Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wenn die Augenlider zittern – was bedeutet das Augenzucken und was hilft wirklich?

Wenn die Augenlider zittern – was bedeutet das Augenzucken und was hilft wirklich?

Meist tritt das Phänomen plötzlich und unerwartet auf: Ohne dass du es kontrollieren kannst, beginnt das Augenlid zu zucken. Auch wenn die Bewegung minimal ist, empfinden die Betroffenen das Zittern der Augenlider meist als äussert störend, unangenehm und irritierend. Anlass zur Sorge gibt ein zuckendes Augenlid in der Regel jedoch nicht. Meist verschwindet das Muskelzucken genauso schnell, wie es gekommen ist. Warum unsere Augenlider zittern, welche Ursachen dahinter stecken und wann es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, verrät dir unser Ratgeber rund um das Augenlidzucken.

Welche Ursachen gibt es für zitternde Augenlider?

Wenn die Augenlider unwillkürlich und unkontrolliert zittern oder zucken, ist das in aller Regel kein Grund zur Beunruhigung. Meist sind es harmlose Gründe, die das Zittern hervorrufen. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Stress
  • Magnesiummangel oder Vitamin B12-Mangel
  • Anspannung und körperliche Überlastung
  • erhöhter Alkoholkonsum
  • Schlafmangel
  • Fremdkörper im Auge
  • trockene Augen
  • Nebenwirkungen von Medikamenten

Die mit Abstand häufigste Ursache für ein zuckendes Augenlid ist Stress. Befindet du dich in einem Zustand grosser körperlicher Anspannung, produziert dein Körper Hormone, allen voran Adrenalin. Werden diese Hormone ausgeschüttet, liefern sie Energie für die Muskeln, die dadurch quasi in „Alarmbereitschaft" stehen. Diese Nervenimpulse erreichen auch die Lidmuskeln, die infolge der Anspannung anfangen zu zucken.

Welche Krankheiten können sich hinter dem Zittern der Augenlider verbergen?

Ein Augenzittern kann auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Nicht selten ist es beispielsweise ein erhöhter Blutdruck, der deine Gesundheit beeinträchtigt und für das Augenzucken verantwortlich ist. Es ist zudem möglich, dass du an einer Schilddrüsenüberfunktion leidest. Unter Umständen verbergen sich auch Augenkrankheiten, etwa eine Bindehautentzündung, hinter den Symptomen. Zuckende Augenlider sind darüber hinaus mögliche Anzeichen einer Diabetes oder von Multiple Sklerose.

In äussert seltenen Fällen kommt es infolge der Lidzuckungen zu einer Verkrampfung der Muskeln, was unbehandelt eine Sehbeeinträchtigung oder sogar Sehbehinderung zur Folge haben kann. Ebenfalls selten, aber nicht unmöglich ist, dass ein Gehirntumor die Ursache für das Zittern der Augenlider ist.

Was genau passiert im Körper, wenn die Augenlider zittern?

Beim Zittern der Augenlider handelt es sich um unwillkürliche Muskelzuckungen. Medizinisch wird dieses Phänomen als Faszikulation bezeichnet. In den sogenannten Faszikeln, kleinen gebündelten Muskeln, entstehen dabei Zuckungen. Ausgelöst werden diese aufgrund verschiedenster Ursachen durch Nervenimpulse. Zucken deine Augenlider, solltest du dies immer als eine Art Warnsignal deines Körpers verstehen.

Welche Symptome zeigen sich, wenn die Augenlider zittern?

Wahrgenommen wird das Augenzucken in der Regel als feines Zittern unterhalb der Haut des oberen oder unteren Augenlids. Für dich selbst fühlt sich das Augenlider-Zittern wahrscheinlich so an, als würde das gesamte Auge zucken und vibrieren. Für andere Menschen ist das Augenlidzucken dagegen wenig bis gar nicht erkennbar. Das Augenzittern kann einmalig für wenige Sekunden auftreten, in unregelmässigen Abständen wiederkommen und teilweise auch über einen längeren Zeitraum andauern.

Was kann ich selbst gegen ein zuckendes Augenlid tun?

Leidest du unter einem Zittern der Augenlider, kannst du selbst eine Menge dafür tun, damit es schnellstmöglich wieder aufhört und im besten Fall auch nicht wieder auftritt. Je nach Ursache helfen dir folgende Massnahmen und Tipps:

  • regelmässige Entspannungsphasen
  • täglich ausreichend Schlaf
  • eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit Lebensmitteln, wie Nüssen, Eiern, Fleisch, Spinat, Haferflocken und Bohnen
  • Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium und Vitamin B12-Präparaten
  • ein weitestgehender Verzicht auf Alkohol, Nikotin und Kaffee
  • sportliche Betätigung mit Entspannungs- und Lockerungsübungen
  • regelmässige Bewegung an der frischen Luft

Wann sollte ich mit einem Augenzucken zum Augenarzt?

Grundsätzlich solltest du dir bei einem plötzlich auftretenden Augenzittern erst einmal keine Gedanken machen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es jedoch sinnvoll sein, einen Arzt zu konsultieren. Das ist dann der Fall, wenn das Augenzucken über einen längeren Zeitraum anhält beziehungsweise in regelmässigen Abständen über mehrere Wochen immer wieder auftritt. Hellhörig solltest du zudem dann werden, wenn es weitere Symptome gibt. Vereinbare daher schnellstmöglich einen Termin, wenn das Auge gerötet ist oder du Schmerzen hast.

