Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blinder Fleck und die Auswirkung auf das Sehen

Blinder Fleck und die Auswirkung auf das Sehen

In der Netzhaut und im Bereich des Sehnervs ist eine Stelle vorhanden, die keinerlei optische Reize weiterverarbeiten kann. An dieser Stelle entsteht der blinde Fleck, der jedoch vom Sehenden nicht wahrgenommen wird. Das Gehirn ist in der Lage, alle bildverarbeitenden Prozesse auszugleichen und die fehlenden Sehinformationen zu ergänzen. Am blinden Fleck lässt sich gut erkennen, wie sich das menschliche Auge entwickelt hat.

Wie kann das Auge sehen?

Der Augapfel ist sehr komplex aufgebaut. Ein von dir optisch wahrgenommenes Bild entsteht im Auge durch deine Linse. Sie projiziert das in das Auge einfallende Licht auf der Netzhaut, wo es durch Sinneszellen verarbeitet wird. Diese heissen Stäbchen und Zapfen und ermöglichen dir das Erkennen von Helligkeit und Dunkelheit. Damit der Vorgang möglich ist, weist das Auge eine direkte Verbindung zum Gehirn auf. Die Signalübertragung erfolgt über Hirnnerven an den Sehnerv. Letzterer ist ein Bündel aus vielen Nervenfasern und liegt auf der Netzhaut. An der Stelle, wo der Sehnerv vom Auge abzweigt und in Richtung des Gehirns führt, sind keinerlei Photorezeptoren vorhanden, die entsprechend das Licht verarbeiten. Beide Augen sind an dieser Stelle blind.

Was ist der blinde Fleck im Auge?

Die gesamte Netzhaut nahe dem Glaskörper ist mit Zapfen und Stäbchen versehen, die als lichtempfindliche Zellen die Lichtreize aufnehmen und verarbeiten. Das geschieht durch eine Umwandlung in Nervenimpulse, die dann vom Gehirn verarbeitet werden, um ein Bild zu erzeugen. Der blinde Fleck wird Papille genannt und ist die Stelle im Auge, an der der Sehnerv auf die Retina trifft. Dieser Bereich ist sehr klein und hat keine lichtempfindlichen Rezeptoren. Daher werden keine Signale und Informationen verarbeitet und das Blickfeld bleibt blind. Du selbst wirst den blinden Fleck normalerweise nicht wahrnehmen, da dein Gehirn die fehlenden Lichtreizsignale des einen Auges durch das andere ausgleicht. Der blinde Fleck ist entsprechend ein Gesichtsfelddefekt und wird Skotom genannt.

Wie bewirkt die Papille die leere Stelle im Gesichtsfeld?

Dein Auge hat sowohl einen gelben als auch einen blinden Fleck. Der Sehnerv stellt die Verbindung zwischen Auge und Gehirn dar. Die Sinneszellen wiederum, die Lichtreize aufnehmen können und im Inneren des Auges liegen, sind nicht gleichmässig verteilt. Das bewirkt das sehr scharfe Sehen über den gelben Fleck und den Lichtausfall des blinden Flecks. Während sich die Sinneszellen am gelben Fleck verdichten, fehlen sie beim blinden Fleck komplett. Da der Sehnerv nicht an der Rückseite, sondern an der Vorderseite der Netzhaut andockt, müssen die Lichtreize die Retina erst durchstossen. Das geschieht am blinden Fleck, wodurch die leere Stelle im Gesichtsfeld entsteht.

Welche Funktion hat der gelbe Fleck?

Die Retina besitzt zehn Nervenzellenschichten, die hintereinander aufgebaut sind. Die innerste Schicht bilden die Sinneszellen, die auf der Netzhaut sitzen. Dort ist ein Bereich mit einer starken Verdichtung aller Sinneszellen, die gelber Fleck oder Makula genannt wird. Der Bereich weist in seinem Zentrum eine Vertiefung auf, die dir das scharfe Sehen gestattet. Hier sinkt die Netzhaut trichterförmig ein, wieso das Ganze auch Sehgrube genannt wird, und hier erfolgt die gesamte Verarbeitung, Umwandlung und Weiterleitung der Signale. Obwohl der gelbe Fleck sehr klein ist, sind etwa achtzig Prozent der Sehrinde auf ihn angewiesen. Dadurch kannst du Objekte genau fokussieren. Alles, was auf diesen Bereich fällt, ist klar und deutlich für dich erkennbar.

Was ist der Sehnerv und wie hängt er mit der Netzhaut und dem Gehirn zusammen?

Über den Sehnerv werden alle Informationen an das Gehirn weitergegeben, um aus Lichtreizen ein Bild zu erzeugen. Der Sehnerv wird auch als zweiter Hirnnerv definiert und bestimmt die Sehbahn, über die das jeweilige Bild von deinem Auge zu deinem Gehirn gelangt. Die Netzhaut wiederum erzeugt bei der Einstrahlung des Lichts ins Auge Impulse. Diese werden dann vom Sehnerv ans Gehirn übermittelt.

Warum nehme ich den blinden Fleck nicht wahr?

Nicht das Auge alleine, sondern erst das Gehirn ermöglicht dir das vollständige Bild. Auch wenn der blinde Fleck in beiden Augen sitzt, kannst du ihn oder eine damit verbundene Blindheit für bestimmte Bereiche nicht wahrnehmen. Das liegt daran, weil das Gehirn in der Lage ist, alle fehlenden Informationen des einen Auges über das andere Auge auszugleichen und nachzubilden. Damit wird ein vollständiges Bild geliefert. Trotzdem gibt es einen optischen Trick, um die Existenz des blinden Flecks nachzuprüfen. Dafür benötigst du ein Blatt Papier und einen Stift.

