Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Augapfel ist sehr komplex aufgebaut. Ein von dir optisch wahrgenommenes Bild entsteht im Auge durch deine Linse. Sie projiziert das in das Auge einfallende Licht auf der Netzhaut, wo es durch Sinneszellen verarbeitet wird. Diese heissen Stäbchen und Zapfen und ermöglichen dir das Erkennen von Helligkeit und Dunkelheit. Damit der Vorgang möglich ist, weist das Auge eine direkte Verbindung zum Gehirn auf. Die Signalübertragung erfolgt über Hirnnerven an den Sehnerv. Letzterer ist ein Bündel aus vielen Nervenfasern und liegt auf der Netzhaut. An der Stelle, wo der Sehnerv vom Auge abzweigt und in Richtung des Gehirns führt, sind keinerlei Photorezeptoren vorhanden, die entsprechend das Licht verarbeiten. Beide Augen sind an dieser Stelle blind.
Die gesamte Netzhaut nahe dem Glaskörper ist mit Zapfen und Stäbchen versehen, die als lichtempfindliche Zellen die Lichtreize aufnehmen und verarbeiten. Das geschieht durch eine Umwandlung in Nervenimpulse, die dann vom Gehirn verarbeitet werden, um ein Bild zu erzeugen. Der blinde Fleck wird Papille genannt und ist die Stelle im Auge, an der der Sehnerv auf die Retina trifft. Dieser Bereich ist sehr klein und hat keine lichtempfindlichen Rezeptoren. Daher werden keine Signale und Informationen verarbeitet und das Blickfeld bleibt blind. Du selbst wirst den blinden Fleck normalerweise nicht wahrnehmen, da dein Gehirn die fehlenden Lichtreizsignale des einen Auges durch das andere ausgleicht. Der blinde Fleck ist entsprechend ein Gesichtsfelddefekt und wird Skotom genannt.
Dein Auge hat sowohl einen gelben als auch einen blinden Fleck. Der Sehnerv stellt die Verbindung zwischen Auge und Gehirn dar. Die Sinneszellen wiederum, die Lichtreize aufnehmen können und im Inneren des Auges liegen, sind nicht gleichmässig verteilt. Das bewirkt das sehr scharfe Sehen über den gelben Fleck und den Lichtausfall des blinden Flecks. Während sich die Sinneszellen am gelben Fleck verdichten, fehlen sie beim blinden Fleck komplett. Da der Sehnerv nicht an der Rückseite, sondern an der Vorderseite der Netzhaut andockt, müssen die Lichtreize die Retina erst durchstossen. Das geschieht am blinden Fleck, wodurch die leere Stelle im Gesichtsfeld entsteht.
Die Retina besitzt zehn Nervenzellenschichten, die hintereinander aufgebaut sind. Die innerste Schicht bilden die Sinneszellen, die auf der Netzhaut sitzen. Dort ist ein Bereich mit einer starken Verdichtung aller Sinneszellen, die gelber Fleck oder Makula genannt wird. Der Bereich weist in seinem Zentrum eine Vertiefung auf, die dir das scharfe Sehen gestattet. Hier sinkt die Netzhaut trichterförmig ein, wieso das Ganze auch Sehgrube genannt wird, und hier erfolgt die gesamte Verarbeitung, Umwandlung und Weiterleitung der Signale. Obwohl der gelbe Fleck sehr klein ist, sind etwa achtzig Prozent der Sehrinde auf ihn angewiesen. Dadurch kannst du Objekte genau fokussieren. Alles, was auf diesen Bereich fällt, ist klar und deutlich für dich erkennbar.
Über den Sehnerv werden alle Informationen an das Gehirn weitergegeben, um aus Lichtreizen ein Bild zu erzeugen. Der Sehnerv wird auch als zweiter Hirnnerv definiert und bestimmt die Sehbahn, über die das jeweilige Bild von deinem Auge zu deinem Gehirn gelangt. Die Netzhaut wiederum erzeugt bei der Einstrahlung des Lichts ins Auge Impulse. Diese werden dann vom Sehnerv ans Gehirn übermittelt.
