dagegen tun?

Eine Augenmigräne nennt man auch eine Migräne mit Aura. Bei einem Anfall muss es nicht zwangsläufig zu Kopfschmerzen kommen. Dafür leiden Betroffene an unterschiedlichen Sehstörungen. Sie schränken nicht nur die Lebensqualität deutlich ein, sondern können auch beängstigend wirken. Medikamente helfen oft nur bedingt. Welche Ausmasse eine Augenmigräne annehmen kann, ob sie gefährlich ist und was die Auslöser dafür sind, erfährst du hier.

Glaukomanfall: Wenn der Augeninnendruck plötzlich ansteigt

Der Glaukomanfall ist eine äusserst unangenehme Art des Grünen Stars. Grüner Star, auch als Glaukom bezeichnet, beschreibt einen erhöhten Augeninnendruck. Ein Glaukomanfall tritt nicht häufig auf, aber wenn es dazu kommt, dann ist es sehr schmerzhaft. Ein solcher Anfall ist eine medizinische Ausnahmesituation und bedarf sofortiger Behandlung, da sonst irreparable Schäden am Auge entstehen können. Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um den Glaukomanfall, damit du ihn im Zweifelsfall erkennen und entsprechend handeln kannst.