Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trochlearisparese: Doppelbilder und Augenlähmung durch einen gelähmten Muskel

Trochlearisparese: Doppelbilder und Augenlähmung durch einen gelähmten Muskel

Ein gesunder Mensch sieht ein zusammengesetztes Bild, das aus den Informationen besteht, die beide Augen liefern. Patienten mit einer Trochlearisparese hingegen sehen oft doppelt, die beiden Bilder liegen nebeneinander oder sind versetzt. Andere Symptome wie ein nach innen gedrehtes Auge machen die Krankheit auch nach aussen hin sichtbar. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Krankheit, ihre Ursachen und die Behandlung näher angesehen.

Was ist eine Trochlearisparese?

Der Arzt bezeichnet mit dem Fachwort Parese eine Lähmung. In diesem Fall meint er den schrägen oberen Augenmuskel. Der Musculus obliquus superior ist gelähmt, der Grund dafür ist meist eine Schädigung des dazugehörigen Hirnnervs. Der Augenmuskel ist dafür zuständig, dass sich das Auge nach unten bewegen kann, wenn er sich zusammenzieht. Ist dieser Muskel bewegungsunfähig, entsteht ein typisches Schielen. Diese Lähmung ist nicht häufig, sie tritt auf beiden Augen oder nur bei einem auf.

Welche Ursachen hat die Trochlearisparese?

Es gibt angeborene und erworbene Trochlearisparesen, also solche, die erst im Laufe des Lebens entstehen. Die Ursachen für eine erworbene Lähmung des Augenmuskels ist umfangreich:

  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Aneurysmen (geschädigte Blutgefässe) im Gehirn
  • Schlaganfälle
  • Tumore und Metastasen
  • Krankheiten wie Pilzerkrankungen, Herpes, Infektionen aufgrund von zu geringer Tränenproduktion, Allergien und mehr
  • Diabetes mellitus
  • Multiple Sklerose

Darüber hinaus gibt es weitere Krankheiten, die die Lähmungserscheinung auslösen. Die Ursachen für die angeborene oder frühkindliche Trochlearisparese ist meist unbekannt. Sie zeigt sich auch mit anderen Symptomen als die erworbene Krankheit.

Tränen, Schielen, Doppelbild: Welche Symptome habe ich bei der Trochlearisparese?

Erstes Symptom der Lähmung ist ein Schielen des Auges. Das Auge rollt in Richtung Schläfe, anstatt geradeaus zu sehen. Ausserdem sieht der Patient doppelt, die Bilder können vertikal oder horizontal in Schräglage geraten sein. Um das zu kompensieren, wird der Kopf oft schräg gehalten. Tätigkeiten, bei denen du nach unten schauen musst, sind besonders schwierig: Treppensteigen, essen, lesen oder schreiben machen es unmöglich, den Kopf so schräg zu legen, dass das Problem ausgeglichen wird. Ist eine Infektionskrankheit wie die Bindehautentzündung vorausgegangen, weisen schon früher Tränenträufeln darauf hin. Infektionen entstehen beispielsweise bei zu wenig Tränen beziehungsweise Tränenflüssigkeit, auch Fremdkörper zwischen Kontaktlinsen und Augenoberfläche erhöhen die Infektwahrscheinlichkeit. Die Augen tränen und sind gerötet. Diese Infekte werden mit Augentropfen behandelt, die Tränenproduktion unterstützt und das Tränen der Augen bessert sich. Die Trochlearisparese selbst bildet sich, je nach Ursache, in einigen Fällen zurück.

Diagnostik mit Augentropfen und Winkelmessung: Wie wird die Trochlearisparese festgestellt?

Zur Diagnose wird dich der Arzt oder Optiker zum Neurologen schicken. Dieser misst den Schielwinkel des Auges. Weitere Tests wie der Bielschowsky-Kopfneigetest gehören zur Diagnostik dazu. Auch ein Glukosetoleranztest oder ein MRT können nötig sein, um bestimmte Krankheiten auszuschliessen. Tritt ein Schielen und das Doppelt-Sehen plötzlich auf, solltest du umgehend zum Arzt gehen. Verschiedene Augenkrankheiten und Erkrankungen generell kommen als Ursache in Frage und sollten schnellstmöglich gefunden werden. Um die Diagnose von anderen Ursachen des Schielens abzugrenzen, werden junge Patienten mit Hilfe von Augentropfen untersucht. Möglichst frühe Untersuchungen sind für die kindliche Augenentwicklung wichtig. Doch das ist kein Grund für Tränen der Angst: Die für Untersuchungen verwendeten Augentropfen sind heute deutlich verträglicher als früher, sodass du nach wenigen Stunden schon wieder mit der üblichen Sehkraft deine Umgebung erkennst.

Training für die Augen: Welche Übungen und Behandlungen helfen bei Trochlearisparese?

Der Arzt behandelt die Parese je nach Ursache und Ausprägung mit verschiedenen Mitteln. Das Schielen verbessern in einigen Fällen spezielle Prismengläser. Je nach Ausprägung entfernt der Spezialist mit einer Operation die Kopfzwangshaltung. Medikamente gegen Bindehautentzündung oder andere Infektionen drängen diesen krankheitsbedingten Auslöser zurück. Nach operativen Eingriffen ist oft die körpereigene Tränenflüssigkeit reduziert. Zum Schutz vor Infektionen und um Tränenträufeln oder einen geringen Tränenfilm auszugleichen, hilfst du mit verordneten Augentropfen nach. Nach der ersten Behandlung gibt es spezielle Sehtrainings. Sie helfen, das Schielen zu verbessern und die Sehstörung zu verkleinern. Tipps und Informationen zu diesem Sehtraining bekommst du beim Augenarzt. Eine Physiotherapie hilft ausserdem, die antrainierte Kopfhaltung wieder rückgängig zu machen. In manchen Fällen kommen auch Medikamente zur Schmerzlinderung zum Einsatz. Vielen Betroffenen hilft eine psychologische oder psychotherapeutische Unterstützung.

