Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Roter Punkt im Auge – Was bedeutet das?

Roter Punkt im Auge – Was bedeutet das?

Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.

Wodurch entsteht eine Blutung im Auge?

Im Auge befinden sich Äderchen, kleine Blutgefässe in der Bindehaut. Wird ausreichend Druck auf diese Äderchen ausgeübt, dann platzen sie. Mediziner nennen dieses Phänomen „Hyposphagma“. Um einen roten Fleck entstehen zu lassen, reicht schon ein kräftiges Niesen oder Husten aus. Weitere Ursachen können schwerer Stuhlgang oder Erbrechen sein. Im Grunde immer, wenn sich im Kopf durch Anstrengung ein starker Druck aufbaut, kann ein Hyposphagma entstehen. Bei Kindern kann der Keuchhusten ein häufiger Grund für eine rötliche Bindehaut sein. In der Regel sind die Ursachen also harmlos.

Verletzungen im Bereich des Kopfes oder nahe beim Auge können ebenfalls zu einem roten Punkt im Auge führen und auch Augenoperationen können eine Blutung verursachen. Weiterhin kann sie als Folge von Krankheiten auftreten. In diesem Fall ist der Punkt als Symptom ernstzunehmen, vor allem wenn die Blutflecken nicht nach einer Weile verschwinden. Als Ursache kommt etwa Bluthochdruck in Frage, denn die empfindlichen Äderchen reagieren als erste auf einen erhöhten Blutdruck. Weitere mögliche Gründe sind eine Gerinnungsstörung oder die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten. Dann kann es zur erhöhten Blutungsneigung kommen, die die Blutgerinnung vermindert. Ein Fall für den Augenarzt sind Bindehautentzündungen, vor allem, wenn sie akut auftreten. Die Entzündung der Bindehaut wird durch Viren ausgelöst. Zu den ernsthaften Erkrankungen, die ein Hyposphagma auslösen können, gehören weiterhin die Arteriosklerose oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes.

Mögliche Ursachen sind also:

  • Druck durch Niesen, Husten, Stuhlgang oder Erbrechen
  • Verletzungen im Kopf- und Augenbereich
  • Augenoperationen
  • Bluthochdruck, Arteriosklerose, Stoffwechselerkrankungen
  • Gerinnungsstörung
  • Medikamente
  • Bindehautentzündung

Was sind die Symptome eines Hyposphagmas?

Ein Hyposphagma führt meist nicht zu Beschwerden. Sobald eines der Äderchen im Auge platzt, entsteht ein begrenzter, roter Fleck, der sich nur über ein bestimmtes Areal auf der Bindehaut ausbreitet. Sehstörungen treten in der Regel nicht auf. Manchmal fühlen die Betroffenen einen leichten Druck auf den Augen und ein Fremdkörpergefühl.

Wann verschwindet der rote Fleck von der Bindehaut?

Ist Druck oder eine Verletzung die Ursache der Blutung, dann halten die roten Flecke zumeist nur einige wenige Tage oder ein paar Wochen vor. Spätestens nach zwei Wochen sollte das Blut aus der Bindehaut verschwunden sein. Das Blut wird einfach von dem Auge aufgesaugt und verursacht keine weiteren Schäden oder Beeinträchtigungen. Bildet sich der rote Fleck jedoch nicht zurück oder tritt er akut auf, dann können Erkrankungen die Ursache sein.

Wann sollte ich zum Augenarzt?

Tritt die Blutung ohne weitere Symptome auf, dann ist sie sehr wahrscheinlich nur die Folge von mechanischer Einwirkung. Ein Besuch beim Augenarzt sollte dann nicht notwendig sein, vor allem nicht, wenn sich der rote Fleck im Auge nach einer Weile von selbst auflöst. Anders sieht es aus, wenn die Blutung wiederholt auftritt oder auch nach mehreren Wochen nicht weggeht. In diesem Fall ist er sehr wahrscheinlich das Symptom einer Erkrankung. Eine Diagnose und Behandlung ist dann notwendig. Sollte die Blutung neben weiteren Symptomen auftreten, wie

  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Sehstörungen

oder anderen Beschwerden, dann ist deine Gesundheit in Gefahr und du solltest umgehend einen Arzt aufsuchen.

Was kann ich gegen geplatzte Äderchen tun?

Sollte keine schwere Erkrankung vorliegen, dann heisst es einfach: abwarten. Die Blutung wird mit der Zeit von selbst weggehen. Wirklich viel Blut ergiesst sich dabei nicht über die Bindehaut. Der Kontrast zwischen weiss und rot lässt es nur dramatischer aussehen, als es in Wirklichkeit ist. Hausmittel sind hier wenig hilfreich und auch nicht wirklich notwendig. Wenn du Kontaktlinsen trägst, solltest du für eine Weile auf sie verzichten. Die Linsen üben zusätzlichen Druck auf die Äderchen aus. Bei trockenen Augen helfen möglicherweise feuchte Augenkompressen oder Augentropfen auf pflanzlicher Basis.

