Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Augenlaserbehandlung ist ein operativer Eingriff, dessen Ziel es ist, Fehlsichtigkeiten des Auges zu korrigieren beziehungsweise zu beseitigen. Die invasive Methode nutzt in den meisten Fällen den Laser als Operationsinstrument, um die Hornhaut, eine äussere Schicht des Auges, abzutragen. Da die Hornhaut (Cornea) aufgrund ihrer Wölbung und Wandstärke lichtbrechende Eigenschaften besitzt, gehört diese, wie die Augenlinse und der Glaskörper, zum optischen System des Auges. Das Ziel einer Laserbehandlung ist somit, das Augenlicht von Fehlsichtigkeiten zu befreien, um danach auf äussere Korrektive in Form einer Brille oder der Kontaktlinse verzichten zu können.
Die Fehlsichtigkeit – Ametropie – ist eine Volkskrankheit, die in der Augenoptik alle Fehleinstellungen des Auges zusammenfasst, die zu einer Sehbeeinträchtigung führen. Dazu gehören die Beeinträchtigung der Sehschärfe sowie die Akkommodation, also die Entfernungseinschätzung des Auges. In diesem Zusammenhang werden Fehleinstellungen des Auges allgemein mit der Augenmotorik sowie der Augenphysiologie begründet. Das Farb- und Dämmerungssehen kann dadurch ebenso betroffen sein. Zu den Fehlsichtigkeiten zählen:
Für die fast 30 Prozent der Bevölkerung, die an Kurzsichtigkeit leidet, bietet die Laserbehandlung die Möglichkeit, eine optimale Sehschärfe zu erreichen, ohne auf eine Brille oder Kontaktlinsen zurückgreifen zu müssen.
Auch wenn der Augenlaser eine hochmoderne Technik ist, so ist doch jeder operative Eingriff mit Risiken verbunden ist. Diese Risiken gilt es in der Schweiz zuvor mit einem Augenarzt ein- und möglicherweise auszugrenzen. Für anstehende Operationen sind deswegen zunächst Voruntersuchungen nötig, in denen die Fehlsichtigkeit des Auges in Dioptrien gemessen wird. Von der Korrektur einer sehr hohen Fehlsichtigkeit, im Regelfall zwischen -10 Dioptrien und + 5 Dioptrien, ist abzuraten, da der Krümmungsradius der Augenlinse endlich ist und somit automatisch Grenzen setzt. Andererseits wird einigen Patientengruppen die Augenlaser Operation dringend angeraten. Dazu zählen Personen, die auf Brillen, Augentropfen sowie Kontaktlinsen empfindlich reagieren, als auch Berufsgruppen, in denen Sehschwächen zur Berufsunfähigkeit führen. Dazu gehört zum Beispiel der Pilot.
Wie bereits erwähnt, ist jede Operation mit Risiken verbunden. Die Behandlung der Fehlsichtigkeit durch einen operativen Lasereingriff wird deswegen aufgrund folgender Krankheiten, Komplikationen und Risiken abgelehnt:
Des Weiteren wird der Augenarzt dich als Patienten zuvor über die Risiken der Operation aufklären. Mögliche Komplikationen, die bis dato in Verbindung mit einer Augenoperation auftraten, waren:
Ausserdem verschlechtert sich in den meisten Fällen mit zunehmendem Alter die Sicht erneut aufgrund der Alterssichtigkeit, sodass entweder auf eine Brille zurückgegriffen oder erneut operiert werden muss.
In der Augenoptik werden die Augenlaseroperationen unter dem Begriff der refraktiven Chirurgie zusammengefasst. Folgende Methoden werden voneinander unterschieden, deren Verfahren vorher mit einem Augenarzt besprochen werden sollten:
In der Augenheilkunde ist das derzeit modernste Verfahren die Augenlaser Behandlung mit SmartSurf. Als Weiterentwicklung der bekannteren PRK findet beim Einsatz des Excimer Lasers keine Gewebeberührung statt, das heisst, es entfallen alle Einschnitte, wodurch das Operationsrisiko um ein Vielfaches gesenkt wird.
Die Augenlaseroperation und deren Heilungsverlauf ist, wie alle anderen Operationen auch, vom Schweregrad des Eingriffes abhängig. Beim sogenannten LASIK-Verfahren wird als Beispiel mit einem Mikrokeratom, einem Hornhauthobel mit Excimer-Laser, ein Flap gesetzt, das heisst ein Einschnitt in die Hornhaut, um das Gewebe darunter zu behandeln. Da die Hornhaut schmerzunempfindlich ist und nicht regenerieren muss, gehört diese Methode mittlerweile zum Standard. Der Heilungsverlauf ist wie der Eingriff schnell und zuverlässig. Im Gegensatz dazu wird bei der LASEK Behandlung, einer Verbesserung und Modernisierung der photorefraktiven Keratektomie, kurz PRK, die Hornhautoberfläche mit dem Laser abgetragen und so etwa eine Hornhautverkrümmung behandelt. Der Vorteil dieser schnellen Behandlungsmethode ist, dass sie auch bei dünner Hornhaut Anwendung finden kann.
In der Schweiz werden Augenlaser Operationen gängigerweise in der Augenklinik durchgeführt. Der Augenarzt ist in den allermeisten Fällen der erste Ansprechpartner, von dem Empfehlungen einzuholen sind. Dabei profitierst du mittlerweile von der internationalen Konkurrenz: Um zu verhindern, dass Patienten sich im Ausland behandeln lassen, sind die Preise in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gesunken.
Mit der Frage, wie du deine Augenringe wegbekommen kannst, bist du nicht allein. Es ist ein Thema, mit dem sich viele Menschen täglich aufs Neue beschäftigen. Die dunklen Schatten unten den Augen lassen das Gesicht oft müde und nicht selten auch älter wirken. Wie du Schritt für Schritt an der Beseitigung von Augenringen arbeitest und dabei auch deine Gesundheit verbesserst, zeigen wir dir in der folgenden Anleitung auf unserer beliebten Vergleichsplattform für die Schweiz.
Das Gerstenkorn, in der Fachsprache Hordeolum und in der Schweiz oft Urseli genannt, ist schmerzhaft und unangenehm. Was als leichte Schwellung und Eiterknötchen am Augenlid anfängt, wird zu einer ausgewachsenen druckempfindlichen Augenrötung. Auch aus kosmetischer Sicht ist es nicht gerade ein Hingucker. Verantwortlich für das unschöne Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion. In den meisten Fällen verläuft die Entzündung harmlos und verschwindet von alleine. Kämpfst du aber häufiger mit Gerstenkörnern, dann nimm es nicht auf die leichte Schulte: Es deutet auf ein schwaches Immunsystem oder eine andere Erkrankung hin. Alles über die lästige Entzündung erfährst du hier.
Der Bindehautsack ist ein Hohlraum der Bindehaut. Dieser Hohlraum verfügt über eine sehr gute Resorptionsfähigkeit. Daher ist er ausgezeichnet für die Aufnahme von Medikamenten und Augentropfen geeignet. Auch ohne zu wissen, wo sich der Bindehautsack befindet, hast du wahrscheinlich schon mal Augentropfen über diesen Hohlraum eingenommen. In unserem Beitrag erfährst du alles Wichtige, das es hierüber zu wissen gilt.