Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Oberlid straffen: Behandlung bei Schlupflidern und Hautüberschuss am Auge

Oberlid straffen: Behandlung bei Schlupflidern und Hautüberschuss am Auge

Schlupflider sowie überschüssiges Fett- und Hautgewebe am Augenlid stellen für Betroffene ein ästhetisches Problem dar. In einigen Fällen führen schlaffe Augenlider auch zu einer Sichtbehinderung. Spätestens dann denken viele über eine Augenlidstraffung nach. Da unsere Augen jedoch als besonders sensible Körperpartie gelten, haben viele Menschen Angst vor einer Operation. Vielleicht stellst auch du dir vielleicht die Frage, ob eine Oberlidstraffung für dich infrage kommt und wie die entsprechenden Schönheitsoperationen verlaufen. Hier erfährst du, wie du in sieben einfachen Schritten schöne und feste Oberlider bekommst.

1. Lass dich vor einer Oberlidstraffung, etwa wegen Schlupflidern, professionell beraten

Ob Nasenkorrektur, Fettabsaugung oder Augenlidstraffung: Ästhetisch-chirurgische Eingriffe bedürfen immer einer professionellen Beratung und einer körperlichen Untersuchung durch den Arzt. Nur so wirst du über mögliche Risiken aufgeklärt und erfährst, was dich bei der Beseitigung von Schlupflidern oder schlaffem Bindegewebe erwartet. In diesem Zusammenhang klärst du ausserdem offene Fragen und auch die Finanzierung ab. Bedenke, dass Krankenkassen in der Regel nur eine Zuzahlung leisten, wenn es sich nicht um einen Eingriff aufgrund gesundheitlicher Probleme handelt. Viele Augenkliniken oder Praxen mit ästhetisch-chirurgischem Schwerpunkt bieten jedoch Hilfestellung zum Thema an.

2. Kläre vor der Augenlidstraffung mögliche Vorerkrankungen ab

Solltest du regelmässig Medikamente einnehmen oder unter einer Erkrankung leiden, klärst du die Situation zuvor mit deinem Hausarzt oder dem behandelnden Arzt ab. Eine körperliche Untersuchung nicht nur deiner Augen gibt Aufschluss darüber, ob du für eine Oberlidstraffung geeignet bist. In den meisten Fällen erhalten Patienten eine positive Rückmeldung, sofern keine akuten Infektionen oder andere Risiken bestehen.

3. Bereite dich auf den Eingriff vor

Schon 14 Tage vor dem Termin startest du mit der Vorbereitung für die Augenlidstraffung. Das gilt übrigens auch für andere Eingriffe im Gesicht und am Körper, zum Beispiel vor einer Nasenkorrektur. Halte dich an folgende Regeln:

  • Verzichte zwei Wochen vor dem Termin auf Schmerzmittel, Blutverdünner und fiebersenkende Mittel.
  • Schränke für denselben Zeitraum auch deinen Alkoholkonsum ein.
  • Steht ein chirurgischer Eingriff an, verzichte auch auf Nikotin.
  • Am Tag der Operation erscheinst du ungeschminkt, um das Risiko für (bakterielle) Infektionen am Auge zu senken.
  • Um Risiken zu vermeiden, stellst du am besten in einem Gespräch sicher, dass ein erfahrener Arzt die Augenlidstraffung durchführt. Stelle alle ungeklärten Fragen vor dem Eingriff. Das gibt dir ein sicheres Gefühl.

4. Lass die Oberlidstraffung von einer professionellen Fachkraft durchführen

Hast du alle Formalitäten geklärt und dich auf den Termin vorbereitet, kommt es nun zum Eingriff. In der Regel führt dein Arzt die Behandlung ambulant und unter einer örtlichen Betäubung durch. Einige Patienten wünschen sich jedoch einen Dämmerschlaf. Denkst auch du darüber nach, besprich die möglichen Optionen zuvor mit deinem Arzt und kläre ab, ob beispielsweise eine Vollnarkose infrage kommt. Während der Lidkorrektur werden kleine Schnitte in der Umschlagfalte deines Oberlids gesetzt, um den Hautüberschuss zu entfernen. In der Regel erfolgt eine schonende Schnittführung. Ziel ist es, dass langfristig keine sichtbaren Narben bestehen bleiben. Nachdem der Arzt das überschüssige Fett und das unelastische Gewebe entfernt, vernäht er die Schnitte. Einige Patienten kombinieren die Eingriffe mit einer kleinen Hyaluronsäureinjektion, um das Gesamtbild aufzufrischen. Auch solche Möglichkeiten besprichst du am besten schon vor der Schlupflider-OP.