Wie diagnostiziert der Arzt die Erkrankung?

Zur Diagnose verwendet der Arzt eine Spaltlampe, um damit das Innere des Auges zu untersuchen. Unter anderem versucht er dabei Fremdkörper zu finden, die das Hyposphagma verursacht haben könnten. Treten weitere Symptome auf, die auf eine Krankheit hindeuten, übergibt der Augenarzt dich an einen Kollegen des betreffenden Faches.

Wie behandelt der Arzt das Hyposphagma?

Bei einer einfachen Blutung, die durch mechanische Einwirkung entstanden ist und nicht durch bedenkliche Erkrankungen, ist keine Behandlung notwendig. Bei anderen Ursachen wie Bluthochdruck oder Stoffwechselstörungen hängt die Behandlung von der jeweiligen Erkrankung ab. Die Behandlung der Krankheit steht dabei im Mittelpunkt, das Hyposphagma ist dann lediglich eines von vielen Symptomen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bindehautentzündung: Ursachen finden und korrekt behandeln

Vielleicht hast du es auch schon einmal erlebt: Deine Augen sind rot, brennen und ein schleimiges Sekret erschwert die Sicht. Das sind typische Symptome für eine Bindehautentzündung. Diese Augenentzündung, in der Fachsprache als Konjunktivitis bezeichnet, ist die häufigste Augenerkrankung in Europa. Hier findest du die Antworten auf die sieben häufigsten Fragen rund um die Bindehautentzündung.

Torische Linse – Was ist das und wozu dient sie?

„Astigmatismus“ ist die Bezeichnung für die Hornhautverkrümmung. Durch eine Verkrümmung der Hornhaut kann es zu unklaren Bildern und einer undeutlichen Sicht kommen. Bei vielen Menschen tritt diese Verkrümmung auf, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Andere brauchen eine torische Linse. Dabei handelt es sich um Kontaktlinsen, die speziell für Menschen mit Astigmatismus entwickelt wurden.

Meibom Drüsen – fast unsichtbar, aber unentbehrlich für ein gesundes Auge

Die Meibom-Drüsen übernehmen am Auge eine fundamentale Aufgabe. Die am Lidrand befindlichen Strukturen unterstützen die Funktionstüchtigkeit der Sehorgane. Kommt es zu einer Rückbildung oder zu einer Beeinträchtigung, dann sind Schmerzen eine Folge. Ohne diese Drüsen entsteht eine Reizung. Ausserdem wird die Reinigung des Auges nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet. Insbesondere durch das Rauchen kann es passieren, dass die Meibom-Drüsen überreagieren oder verstopft sind. Unser Anbieterportal hilft dir, die Bedeutung der Drüsen zu verstehen. Das ist von Vorteil, wenn sich bestimmte Beschwerden einstellen. Durch die nachfolgenden Erläuterungen erweiterst du deinen Wissensschatz.

Augenflimmern kann eine Vielzahl von Ursachen haben

Das in der Regel harmlose Augenflimmern ist eine sehr häufige Sehstörung. Die Ursachen sind oft nicht bekannt. Fachleute glauben, dass es sich dabei um eine vorübergehende Durchblutungsstörung handelt. Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtern, Flackern und Blitzen im Auge kann sehr störend sein und der Schweregrad dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Farbe und Intensität variieren stark. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, die mit Augenflimmern häufig in Verbindung gebracht werden.

Augengrippe: wenn die Augen tränen und jucken

Bei tränenden, roten und schmerzenden Augen denken die meisten an eine Bindehautentzündung. Hinter diesen Beschwerden steckt jedoch in manchen Fällen eine Augengrippe. Und diese ist hochansteckend, weil sie durch Viren verursacht wird. Was sind die Symptome? Wie erfolgt die Behandlung? Kannst du dich vor einer Ansteckung schützen? Und was musst du bei einer Infektion beachten, um die Augengrippe nicht zu übertragen?

Glaskörpertrübungen – Antworten zu einem meistens ungefährlichen Phänomen

Früher oder später fallen sie jedem auf: Kleine Flecken in unserem Sichtfeld, Punkte, die nicht weggehen und sich über unser Auge schlängelnde Fäden. Dabei handelt es sich nicht um eine optische Täuschung, sondern um eine Trübung des Auges. Solche Glaskörpertrübungen sind kein ungewöhnliches Phänomen. In den meisten Fällen sind ihre Ursachen vollkommen harmlos. Sie können aber auch auf Erkrankungen hinweisen. Wir erklären dir, wann ein Besuch beim Augenarzt ratsam sein könnte.