Ist die Trochlearisparese heilbar?

Die Symptome der Parese werden, je nach Ursache, mit einer Operation, mit Prismengläsern oder auch mit anderen Therapien behandelt. Bei Diabetes beispielsweise verbessern Therapiefortschritte auch die Aussichten auf einen positiven Verlauf der Sehstörung. Ist der Diabetes gut eingestellt, bessern sich oft auch die Parese-Symptome. Antibiotika und Virustatika helfen bei Infektionen und Augenkrankheiten. Ob und inwieweit sich die Lähmung des Muskels zurückbildet, ist vom Auslöser der Trochlearisparese und von den individuellen Umständen abhängig. Je nach Krankheitsbild erreichst du auch mit den unterstützenden Sehtrainings und mit weiteren gesundheitsförderlichen Massnahmen gute Fortschritte.

Welche Folgen kann eine Trochlearisparese haben?

Doppelbilder und Schleiersehen, Nackenschmerzen aufgrund der Kopfhaltung und Beschränkungen im Alltag sind die unmittelbaren Folgen der Trochlearisparese. Die Gesundheit ist auch dadurch gefährdet, dass Unfälle im Alltag, etwa beim Gehen, häufiger auftreten. Auch psychische Beschwerden, etwa Depressionen, kommen vor. Besonders bei Kindern ist es wichtig, dass du früh zum Arzt gehst, weil die genannten Symptome ihre Entwicklung verzögern oder einschränken können.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grüner Star Operation: dauerhafte Senkung des Augeninnendrucks

Liegt eine Schädigung am Sehnerv vor, sprechen Experten von einem Glaukom oder Grünem Star. Um diesem vorzubeugen, solltest du deine Augen regelmässig von einem Augenarzt kontrollieren lassen. Vor allem die Messung des Augeninnendrucks, die sogenannte Tonometrie, ist in diesem Zusammenhang wichtig. Leider wird ein Glaukom meist erst recht spät erkannt. Ist das Gesichtsfeld bereits sichtbar eingeengt, ist der Sehnerv schon stark geschädigt. In diesem Fall ist eine Operation des Grünen Stars unausweichlich.

Keratokonus – die wichtigsten Informationen über die Hornhauterkrankung

In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.

Geschwollene Augenlider: Die Ursachen und was jetzt effektiv hilft

Wohl jeder kennt das Phänomen: Nach einer Nacht mit wenig Schlaf sind die Augenlider geschwollen und sehen müde und krank aus. Die unschöne Schwellung ist in der Regel harmlos und verschwindet meist nach kurzer Zeit wieder. Geschwollene Augenlider können aber auch krankheitsbedingte Ursachen haben. Ein Warnsignal sind vor allem weitere Begleiterscheinungen wie Rötungen oder Fieber. Was du selbst bei geschwollenen Augenlidern tun kannst, in welchen Fällen sie behandelt werden müssen und welche Therapie ein Arzt verordnet, darüber soll dir der folgende Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform Aufschluss geben.

Makuladegeneration – Angst, die Sehfähigkeit zu verlieren

Makuladegeneration ist eine ophthalmologische Erkrankung, die mittlerweile ihren Schrecken weitgehend verloren hat. Das ist vor allen Dingen den fortschrittlichen medizinischen Behandlungsverfahren zu verdanken, die in der Augenheilkunde heute gängig sind. Das Auge ist nicht der Spiegel der Seele, sondern ein wichtiges Sinnesorgan. Gibt es Probleme mit der Netzhaut, auch Makula genannt, dann führt das in dieser Form nicht selten zu einer Erblindung. Früher erlitten viele Menschen dieses Schicksal. Heute ist das nicht mehr so. Lies dich auf unserer Vergleichsplattform ein und informiere dich umfassend über diese bedeutsame Augenkrankheit.

Meibom Drüsen – fast unsichtbar, aber unentbehrlich für ein gesundes Auge

Die Meibom-Drüsen übernehmen am Auge eine fundamentale Aufgabe. Die am Lidrand befindlichen Strukturen unterstützen die Funktionstüchtigkeit der Sehorgane. Kommt es zu einer Rückbildung oder zu einer Beeinträchtigung, dann sind Schmerzen eine Folge. Ohne diese Drüsen entsteht eine Reizung. Ausserdem wird die Reinigung des Auges nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet. Insbesondere durch das Rauchen kann es passieren, dass die Meibom-Drüsen überreagieren oder verstopft sind. Unser Anbieterportal hilft dir, die Bedeutung der Drüsen zu verstehen. Das ist von Vorteil, wenn sich bestimmte Beschwerden einstellen. Durch die nachfolgenden Erläuterungen erweiterst du deinen Wissensschatz.

Eine Hornhautverkrümmung haben viele Menschen, ohne es zu wissen

Eine Verformung der Hornhaut kann verschiedene Ursachen haben, muss Betroffenen aber keine Sorgen bereiten. Viele bemerken das Problem gar nicht, bevor sie einen speziellen Sehtest machen. Die Fehlsichtigkeit lässt sich wie Weit- oder Kurzsichtigkeit mit einer Sehhilfe beheben. Wer keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchte, ist mit der Behandlung durch einen Augenlaser gut beraten. Die Lasertechnik ist bereits bei vielen Patienten mit Katarakt erprobt worden und setzt sich auch bei Hornhautverkrümmungen immer mehr durch. Eine Therapie mit Medikamenten wie beispielsweise bei Glaukomen ist bei verkrümmter Hornhaut nicht möglich.