Wie wird das Augenzittern behandelt?

Um das Augenzittern effektiv behandeln zu können, muss der Arzt zunächst die Ursache für deine Symptome finden. Dazu wird er dich nach deinen täglichen Lebensgewohnheiten und zu deiner Ernährung befragen. Ausserdem untersucht er deine Augen. Unter Umständen wird auch eine Blutprobe entnommen. Ist das Augenlider Zittern stressbedingt, ist es für deine Gesundheit unerlässlich, die innere Anspannung durch eine Umstellung deiner Lebensgewohnheiten aufzulösen. Bei einem Magnesiummangel kann dir der Arzt spezielle Präparate verschreiben.

Medikamentös werden dagegen Bluthochdruck sowie eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt. Bei Entzündungen an den Augen, zum Beispiel an der Bindehaut, verschreibt der Arzt Salben oder Tropfen für die Augen, bei bakteriellen Entzündungen enthalten diese häufig ein Antibiotikum. Als Behandlungsoption können zudem Botox-Injektionen infrage kommen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hornhautentzündung – nicht auf die leichte Schulter nehmen

Unsere Sehorgane nehmen eine Fülle an Reizen aus der Umwelt auf, über die wir uns orientieren. Deshalb ist eine gewisse Achtsamkeit geboten. Die Hornhautentzündung ist eine häufige Erkrankung der Augen. Sie hat mannigfaltige Ursachen und kann jeden betreffen. Allerdings gibt es zahlreiche Medikamente wie Augentropfen und operative Möglichkeiten, um die Keratitis, wie die Entzündung im Fachjargon heisst, zu bekämpfen. Eine grosse Menge an Wissenswertem über die Hornhautentzündung, deren Symptome und deren Behandlung erfährst du im folgenden Beitrag.

Blinder Fleck und die Auswirkung auf das Sehen

In der Netzhaut und im Bereich des Sehnervs ist eine Stelle vorhanden, die keinerlei optische Reize weiterverarbeiten kann. An dieser Stelle entsteht der blinde Fleck, der jedoch vom Sehenden nicht wahrgenommen wird. Das Gehirn ist in der Lage, alle bildverarbeitenden Prozesse auszugleichen und die fehlenden Sehinformationen zu ergänzen. Am blinden Fleck lässt sich gut erkennen, wie sich das menschliche Auge entwickelt hat.

Auge zugeschwollen – was kann ich tun?

Das menschliche Auge ist empfindlich. Eine einfache Allergie kann genauso gut geschwollene Augen auslösen wie trockene Augen, ein Gerstenkorn, verschiedene körperliche Erkrankungen oder Entzündungen. Je nachdem, wo das Auge eine Schwellung zeigt, ist die Ursachenklärung beim Augenarzt auf verschiedene Art und Weise möglich. Oft zeigen sich geschwollene Augen aber auch morgens nach dem Aufstehen oder bei Kummer und Tränen.

Alterssichtigkeit: Wenn sich die Sehkraft verändert

Die kleinen Buchstaben in der Zeitung werden zunehmend unscharf, das Buch hältst du immer weiter von den Augen weg? Langsam wird es schwierig, kleine Details auf kurze Distanz zu erkennen? Alterssichtigkeit heisst die Erscheinung, die viele Menschen bereits kurz nach dem vierzigsten Lebensjahr erleben. Welche Behandlungs- und Vorbeugemassnahmen gibt es? Warum kommt es überhaupt zu dieser Veränderung der Sehfähigkeit und was bedeutet sie für meinen Alltag? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Alterssichtigkeit angesehen – und geben dir Antworten.

Hypophysenadenom – Ursache unbekannt, Behandlung möglich

Bestimmte Erkrankungen wie das Hypophysenadenom treten zwar selten auf, werden jedoch diagnostisch immer besser erschlossen. Trotzdem sind die Ursachen teilweise noch unbekannt. Mediziner gehen davon aus, dass die Erkrankung durch Hormonstörungen begünstigt wird und dann Sehstörungen und Kopfschmerzen hervorruft. Der damit verbundene gutartige Tumor in der Hirnanhangsdrüse ist durch eine Operation behandelbar. Alles Wissenswerte zum Hypophysenadenom gibt es hier.

Netzhautablösungen gefährden die Sehkraft

Netzhautablösungen sind Krankheiten, die nicht unterschätzt werden dürfen. Die Netzhaut, die durch verschiedene Ursachen geschädigt werden kann, ist ein äusserst empfindliches Organ. Der komplexe Aufbau der Netzhaut kann bei einer Amotio retinae kurzfristig Symptome hervorrufen, die unbedingt behandelt werden müssen. Je nachdem, welche Schicht bei einer Netzhautablösung erkrankt ist, wird der Glaskörper des Auges unter Umständen stark in Mitleidenschaft gezogen. Diese Irritationen sind meist nicht mehr umkehrbar. Die Netzhautablösungen gehören daher immer in die Hände eines Facharztes.