Zeichne auf das Papier zwei Punkte, die einen Abstand von etwa zwölf Zentimetern haben. Sie sollten im Durchmesser nicht grösser als ein Zentimeter sein. Halte nun das Papier eine Armlänge entfernt weg und ein Auge zu. Fokussiere mit dem anderen Auge einen der Punkte. Der andere wird nun für dich im Augenwinkel trotzdem erkennbar sein, obwohl du ihn nicht direkt fixierst. Wenn du nun das Papier näher an deine Augen hältst, verschwindet der Punkt. Das ist der Bereich des Gesichtsfelds, der durch die Papille blind ist.

Was beeinflusst die Wahrnehmung noch?

Ein Bild wird sowohl über die Lichtreizverarbeitung im Auge und im Gehirn erzeugt als auch durch Erinnerungsbilder. Dadurch setzt sich das Gesehene in der Wahrnehmung zu einem vollständigen Bild zusammen, auf das auch der Gesichtsfeldausfall des blinden Flecks keine Auswirkung hat. Aus diesem Grund haben der blinde Fleck und die Wahrnehmung des Menschen auch im psychologischen Bereich eine Bedeutung. Als blinder Fleck wird der Teil des Selbst bezeichnet, der von deiner Persönlichkeit nicht wahrgenommen wird, wodurch deine Wahrnehmung unbewusste Abwehrmechanismen und Verdrängungsprozesse erzeugt.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Xanthelasmen erkennen und schonend entfernen

Xanthelasmen sind hartnäckig: Die gelben Knoten auf der Haut, die oft am Augenlid auftauchen, verschwinden in der Regel nicht von selbst. Auch das Überschminken der Hauterhebungen hilft nur minimal, denn der unebene Teint ist trotzdem zu sehen. Der folgende Beitrag erläutert, was die möglichen Ursachen für die Hautknoten mit Fett am Auge sind und wie die Möglichkeiten für eine Behandlung aussehen.

Hornhauttransplantation – modernste Medizin für ein gutes Augenlicht

Die Hornhauttransplantation ist eine weniger bekannte chirurgische Massnahme. Sie ist eine verlässliche Therapie, die bei verschiedenen Augenerkrankungen Heilung bringt. Mittlerweile wird sie von zahlreichen renommierten Augenkliniken durchgeführt und ist, wie sich herausstellte, für Patienten weniger belastend, als ursprünglich angenommen wurde. Manchmal ist die Keratoplastik sogar die einzige Chance, wieder richtig sehen zu können. In unserem FAQ erfährst du eine Fülle an Wissenswertem und an Hintergrundfakten über die Operation, die als Keratoplastik bekannt ist, aber auch etwa zum Thema Hornhautbanken.

Der Bindehautsack – Wissenswertes zu Ort, Funktion und Erkrankungen

Der Bindehautsack ist ein Hohlraum der Bindehaut. Dieser Hohlraum verfügt über eine sehr gute Resorptionsfähigkeit. Daher ist er ausgezeichnet für die Aufnahme von Medikamenten und Augentropfen geeignet. Auch ohne zu wissen, wo sich der Bindehautsack befindet, hast du wahrscheinlich schon mal Augentropfen über diesen Hohlraum eingenommen. In unserem Beitrag erfährst du alles Wichtige, das es hierüber zu wissen gilt.

Korrigierte Schutzbrillen tragen? Das ist zu beachten

Wer unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet und während der Arbeit einen Augenschutz tragen muss, greift gerne auf eine korrigierte Schutzbrille zurück. Sie ist eine Kombination aus Schutz und Sehhilfe. Eine Alternative wären Kontaktlinsen in Verbindung mit einer Schutzbrille ohne korrigierende Gläser. Welche Variante optimal ist, hängt vom individuellen Empfinden ab. Damit korrigierte Schutzbrillen ihren Zweck erfüllen, müssen sie optimal auf die Fehlsichtigkeit abgestimmt sein. Die Gläser müssen also in der richtigen Stärke ausgestellt sein. Ein Augenarzt ist dein Ansprechpartner, wenn du dich für eine Schutzbrille mit korrigierenden Brillengläsern interessierst.

Wenn die Augenlider zittern – was bedeutet das Augenzucken und was hilft wirklich?

Meist tritt das Phänomen plötzlich und unerwartet auf: Ohne dass du es kontrollieren kannst, beginnt das Augenlid zu zucken. Auch wenn die Bewegung minimal ist, empfinden die Betroffenen das Zittern der Augenlider meist als äussert störend, unangenehm und irritierend. Anlass zur Sorge gibt ein zuckendes Augenlid in der Regel jedoch nicht. Meist verschwindet das Muskelzucken genauso schnell, wie es gekommen ist. Warum unsere Augenlider zittern, welche Ursachen dahinter stecken und wann es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, verrät dir unser Ratgeber rund um das Augenlidzucken.

Gerötete Augen: Fragen und hilfreiche Antworten

Mit geröteten Augen sehen wir oft erkältet oder verweint aus. Wenn du genau zu diesem Zeitpunkt ein wichtiges Meeting oder ein spannendes Date hast, wirkt dein Auftreten in der Regel mit einem solchen Aussehen nicht positiv. Wir helfen dir in unserem Ratgeber, wie du in Zukunft gerötete Augen zu vermeiden. Daneben nennen wir dir die häufigsten Gründe und Risikofaktoren für das Auftreten und geben dir Tipps, wie du in Zukunft vorbeugen und deine allgemeine Gesundheit verbessern kannst.