Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt verschiedene Arten von Augenkrebs und unterschiedliche Ursachen für dessen Entstehung. Er gehört zu den seltenen Krebsarten, zeigt sich aber in zahlreichen Varianten und weist oft spät Symptome auf. Eine rasche Behandlung ist notwendig. Folgende Arten von Augenkrebs sind zu unterscheiden:
Entwickeln Kinder ein Retinoblastom, macht sich diese Krebsart oft auf einer Augenseite bemerkbar. Zu den Auffälligkeiten gehören
Es kann passieren, dass die Sehkraft abnimmt und das Auge geschwollen aussieht. Bemerkst du die Auffälligkeiten bei deinem Kind, solltest du zunächst einen Augenarzt konsultieren, um die Ursachen dafür abzuklären und zu erfahren, ob es sich um ein Retinoblastom handelt. Bei Säuglingen kann eine Diagnose bereits in den regelmässigen Routineuntersuchungen erfolgen, falls der Kinderarzt Auffälligkeiten bemerkt. Eine Früherkennung hilft dabei, dass der Tumor rechtzeitig bekämpft wird. Die Therapie erfolgt abhängig von Art und Stadium des Tumors, falls die Diagnose Augenkrebs lautet.
Solltest du Auffälligkeiten am Auge bemerken, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt. Auch Augenkrankheiten wie etwa eine Bindehautentzündung, Sehstörungen oder andere Beschwerden können Symptome aufweisen, die denen einer Krebserkrankung ähneln. Wichtig ist, dass du die Signale ernst nimmst, zur Krebsfrüherkennung gehst, auf folgende Anzeichen achtest und gegebenenfalls einen Augenarzt aufsuchst:
Ein Aderhautmelanom kann unterschiedliche Beschwerden verursachen, ist zu Beginn jedoch oft ohne Symptome. Solltest du Schatten im Blickfeld, Sehstörungen und Augenschmerzen bemerken, suchst du am besten nach ärztlichem Rat. Häufig wird das Melanom erst bei einer Routineuntersuchung durch einen Augenarzt bemerkt; streut es, können Krebszellen über die Blutbahnen bis zur Leber gelangen. Die beste Chance, um ein Aderhautmelanom rechtzeitig zu entdecken, ist daher die Krebsfrüherkennung durch einen regelmässigen Augenarztbesuch.
Wenn der Verdacht auf Augenkrebs besteht, gehören mehrere Schritte zur Diagnose. Zunächst führt der Augenarzt das Anamnesegespräch und führt dann die körperliche Untersuchung durch. Dazu können Ultraschalluntersuchung, Kernspintomografie und eine Augenspiegeluntersuchung gehören. Letztere wird in der medizinischen Fachsprache als "Ophthalmoskopie" bezeichnet und kommt zum Einsatz, wenn der Arzt deinen Augenhintergrund untersuchen muss.
Eine Behandlung von Augenkrebs ist grundsätzlich möglich, wenn der Tumor rechtzeitig entdeckt wird. Wie der Krebs behandelt wird, hängt vor allem von den Faktoren Art, Grösse und Position ab. Diese Methoden gibt es:
Grundsätzlich kann Augenkrebs behandelt werden. Damit Patienten gerettet werden und gleichzeitig ihr Sehvermögen behalten, muss die Behandlung jedoch frühzeitig erfolgen, um die Heilungschancen von Augenkrebs zu erhöhen. Erkranken Kinder an einem Retinoblastom, kann dieses oft schon vor dem zweiten Lebensjahr diagnostiziert werden, wenn regelmässige Untersuchungen stattfinden. Erwachsene sollten zur Krebsfrüherkennung, um ihre Chancen auf eine rechtzeitige Diagnose und die passende Behandlung zu erhöhen.
Mit der Frage, wie du deine Augenringe wegbekommen kannst, bist du nicht allein. Es ist ein Thema, mit dem sich viele Menschen täglich aufs Neue beschäftigen. Die dunklen Schatten unten den Augen lassen das Gesicht oft müde und nicht selten auch älter wirken. Wie du Schritt für Schritt an der Beseitigung von Augenringen arbeitest und dabei auch deine Gesundheit verbesserst, zeigen wir dir in der folgenden Anleitung auf unserer beliebten Vergleichsplattform für die Schweiz.
Das Gerstenkorn, in der Fachsprache Hordeolum und in der Schweiz oft Urseli genannt, ist schmerzhaft und unangenehm. Was als leichte Schwellung und Eiterknötchen am Augenlid anfängt, wird zu einer ausgewachsenen druckempfindlichen Augenrötung. Auch aus kosmetischer Sicht ist es nicht gerade ein Hingucker. Verantwortlich für das unschöne Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion. In den meisten Fällen verläuft die Entzündung harmlos und verschwindet von alleine. Kämpfst du aber häufiger mit Gerstenkörnern, dann nimm es nicht auf die leichte Schulte: Es deutet auf ein schwaches Immunsystem oder eine andere Erkrankung hin. Alles über die lästige Entzündung erfährst du hier.
Der Bindehautsack ist ein Hohlraum der Bindehaut. Dieser Hohlraum verfügt über eine sehr gute Resorptionsfähigkeit. Daher ist er ausgezeichnet für die Aufnahme von Medikamenten und Augentropfen geeignet. Auch ohne zu wissen, wo sich der Bindehautsack befindet, hast du wahrscheinlich schon mal Augentropfen über diesen Hohlraum eingenommen. In unserem Beitrag erfährst du alles Wichtige, das es hierüber zu wissen gilt.