Nicht das Auge alleine, sondern erst das Gehirn ermöglicht dir das vollständige Bild. Auch wenn der blinde Fleck in beiden Augen sitzt, kannst du ihn oder eine damit verbundene Blindheit für bestimmte Bereiche nicht wahrnehmen. Das liegt daran, weil das Gehirn in der Lage ist, alle fehlenden Informationen des einen Auges über das andere Auge auszugleichen und nachzubilden. Damit wird ein vollständiges Bild geliefert. Trotzdem gibt es einen optischen Trick, um die Existenz des blinden Flecks nachzuprüfen. Dafür benötigst du ein Blatt Papier und einen Stift.
Zeichne auf das Papier zwei Punkte, die einen Abstand von etwa zwölf Zentimetern haben. Sie sollten im Durchmesser nicht grösser als ein Zentimeter sein. Halte nun das Papier eine Armlänge entfernt weg und ein Auge zu. Fokussiere mit dem anderen Auge einen der Punkte. Der andere wird nun für dich im Augenwinkel trotzdem erkennbar sein, obwohl du ihn nicht direkt fixierst. Wenn du nun das Papier näher an deine Augen hältst, verschwindet der Punkt. Das ist der Bereich des Gesichtsfelds, der durch die Papille blind ist.
Ein Bild wird sowohl über die Lichtreizverarbeitung im Auge und im Gehirn erzeugt als auch durch Erinnerungsbilder. Dadurch setzt sich das Gesehene in der Wahrnehmung zu einem vollständigen Bild zusammen, auf das auch der Gesichtsfeldausfall des blinden Flecks keine Auswirkung hat. Aus diesem Grund haben der blinde Fleck und die Wahrnehmung des Menschen auch im psychologischen Bereich eine Bedeutung. Als blinder Fleck wird der Teil des Selbst bezeichnet, der von deiner Persönlichkeit nicht wahrgenommen wird, wodurch deine Wahrnehmung unbewusste Abwehrmechanismen und Verdrängungsprozesse erzeugt.
Unsere Sehorgane nehmen eine Fülle an Reizen aus der Umwelt auf, über die wir uns orientieren. Deshalb ist eine gewisse Achtsamkeit geboten. Die Hornhautentzündung ist eine häufige Erkrankung der Augen. Sie hat mannigfaltige Ursachen und kann jeden betreffen. Allerdings gibt es zahlreiche Medikamente wie Augentropfen und operative Möglichkeiten, um die Keratitis, wie die Entzündung im Fachjargon heisst, zu bekämpfen. Eine grosse Menge an Wissenswertem über die Hornhautentzündung, deren Symptome und deren Behandlung erfährst du im folgenden Beitrag.
Makuladegeneration ist eine ophthalmologische Erkrankung, die mittlerweile ihren Schrecken weitgehend verloren hat. Das ist vor allen Dingen den fortschrittlichen medizinischen Behandlungsverfahren zu verdanken, die in der Augenheilkunde heute gängig sind. Das Auge ist nicht der Spiegel der Seele, sondern ein wichtiges Sinnesorgan. Gibt es Probleme mit der Netzhaut, auch Makula genannt, dann führt das in dieser Form nicht selten zu einer Erblindung. Früher erlitten viele Menschen dieses Schicksal. Heute ist das nicht mehr so. Lies dich auf unserer Vergleichsplattform ein und informiere dich umfassend über diese bedeutsame Augenkrankheit.
Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.
Eine Netzhautentzündung ist eine seltene Augenkrankheit, die sich nicht nur unangenehm anfühlt, sondern auch hohe Risiken mit sich bringt. Wenn du betroffen bist, ist eine zeitnahe Behandlung zwingend erforderlich, um deine Augen zu schützen und Folgeschäden zu vermeiden. Die folgenden Abschnitte geben dir einen Einblick in die Symptomatik der Erkrankung und klären dich über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten auf.
Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.
Viele Augenerkrankungen äussern sich nicht durch Schmerzen, sondern durch die Wahrnehmung verschiedener Sehstörungen. Blitze im Auge sind immer ein Warnzeichen des Körpers und ein Hinweis auf Störungen und Beschädigungen der Netzhaut. Wer zu spät reagiert und keinen Augenarzt aufsucht, kann bei solchen Reaktionen auch erblinden. Das ist zum Beispiel bei einer Netzhautablösung der Fall, die bei rechtzeitiger Prophylaxe gut behandelt werden kann.