Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Formen von Augenentzündungen, die auftreten können. Zu den häufigsten gehören die Bindehautentzündung, die Lidrandentzündung und das Gerstenkorn. Die Entzündung der Bindehaut entsteht durch Bakterien oder Viren. Befallen wir dabei die gleichnamige Haut, die die Innenseite der Augenlider bedeckt und bis zur Hornhaut reicht. Sie ist dafür zuständig, dass dein Auge befeuchtet bleibt und spielt daher bei der Abwehr von Partikeln aus der Umwelt eine grosse Rolle. Wenn dein Lidrand entzündet ist, liegt das daran, dass eine der sich am Auge befindenden Talgdrüsen verstopft ist. Die Entzündung befindet sich demnach unmittelbar am Lidrand, schwillt an und ist gerötet. Das Gerstenkorn verhält sich ähnlich zur Entzündung am Lidrand. Während der Lidrand jedoch nur äusserlich entzündet sein kann, gibt es auch ein inneres Gerstenkorn, wodurch du einen inneren Druck auf dein Auge verspüren könntest.
Nicht selten kommen Kinder vom Spielen nach Hause und klagen über geschwollene oder gerötete Augen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um harmlose Fälle, die einfach mit Hausmitteln zu bewältigen sind. Du kannst beispielsweise einen Kamillentee aufkochen und den lauwarmen Teebeutel auf die entzündete Stelle legen. Kamille beruhigt vor allem bei schwachen Entzündungen. Achte jedoch darauf, das Auge nicht zu sehr zu reiben und fasse es, soweit möglich, nicht unnötig an. Bei stärkeren Entzündungen kannst du auch einen schwarzen Tee kochen und diesen Teebeutel verwenden. Diese Methode ist etwas stärker und kann Schwellungen lindern. Hilft kein Tee gegen deine Beschwerden, solltest du nach spätestens 3 Tagen ohne Besserung eine Apotheke oder einen Arzt aufsuchen.
Je nach Art der Augenentzündung gibt es unterschiedliche Ursachen. Grundsätzlich handelt es sich jedoch um verstopfte Talgdrüsen am Auge. Diese entstehen durch Bakterien oder Viren, nicht selten aber auch durch Augentropfen, die du nicht verträgst. Vor allem Menschen, die Kontaktlinsen tragen, können potenziell schneller Augenentzündungen bekommen. Das liegt daran, dass die Augen von Kontaktlinsenträgern schneller austrocknen können als die Augen derjenigen, die keine tragen. Zudem sind die eingesetzten Kontaktlinsen je nach Pflege nicht immer rein, sodass Fremdkörper beziehungsweise Partikel aus der Luft an das Auge kommen können. In solchen Fällen solltest du unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Gerötete sowie schmerzende Augen solltest du unter keinen Umständen unterschätzen. Es sind Anzeichen dafür, dass mit der Gesundheit deiner Augen etwas nicht stimmt. Es müssen nicht immer Bakterien oder Viren die Ursachen für deine Entzündung am Auge sein. Im Zweifel kann es auch zu Infektionen durch Allergien und Unverträglichkeiten kommen, sodass du dies schnellstmöglich abklären solltest.
Grundsätzlich können sich Symptome von Person zu Person unterscheiden. Besonders häufig und prägnant sind jedoch folgende Situationen:
Je nach Form der Augenentzündung kann es auch zu verklebten Augenlidern, getrübter Sicht oder zum Ausfluss eitrigen Sekrets kommen. Je nach individuellem Fall solltest du bei letztgenannten Faktoren unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Durch das Spielen im Sand und bei Wind und Wetter können Kinder potenziell öfter über Augenentzündungen klagen. Diese sind jedoch meist mit Kamillentee und der Nutzung gewöhnlicher Hausmittel schnell eingedämmt. Auch ein Spülen der Augen kann schnell helfen und Symptome lindern. Sollte eine erkennbare und/oder schmerzhafte Entzündung mehrere Tage anhalten, solltest du mit deinem Kind umgehend einen Arzt aufsuchen. Meist helfen Augentropfen oder eine Salbe, wodurch es deinem Kind schnell wieder besser gehen wird.
Wie jede andere Entzündung am Auge kann auch eine Entzündung der Bindehaut zunächst mit Tee als Hausmittel und ansonsten mit Mitteln aus der Apotheke bekämpft werden. Ein passendes Mittel bei kleineren Entzündungen erhältst du ohne Rezept in der Apotheke. Solltest du grössere Beschwerden haben, besuche zunächst einen Spezialisten, der eine direkte Diagnose stellt und dir eine entsprechende Therapie anbieten kann.
