Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brennende Augen: häufig auftretende Symptome vor allem bei Bildschirmarbeit

Brennende Augen: häufig auftretende Symptome vor allem bei Bildschirmarbeit

Brennende Augen, oft verbunden mit geröteten Augen und einem vermehrten Tränenfluss, können sehr unangenehm sein. Dabei sind solche Augenprobleme weit verbreitet, die Ursachen hingegen häufig nur schwer erkennbar. Allergien können dieses Symptom ebenso auslösen wie eine Bindehautentzündung, Hornhautentzündung oder andere Krankheiten. Brennen deine Augen, solltest du ihnen Ruhe gönnen. Auch auf das Tragen von Kontaktlinsen solltest du in der akuten Phase besser verzichten.

Was sind die Ursachen für brennende Augen?

Brennende Augen entstehen meist dann, wenn die Augen zu trocken sind. In diesem Fall ist nicht genug Tränenflüssigkeit vorhanden, um die Netz- und Bindehaut ausreichend zu befeuchten. Auch eine falsche Zusammensetzung des Tränenfilms kann zu trockenen und brennenden Augen führen. Trockene Augen gehen meist mit müden und geröteten Augen einher. Einige Patienten hingegen klagen über einen vermehrten Tränenfluss. Folgende Ursachen kommen für brennende Augen ebenfalls infrage:

  • eine Überanstrengung der Augen, etwa nach langer Bildschirmarbeit
  • Umwelteinflüsse wie Zugluft, trockene Umgebungsluft, Tabakrauch
  • Allergien
  • Bindehautentzündung
  • Netzhautentzündung
  • Reizungen durch Kosmetikartikel oder Kontaktlinsen
  • bestimmte Medikamente gegen Krankheiten wie Bluthochdruck oder Hormonpräparate
  • Augenoperationen

Welche Symptome sind besonders häufig?

Das Brennen der Augen geht vielfach mit weiteren Begleiterscheinungen einher. Zu den häufigsten Beschwerden zählen dabei:

  • gerötete Bindehaut
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Lichtempfindlichkeit
  • Druckgefühl
  • verschwommenes Sehen

So unangenehm die Symptome auch sind: Bei brennenden Augen solltest du sie so wenig wie möglich reiben.

Welche Krankheiten können brennende Augen verursachen?

In den meisten Fällen ist ein geschädigter Tränenfilm der Auslöser für brennende Augen. Diesem Tränenfilm kommt eine ganz wichtige Aufgabe zu: Bedingt durch die keimtötende Zusammensetzung wird das Auge vor Augenentzündungen und Infektionen geschützt. Gleichzeitig dient die Tränenflüssigkeit dazu, Fremdkörper aus dem Auge zu spülen. Wird die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend befeuchtet, sind brennende Augen die Folge. Menschen, die den ganzen Tag vor dem Computer arbeiten, sind von diesem Symptom besonders häufig betroffen. Immerhin ist erwiesen, dass man beim konzentrierten Blick auf den Bildschirm deutlich weniger blinzelt. Das Auge trocknet aus.

Warum helfen Augentropfen?

Augentropfen, die du rezeptfrei in der Apotheke kaufen kannst, sind die bevorzugten Medikamente bei brennenden Augen. Bestenfalls enthalten sie feuchtigkeitsspendende Stoffe wie Hyaluronsäure und Dexpanthenol. Mit diesen Wirkstoffen wird der natürliche Tränenfilm stabilisiert und die gereizten Augen entspannen sich sofort. Die meisten im Handel erhältlichen Produkte können problemlos auch von Kontaktlinsenträgern benutzt werden.

Welche Behandlung ist noch möglich?

Neben den Augentropfen, die recht einfach in der Anwendung sind, wird auch die Augensalbe zur Behandlung von gereizten und brennenden Augen oft empfohlen. Bei Entzündungen der Augenlider wird sie ebenso erfolgreich eingesetzt wie bei einer Bindehautentzündung. Augensalben mit dem Wirkstoff Bibrocathol sind besonders empfehlenswert, denn er gelangt nicht in den Blutkreislauf und verursacht so keine Nebenwirkungen. Ein weiterer Pluspunkt, der für die Augensalben spricht: Im Gegensatz zu vielen anderen Augenpräparaten enthalten sie meist keine Konservierungsmittel. Wichtig sowohl bei Augensalbe als auch bei Augentropfen: Lagere sie nie über 25 Grad Celsius und verbrauche sie nach Anbruch so schnell wie möglich.

Welche Hausmittel helfen bei brennenden Augen?

Wenn deine Augen jucken und brennen, musst du nicht gleich zu Medikamenten greifen. Auch einige Hausmittel haben sich bewährt. Wärme tut bei brennenden Augen ebenso wie bei einem Gersten- oder Hagelkorn meist sehr gut. Getränkte Wärmekompressen solltest du für mindestens zehn Minuten auf dem Auge lassen. Umschläge mit Kamille wirken ebenso beruhigend. Leidest du an juckenden Augen, probiere doch einmal eine Augenspülung mit grünem Tee. Hast du bereits eine Infektion, solltest du in der akuten Phase sowohl auf Make-up als auch auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten.

