Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Xanthome sind knotenartige und gelbe Fettablagerungen, die sich häufig an den Augenlidern bilden. Sie kommen oft am Oberlid vor, stellen jedoch keine gesundheitliche Gefahr dar. Trotzdem empfinden viele Menschen, vor allem Frauen, die es häufiger als Männer trifft, die gelben Fettablagerungen als störend und suchen nach Möglichkeiten, die Xanthelasmen zu entfernen. Generell trifft es Menschen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr am häufigsten. Einige von ihnen versuchen das Problem mit Kosmetikprodukten zu beheben, die eine kurzfristige Lösung bieten. Hat es dich auch getroffen, suchst du aber am besten einen Dermatologen oder Augenarzt auf, um mögliche Ursachen und Therapiemöglichkeiten zu besprechen. Ein Kosmetikstudio kommt für eine professionelle Beratung ebenfalls infrage.
Welche Ursachen Xanthome haben, konnten Forscher bisweilen nicht vollständig klären. Einen Zusammenhang sehen Mediziner jedoch häufig, wenn Krankheiten wie eine Fettstoffwechselstörung vorliegen: Patienten, die unter der sogenannten Dyslipidämie leiden, neigen dazu, Xanthome zu entwickeln – vor allem, wenn sie auch Diabetiker sind. Das bedeutet, dass die Zuckerkrankheit ebenfalls zu den möglichen Risikofaktoren zählt. Generell gilt: Ein ungesunder Lebensstil, etwa mit fettreicher und einseitiger Ernährung, Alkohol- und Zigarettenkonsum, begünstigt die Entwicklung der Xanthome.
Menschen, die Auffälligkeiten und Unebenheiten im Augenbereich bemerken, stehen häufig vor der Frage, ob es sich um Milien, Pickel, ein Gerstenkorn oder generell Hautunreinheiten handelt. Xanthelasmen erkennst du anhand folgender Symptome:
Für Augenlider mit Xanthelasmen gibt es mittlerweile verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in der Dermatologie. Infrage kommen folgende Methoden:
Leidest du unter einer Störung des Fettstoffwechsels oder Diabetes, dann hilft es, spezielle Diäten durchzuführen, die du mit deinem Arzt besprichst. Ansonsten gilt: Da Mediziner die genauen Ursachen für Xanthelasmen noch nicht entdeckt haben, gibt es heutzutage lediglich Empfehlungen, wie du den unerwünschten Hautunebenheiten vorbeugst. Zu diesen gehören:
In der Regel fühlen sich Xanthelasmen weich an und lassen sich verschieben. Das macht es schwerer, sie selbst zu behandeln. Treten die Hautprobleme am Augenlid auf, lass dich lieber von deinem Augenarzt oder einem Dermatologen beraten. Eine ärztliche oder medizinisch-kosmetische Beratung ist sinnvoll, weil du bleibende Hautschäden oder eine Infektion mit Keimen riskierst, wenn du die betroffene Stelle selbst behandelst, aufschneidest oder andere Methoden anwendest, die dein Arzt dir nicht empfohlen hat.
Nach einem operativen Eingriff, einer Kälte- oder Laserbehandlung oder wenn dein Arzt Stromimpulse anwendet, fühlt sich die Haut oft gereizt an. Wichtig ist jetzt, dass du dich vor UV-Strahlung schützt und am besten auf Kosmetik verzichtest, bis deine Haut vollständig geheilt ist. Verwende die vom Arzt verschriebenen Salben und greife gegebenenfalls zu antiseptischen Mitteln aus der Apotheke, wenn sie aus medizinischer Sicht erlaubt sind. Um deine empfindlichen Augenlider zu schonen, achte darauf, keine hautbelastenden Cremes, Medikamente, Seren oder Salben zu verwenden, die dir dein Arzt nicht ausdrücklich empfohlen hat.
Menschen, die bereits auf eine Brille angewiesen sind, benötigen plötzlich zusätzlich eine Brille zum Lesen. Riskiert man mit solchen Lesebrillen einen Blick in die Ferne, sieht man nichts. Das Bild ist unscharf. Also muss die Brille gewechselt werden. Brillen, die den Blick in die Ferne korrigieren und Lesebrillen wechseln sich ab. Statt zwei Brillen mit unterschiedlichen Brillengläsern ist ein Gleitsichtglas oft die einfachste Lösung. Hat sich der Brillenträger erst an das neue, moderne Gleitsichtglas gewöhnt, empfinden er das Sehen meistens als viel angenehmer. Das ständige Wechseln der Brillen fällt weg.
Die Augenmuskulatur hat wichtige Aufgaben und ermöglicht die gesamte Bewegung des Augapfels. Das wiederum macht ein optimales Sehen möglich, da durch die Muskeln eine blitzschnelle Reaktion und das Drehen des Augapfels in alle Richtungen gelingen. Die Anatomie und der Aufbau der Muskulatur sind komplex und Augenmuskeln und die Augenmuskelnerven können auch geschädigt werden. Die Augenheilkunde unterscheidet zwischen Erkrankungen der Muskeln und denen der Muskelnerven. Alles zur Augenmuskulatur haben wir dir hier zusammengestellt.
Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.