Dadurch, dass du dich täglich in der Natur aufhältst und auf der Haut Bakterien haften bleiben, die prinzipiell als ungefährlich gelten, ist es nicht möglich, einer Augenentzündung komplett zu entgehen. Um jedoch schlimmere Entzündungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, dass du Veränderungen schnell bemerkst und präventiv mit Kamillentee und Co. dagegen vorgehst. Besonders Kinder bis zum Grundschulalter sind anfällig für Entzündungen, vor allem Entzündungen der Bindehaut. Eine besonders schwere Entzündung beziehungsweise Erkrankung ist die sogenannte Augengrippe, die durch Adenoviren ausgelöst wird. Diese muss nach der Diagnose gemeldet werden. Für einige Tage wirst du dabei isoliert, sodass keine weiteren Personen angesteckt werden. Meide unbedingt den Kontakt mit Menschen, die diese Art der Viren aktuell in sich tragen, damit du selbst eine Augengrippe vermeiden kannst.
Die Augen sind im Alltag eines der wichtigsten Sinnesorgane. Sie sind dazu da, die Umwelt wahrzunehmen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und kreativ tätig zu werden. Durch das Sehen wird dir der Alltag oft erleichtert. Du kannst Dinge anhand ihrer Form und Farbe beschreiben, du kannst Karten lesen oder Situationen besser einschätzen. Umso wichtiger ist es zu handeln, wenn die Sehkraft geringer wird. Eine weitverbreitete Erkrankung der Augen ist die epiretinale Fibroplasie. Diese bezieht sich auf das Innere des Auges und muss in den meisten Fällen behandelt werden. Ein umfassender Überblick ist daher wichtig.
Die Augen sind der Spiegel der Seele. Das zeigt sich auch in der Pupillengrösse. Ein Schönheitsideal waren seit jeher grosse und erweiterte Pupillen, wobei einige Menschen früher auch mit Belladonna nachhalfen. Heute erweitert ein Augenarzt die Pupille mit Augentropfen, um eine bessere Diagnose stellen zu können. Sind die Pupillen dagegen klein, kann die Ursache auch in einer Erkrankung liegen. Alles zum Thema gibt es hier.
Brillenmode ist längst mehr als ein Hilfsmittel: Brillen sind Accessoire, sie sind ausser Sehhilfen ein modisches Statement und dadurch Trends unterworfen. Die Markenbrillen werden daher zunehmend auch ohne Sehstärke getragen. Fensterglas macht es möglich: Fake-Brillen sind modern. Denn immerhin unterstreicht eine Brille die intellektuellen Züge der Persönlichkeit. Sogar beim Sport werden bisweilen die medizinisch nicht notwendigen Brillen getragen. Denn Brillenträger gelten als intelligent, gebildet und vertrauenswürdig. Von Sportbrillen über Gleitsichtbrillen bis hin zum Sehtest – deine Fragen zur Brille ohne Korrektur, mit Korrektur, Kontaktlinsen und mehr: Wir antworten.
Wer unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet und während der Arbeit einen Augenschutz tragen muss, greift gerne auf eine korrigierte Schutzbrille zurück. Sie ist eine Kombination aus Schutz und Sehhilfe. Eine Alternative wären Kontaktlinsen in Verbindung mit einer Schutzbrille ohne korrigierende Gläser. Welche Variante optimal ist, hängt vom individuellen Empfinden ab. Damit korrigierte Schutzbrillen ihren Zweck erfüllen, müssen sie optimal auf die Fehlsichtigkeit abgestimmt sein. Die Gläser müssen also in der richtigen Stärke ausgestellt sein. Ein Augenarzt ist dein Ansprechpartner, wenn du dich für eine Schutzbrille mit korrigierenden Brillengläsern interessierst.
Das Angioödem ist eine Schwellung der Haut. Es kommt durch Flüssigkeitsansammlung zustande und kann sich auf weitere Gewebe ausbreiten. Das Angioödem wird auch Quincke-Ödem genannt, nach dem Internisten Heinrich Quincke, der es im späten 19. Jahrhundert erstmals beschrieb. Es entwickelt sich rasch und kann ein bis sieben Tage anhalten. Im Gesicht betrifft die Schwellung vorwiegend Augenlider, Stirn, Wangen oder Lippen. Schmerzen oder Juckreiz kommen nur selten vor. Sind die Zunge oder die Schleimhaut des Kehlkopfes betroffen, kann das die Atemwege blockieren. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Ausbreitung auf die Darmwand. Ursache für das Angioödem ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Gefässwände.
Wenn sich die Sicht auf einmal trübt oder sich vor den Augen ein Schleier oder Nebel bildet, welcher das Erkennen der Umwelt erschwert, können verschiedene Sehstörungen und Erkrankungen der Auslöser sein. Manchmal tritt das unscharfe Sehen aber auch nur vorübergehend auf und hat keinen ernsthaften Hintergrund. So zeigen sich dunkle Punkte oder Schlieren, die bei den Augenbewegungen wegschwimmen, als harmlose Glaskörpertrübung.