Übrigens kannst du brennenden Augen auch bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Versuche, bei langer Bildschirmarbeit möglichst häufig zu blinzeln. Wichtig ist ebenso, dass du über den Tag verteilt mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu dir nimmst. Tabakrauch und Zugluft sowie Klimaanlagen solltest du am besten meiden, wenn du an trockenen Augen leidest. Trägst du Kontaktlinsen, lass sie nicht länger als nötig im Auge und versuche, mindestens einen linsenfreien Tag in der Woche einzulegen.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Sollten sich die brennenden und geröteten Augen trotz Augentropfen und diverser Hausmittel nach einigen Tagen nicht bessern, solltest du deiner Gesundheit zuliebe einen Augenarzt aufsuchen. Unter Umständen kann auch eine ernstzunehmende Erkrankung der Auslöser für die Augenbeschwerden sein. Ist ein Fremdkörper der Grund für die Symptome, solltest du natürlich unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird neben einer gründlichen Anamnese auch folgende Untersuchungen durchführen:

  • Sehtest
  • Spaltlampenuntersuchung
  • Untersuchung der Tränenflüssigkeit
  • Allergietest

Die Therapie richtet sich dann nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei einer bakteriellen Augeninfektion als Auslöser etwa werden häufig Antibiotika verschrieben. Werden die Beschwerden durch eine Allergie ausgelöst, gilt es, diese zunächst zu behandeln.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Augenkrebs: Wichtige Fragen und Antworten

Der Augenkrebs gehört zu den seltenen Formen der Krankheit. Tritt er jedoch auf, dann ist es von höchster Wichtigkeit, dass du so schnell wie möglich die passende Behandlung erhältst. Im folgenden Artikel erfährst du alles Wichtige zum Thema Augenkrebs – welche Arten es gibt, wie der Augenarzt ihn entdeckt und wie der Behandlungserfolg aussieht.

Gesichtsfeldausfälle – wenn vorhandene Dinge plötzlich nicht mehr zu sehen sind 

Gesichtsfeldausfälle sind eine Sehbehinderung, bei der ein- oder beidseitig Sektionen des Blickfeldes aus pathologischen Gründen ausfallen. Dabei kann es zur Wahrnehmung von Lichtblitzen kommen. Gewisse Bereiche erscheinen als schwarzer Punkt, auch blinder Fleck genannt, oder das Gesamtbild ist verschwommen, schemenhaft – abhängig vom Schweregrades des Skotoms. Das Gesichtsfeld beschreibt den für einen Menschen sichtbaren Bereich, wenn dieser, ohne den Kopf zu bewegen, frei geradeaus blickt. Unterschieden wird zwischen den degenerativen Gesichtsfeldeinschränkungen und Gesichtsfeldausfällen aufgrund einer Pathologie. Ein gesunder Mensch verfügt über ein Gesichtsfeld von rund 175 Grad. Dieser Wert sinkt mit zunehmendem Alter auf etwa 140 Grad.

Bindehautentzündung Ansteckungsgefahr: So kann sie minimiert werden

Bindehautentzündung und Ansteckungsgefahr: Ein wichtiges Thema für Betroffene einer Konjunktivitis. Treten die ersten Symptome einer Bindehautentzündung auf, sollte das Risiko einer Ansteckung nicht unterschätzt werden, damit Angehörige, Freunde und Kollegen geschützt sind. Erfahre im folgenden Ratgeber, wie gross die Bindehautentzündung-Ansteckungsgefahr ist, wie sich die Entzündung der Bindehaut überträgt und welche Massnahmen du ergreifen kannst, um das Risiko zu minimieren.

Roter Punkt im Auge – Was bedeutet das?

Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.

Blindenschrift: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Dass zum Lesen und Schreiben nicht immer die Augen benötigt werden, beweist die Blindenschrift. Hier erfährst du, was die Blindenschrift genau ist, welche Schriftarten es gibt und wie sie funktioniert.

Augendruck messen – Verschiedene Wege, um den Augeninnendruck zu messen

Ein erhöhter Augeninnendruck kann viele Ursachen haben, von denen einige gefährlich werden können. So kann beispielsweise ein Glaukom (auch Grüner Star genannt) vorliegen. Doch nicht bei jeder Form des Glaukoms gibt es einen erhöhten Augendruck. So entsteht bei einem Normaldruckglaukom oder Niederdruckglaukom kein Innendruck im Auge. Bei einem Offenwinkelglaukom sieht dies wiederum anders aus, da hierbei ein deutlich spürbarer Druck im Auge zu vernehmen ist. Ein Glaukom früh zu erkennen, ist für dein Wohlbefinden unerlässlich. Wir zeigen dir, wie sich der Augeninnendruck am besten individuell messen lässt, und welche weiteren Mittel dir zur Verfügung stehen.