Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn die Augenlider unwillkürlich und unkontrolliert zittern oder zucken, ist das in aller Regel kein Grund zur Beunruhigung. Meist sind es harmlose Gründe, die das Zittern hervorrufen. Die häufigsten Ursachen sind:
Die mit Abstand häufigste Ursache für ein zuckendes Augenlid ist Stress. Befindet du dich in einem Zustand grosser körperlicher Anspannung, produziert dein Körper Hormone, allen voran Adrenalin. Werden diese Hormone ausgeschüttet, liefern sie Energie für die Muskeln, die dadurch quasi in „Alarmbereitschaft" stehen. Diese Nervenimpulse erreichen auch die Lidmuskeln, die infolge der Anspannung anfangen zu zucken.
Ein Augenzittern kann auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Nicht selten ist es beispielsweise ein erhöhter Blutdruck, der deine Gesundheit beeinträchtigt und für das Augenzucken verantwortlich ist. Es ist zudem möglich, dass du an einer Schilddrüsenüberfunktion leidest. Unter Umständen verbergen sich auch Augenkrankheiten, etwa eine Bindehautentzündung, hinter den Symptomen. Zuckende Augenlider sind darüber hinaus mögliche Anzeichen einer Diabetes oder von Multiple Sklerose.
In äussert seltenen Fällen kommt es infolge der Lidzuckungen zu einer Verkrampfung der Muskeln, was unbehandelt eine Sehbeeinträchtigung oder sogar Sehbehinderung zur Folge haben kann. Ebenfalls selten, aber nicht unmöglich ist, dass ein Gehirntumor die Ursache für das Zittern der Augenlider ist.
Beim Zittern der Augenlider handelt es sich um unwillkürliche Muskelzuckungen. Medizinisch wird dieses Phänomen als Faszikulation bezeichnet. In den sogenannten Faszikeln, kleinen gebündelten Muskeln, entstehen dabei Zuckungen. Ausgelöst werden diese aufgrund verschiedenster Ursachen durch Nervenimpulse. Zucken deine Augenlider, solltest du dies immer als eine Art Warnsignal deines Körpers verstehen.
Wahrgenommen wird das Augenzucken in der Regel als feines Zittern unterhalb der Haut des oberen oder unteren Augenlids. Für dich selbst fühlt sich das Augenlider-Zittern wahrscheinlich so an, als würde das gesamte Auge zucken und vibrieren. Für andere Menschen ist das Augenlidzucken dagegen wenig bis gar nicht erkennbar. Das Augenzittern kann einmalig für wenige Sekunden auftreten, in unregelmässigen Abständen wiederkommen und teilweise auch über einen längeren Zeitraum andauern.
Leidest du unter einem Zittern der Augenlider, kannst du selbst eine Menge dafür tun, damit es schnellstmöglich wieder aufhört und im besten Fall auch nicht wieder auftritt. Je nach Ursache helfen dir folgende Massnahmen und Tipps:
Grundsätzlich solltest du dir bei einem plötzlich auftretenden Augenzittern erst einmal keine Gedanken machen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es jedoch sinnvoll sein, einen Arzt zu konsultieren. Das ist dann der Fall, wenn das Augenzucken über einen längeren Zeitraum anhält beziehungsweise in regelmässigen Abständen über mehrere Wochen immer wieder auftritt. Hellhörig solltest du zudem dann werden, wenn es weitere Symptome gibt. Vereinbare daher schnellstmöglich einen Termin, wenn das Auge gerötet ist oder du Schmerzen hast.
Um das Augenzittern effektiv behandeln zu können, muss der Arzt zunächst die Ursache für deine Symptome finden. Dazu wird er dich nach deinen täglichen Lebensgewohnheiten und zu deiner Ernährung befragen. Ausserdem untersucht er deine Augen. Unter Umständen wird auch eine Blutprobe entnommen. Ist das Augenlider Zittern stressbedingt, ist es für deine Gesundheit unerlässlich, die innere Anspannung durch eine Umstellung deiner Lebensgewohnheiten aufzulösen. Bei einem Magnesiummangel kann dir der Arzt spezielle Präparate verschreiben.
Medikamentös werden dagegen Bluthochdruck sowie eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt. Bei Entzündungen an den Augen, zum Beispiel an der Bindehaut, verschreibt der Arzt Salben oder Tropfen für die Augen, bei bakteriellen Entzündungen enthalten diese häufig ein Antibiotikum. Als Behandlungsoption können zudem Botox-Injektionen infrage kommen.
Die Operation eines Grauen Stars zählt zu den erfolgreichsten und sichersten Eingriffen im Bereich der Augenchirurgie. Dennoch kann es vorkommen, dass die Sehkraft der Augen innerhalb der nächsten Monate wieder nachlässt: Bei etwa 25 bis 50 Prozent der Patienten entwickelt sich eine Trübung der verbliebenen Linsenkapsel. Die als Nachstar bezeichnete Komplikation ist störend, aber ungefährlich. Wir erklären dir, wie es zu der unerwünschten Nebenwirkung kommt und mit welchen Mitteln Augenärzte das Problem beheben.
Das Gerstenkorn, in der Fachsprache Hordeolum und in der Schweiz oft Urseli genannt, ist schmerzhaft und unangenehm. Was als leichte Schwellung und Eiterknötchen am Augenlid anfängt, wird zu einer ausgewachsenen druckempfindlichen Augenrötung. Auch aus kosmetischer Sicht ist es nicht gerade ein Hingucker. Verantwortlich für das unschöne Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion. In den meisten Fällen verläuft die Entzündung harmlos und verschwindet von alleine. Kämpfst du aber häufiger mit Gerstenkörnern, dann nimm es nicht auf die leichte Schulte: Es deutet auf ein schwaches Immunsystem oder eine andere Erkrankung hin. Alles über die lästige Entzündung erfährst du hier.
Dass zum Lesen und Schreiben nicht immer die Augen benötigt werden, beweist die Blindenschrift. Hier erfährst du, was die Blindenschrift genau ist, welche Schriftarten es gibt und wie sie funktioniert.