Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Xanthelasmen erkennen und schonend entfernen

Xanthelasmen erkennen und schonend entfernen

Xanthelasmen sind hartnäckig: Die gelben Knoten auf der Haut, die oft am Augenlid auftauchen, verschwinden in der Regel nicht von selbst. Auch das Überschminken der Hauterhebungen hilft nur minimal, denn der unebene Teint ist trotzdem zu sehen. Der folgende Beitrag erläutert, was die möglichen Ursachen für die Hautknoten mit Fett am Auge sind und wie die Möglichkeiten für eine Behandlung aussehen.

Was sind Xanthelasmen?

Xanthome sind knotenartige und gelbe Fettablagerungen, die sich häufig an den Augenlidern bilden. Sie kommen oft am Oberlid vor, stellen jedoch keine gesundheitliche Gefahr dar. Trotzdem empfinden viele Menschen, vor allem Frauen, die es häufiger als Männer trifft, die gelben Fettablagerungen als störend und suchen nach Möglichkeiten, die Xanthelasmen zu entfernen. Generell trifft es Menschen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr am häufigsten. Einige von ihnen versuchen das Problem mit Kosmetikprodukten zu beheben, die eine kurzfristige Lösung bieten. Hat es dich auch getroffen, suchst du aber am besten einen Dermatologen oder Augenarzt auf, um mögliche Ursachen und Therapiemöglichkeiten zu besprechen. Ein Kosmetikstudio kommt für eine professionelle Beratung ebenfalls infrage.

Was sind die Ursachen für Xanthome an den Augen?

Welche Ursachen Xanthome haben, konnten Forscher bisweilen nicht vollständig klären. Einen Zusammenhang sehen Mediziner jedoch häufig, wenn Krankheiten wie eine Fettstoffwechselstörung vorliegen: Patienten, die unter der sogenannten Dyslipidämie leiden, neigen dazu, Xanthome zu entwickeln – vor allem, wenn sie auch Diabetiker sind. Das bedeutet, dass die Zuckerkrankheit ebenfalls zu den möglichen Risikofaktoren zählt. Generell gilt: Ein ungesunder Lebensstil, etwa mit fettreicher und einseitiger Ernährung, Alkohol- und Zigarettenkonsum, begünstigt die Entwicklung der Xanthome.

Welche Symptome habe ich bei den Fetteinlagerungen am Augenlid?

Menschen, die Auffälligkeiten und Unebenheiten im Augenbereich bemerken, stehen häufig vor der Frage, ob es sich um Milien, Pickel, ein Gerstenkorn oder generell Hautunreinheiten handelt. Xanthelasmen erkennst du anhand folgender Symptome:

  1. Sie sind häufig im Augeninnenwinkel und Oberlid zu finden.
  2. Die Fettablagerungen weisen eine gelbliche Farbe auf.
  3. Xanthelasmen schmerzen nicht.
  4. Die weichen Knoten am Augenlid lassen sich verschieben.

Wie werden Xanthelasmen behandelt?

Für Augenlider mit Xanthelasmen gibt es mittlerweile verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in der Dermatologie. Infrage kommen folgende Methoden:

  • Laserbehandlung: Entscheidest du dich für eine Therapie mit Laser, tragen die Impulse des Lasers die obere Hautschicht an der betroffenen Stelle ab, sodass du nach einigen Behandlungen die Xanthelasmen nicht mehr siehst. Der Vorteil dieser Behandlung liegt vor allem darin, umliegendes Gewebe zu schonen und nur die betroffene Stelle zu bestrahlen.
  • Exzision mit Skalpell: Feste oder harte Xanthelasmen entfernt dein Arzt auch manuell mit einem Skalpell, indem er die betroffene Stelle aufritzt und das Gewebe anschliessend entfernt. Es ist möglich, dass minimale Narben entstehen.
  • Vereisung: In der Dermatologie wenden einige Ärzte Methoden der Kryochirurgie an. Hierbei zerstört Kälte das unerwünschte Gewebe und sorgt dafür, dass der Körper dieses abbaut. Eine lokale Betäubung am Augenlid ist notwendig, weil Patienten andernfalls stechende Schmerzen durch die Kälte spüren.
  • Elektrokauterisation: Bei einer Behandlung mit Strom betäubt der Arzt die betroffenen Stellen örtlich und sticht mit einer feinen Kauternadel mit Strom zu. Dieser bewirkt die Zerstörung des Fettgewebes. Anschliessend entsteht eine Entzündung, sodass du die behandelte Stelle hinterher mit passenden Salben pflegst, um Keime fernzuhalten und die Haut bei der Regeneration zu unterstützen.

Welche Vorsorgemassnahmen helfen gegen Xanthelasmen?

Leidest du unter einer Störung des Fettstoffwechsels oder Diabetes, dann hilft es, spezielle Diäten durchzuführen, die du mit deinem Arzt besprichst. Ansonsten gilt: Da Mediziner die genauen Ursachen für Xanthelasmen noch nicht entdeckt haben, gibt es heutzutage lediglich Empfehlungen, wie du den unerwünschten Hautunebenheiten vorbeugst. Zu diesen gehören:

  • Setze auf einen gesunden Ernährungsstil, um überflüssige Fetteinlagerungen zu vermeiden.
  • Verzichte möglichst auf Alkohol und Nikotin, da sie langfristig einen negativen Einfluss auf das Hautbild haben.
  • Bei Übergewicht hilft eine Gewichtsreduktion, da Fettgewebe Stoffe bildet, die Hauterkrankungen und Entzündungen begünstigen.

Darf ich Xanthelasmen selbst entfernen?

In der Regel fühlen sich Xanthelasmen weich an und lassen sich verschieben. Das macht es schwerer, sie selbst zu behandeln. Treten die Hautprobleme am Augenlid auf, lass dich lieber von deinem Augenarzt oder einem Dermatologen beraten. Eine ärztliche oder medizinisch-kosmetische Beratung ist sinnvoll, weil du bleibende Hautschäden oder eine Infektion mit Keimen riskierst, wenn du die betroffene Stelle selbst behandelst, aufschneidest oder andere Methoden anwendest, die dein Arzt dir nicht empfohlen hat.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Nach einem operativen Eingriff, einer Kälte- oder Laserbehandlung oder wenn dein Arzt Stromimpulse anwendet, fühlt sich die Haut oft gereizt an. Wichtig ist jetzt, dass du dich vor UV-Strahlung schützt und am besten auf Kosmetik verzichtest, bis deine Haut vollständig geheilt ist. Verwende die vom Arzt verschriebenen Salben und greife gegebenenfalls zu antiseptischen Mitteln aus der Apotheke, wenn sie aus medizinischer Sicht erlaubt sind. Um deine empfindlichen Augenlider zu schonen, achte darauf, keine hautbelastenden Cremes, Medikamente, Seren oder Salben zu verwenden, die dir dein Arzt nicht ausdrücklich empfohlen hat.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ziliarmuskel: Wenn das Auge scharf sehen soll

Der Ziliarmuskel ist wichtig, um die optische Brechkraft der Augenlinse zu verändern. Er ermöglicht dir, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf zu sehen – der Muskel sorgt also dafür, dass sich die Linse an die jeweilige Entfernung anpasst. Dies nennt man Akkommodation. Aber das ist noch nicht alles, was du zum Ziliarmuskel wissen solltest: Er wird auch als Ziliarkörper oder Strahlenkörper bezeichnet, liegt ringförmig im Auge und hält über die Zonulafasern die Augenlinse. Aber wo genau befindet sich der Ziliarmuskel? Was macht er, und was passiert bei Erkrankungen?

Torische Linse – Was ist das und wozu dient sie?

„Astigmatismus“ ist die Bezeichnung für die Hornhautverkrümmung. Durch eine Verkrümmung der Hornhaut kann es zu unklaren Bildern und einer undeutlichen Sicht kommen. Bei vielen Menschen tritt diese Verkrümmung auf, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Andere brauchen eine torische Linse. Dabei handelt es sich um Kontaktlinsen, die speziell für Menschen mit Astigmatismus entwickelt wurden.

Keratom – ernste Erkrankung mit einem komplizierten Hintergrund

Das Keratom besitzt eine enorme Bedeutung in Verbindung mit dem lebensbedrohlichen Hautkrebs. Die dermatologische Erkrankung Keratoma birgt die Gefahr, in einen Hauttumor überzugehen. Mitnichten wird das Keratom als Vorbote von Hautkarzinomen betrachtet. Alle zu den Keratosen gehörigen Krankheiten verursachen auf lange Sicht unbehandelt überwiegend nur diskrete Beschwerden. Diese gehen hauptsächlich von den verschiedenen Hornschichten der Haut aus. Die auch als Keratoma oder aktinische Keratose definierte Erkrankung bedarf einer zeitaufwendigen und sehr zielgerichteten Therapie. Du möchtest mehr Informationen über das Keratom – dann nutze unsere Vergleichsplattfom. Dort erfährst du viel Interessantes in kompakter Form.

Okulomotorik – alles zur Augenbewegung und ihrem Beitrag zum Sehen

Das Meer voller Farben, das wir wahrnehmen, verdanken wir unserem Augenlicht, das den visuellen Beitrag zu unserem Sinnessystem leistet. Lebewesen nehmen ihr Umfeld entweder über die Bewegung ihres Körpers oder über die Bewegung ihres Sehapparates wahr. Der Mensch als Wirbeltier besitzt ein bewegliches Linsenauge, das in der Augenhöhle eingebettet Bewegungen im frontalen Augenfeld erlaubt. Die Komplexaugen einer Fliege sind hingegen fest im Körper verankert. Um sehen zu können, muss sie sich im Raum bewegen. Verantwortlich für das Sehen ist die Rückkopplung der Sehzellen mit der neuronalen Verschaltung, die das Sehen erst ermöglicht. Wissenswertes zur Okulomotorik gibt es hier.

Linsenmittel – Reinigung und Pflege von Kontaktlinsen

Kontaktlinsen gelten heutzutage als eine bequeme und unkomplizierte Alternative zur klassischen Brille. Dabei bieten Kontaktlinsen ihren Trägern ein hohes Mass an Komfort und sorgen auch beim Sport für einen uneingeschränkten Durchblick. Damit die Kontaktlinsen die Augen jedoch nicht irritieren oder gar schädigen, bedarf es einer regelmässigen Pflege und Reinigung. Nur so wird der Biofilm, der sich während des Tragens an der Linse festsetzt, auch wirklich sicher entfernt und die optimale Sauerstoffdurchlässigkeit gewährleistet. Doch welche Linsenmittel gibt es überhaupt, wie lassen sich die Pflegemittel perfekt anwenden und was solltest du beim Gebrauch von Kontaktlinsenlösungen unbedingt beachten?

Glubschaugen: Das bedeutet es, wenn die Augen unnatürlich hervortreten

Viele Menschen wünschen sich grosse Augen, da sie für ein gängiges Schönheitsideal stehen und ästhetisch anziehend wirken. Sind die Augen allerdings zu gross, schlägt der Effekt schnell ins Gegenteil um. Vor allem dann, wenn sie noch aus den Augenhöhlen hervortreten, wirken sie schnell starr und glubschig. Warum die umgangssprachlich bezeichneten Glubschaugen nicht nur ein ästhetisches Problem sind und welche Krankheiten sich dahinter verbergen, erklären wir dir in unserem Ratgeber genauso wie die möglichen Therapie- und Behandlungsmethoden.