5. Verweile nach der Operation der Augenlider ein bis zwei Stunden zur Beobachtung in der Praxis oder Klinik

Nachdem der Eingriff endet, erfolgt eine direkte Nachuntersuchung. Dafür bleibst du in der Klinik oder in der Praxis, wo die Oberlidstraffung stattfindet. Wenn du zuvor eine Vollnarkose bekommst, ist es wichtig, dass du später nicht alleine den Heimweg antrittst. Stelle deshalb sicher, dass dich dein Partner, ein Familienmitglied oder ein Freund begleitet.

Hinweis: Bedenke, dass nur einige Patienten mit Schlupflidern die ersten Ergebnisse direkt nach der Operation sehen. In den meisten Fällen dauert es jedoch einige Wochen bis Monate, bis sich das endgültige Resultat zeigt.

6. Behandle deine Narben, um die Heilung zu unterstützen

Dein Arzt verschreibt dir passende Salben zur Unterstützung der Narbenheilung und gegebenenfalls schmerzstillende Medikamente. Um deine Narbe erfolgreich zu pflegen, achte auf folgende Punkte:

  1. Verwende nur die Medikamente, Cremes und Salben, die dein Arzt dir verschreibt.
  2. Verzichte auf Kontaktlinsen und trage etwa zwei Wochen lang eine Brille.
  3. Verzichte in den ersten Tagen auch auf Kosmetikprodukte, um deine Augen nicht zu belasten und eine Infektion mit Keimen zu vermeiden.
  4. Halte dich in den ersten Tagen nicht in der Sonne auf. Hitze und UV-Strahlung schaden dem empfindlichen Narbengewebe.
  5. Kühle deine Augenlider ausreichend und immer mit einem sauberen Kühlumschlag.
  6. Fasse dir nicht mit verschmutzen Händen oder Fingern ins Gesicht.

7. Gehe zu Nachuntersuchung, um das Ergebnis zu kontrollieren

Beachte, dass es in den ersten Wochen oft zu körperlichen Beschwerden kommt. Dazu gehören Schmerzen, Rötungen sowie Hautschwellungen im Gesichtsbereich. Das ist nach einem Eingriff nicht ungewöhnlich. Um die Beschwerden zu behandeln, gehst du am besten zur Nachuntersuchung. Nach etwa zwei Wochen entfernt der Arzt die Fäden und du merkst, wie Schwellungen und Schmerzen nachlassen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gleitsichtgläser für scharfes Sehen in nah und fern

Menschen, die bereits auf eine Brille angewiesen sind, benötigen plötzlich zusätzlich eine Brille zum Lesen. Riskiert man mit solchen Lesebrillen einen Blick in die Ferne, sieht man nichts. Das Bild ist unscharf. Also muss die Brille gewechselt werden. Brillen, die den Blick in die Ferne korrigieren und Lesebrillen wechseln sich ab. Statt zwei Brillen mit unterschiedlichen Brillengläsern ist ein Gleitsichtglas oft die einfachste Lösung. Hat sich der Brillenträger erst an das neue, moderne Gleitsichtglas gewöhnt, empfinden er das Sehen meistens als viel angenehmer. Das ständige Wechseln der Brillen fällt weg.

Grauer Star Schonung nach Operation: So erholt sich das Auge schnell wieder

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.

Sjögren Syndrom – was hat es mit der Autoimmunerkrankung auf sich?

Die chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung namens Sjögren-Syndrom ist nicht sehr bekannt. Verständlich also, dass du zahlreiche Fragen dazu hast. Das Sjögren-Syndrom ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung und gehört zu der Gruppe der Kollagenosen. Das bedeutet: Eine bestimmte Art der Immunzellen greift die Speicheldrüsen und die Tränendrüsen an. Das wiederum führt zu Entzündungen an inneren Organen und am zentralen Nervensystem. Trockene Augen und ein trockener Mund gehören zu den Symptomen, die auch als Sicca-Syndrom bezeichnet werden. Benannt ist die Erkrankung nach dem schwedischen Augenarzt Dr. Henrik Sjögren. Er beschrieb sie erstmals 1933.

Roter Punkt im Auge – Was bedeutet das?

Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.

Auge Anatomie und Aufbau

Das Auge ist ein faszinierendes Organ, welches Licht umwandeln und nahe Objekte genauso gut erkennen kann wie weit entfernte. Es wirkt in seiner Anatomie einfach aufgebaut, verfügt jedoch über komplexe und aussergewöhnliche Fähigkeiten. Als eines der wichtigsten Sinnesorgane kann das Auge mit den feinen und hochsensiblen Bauteilen einer Kamera verglichen werden. Um sehen zu können, ist die Verbindung zum Gehirn unabdingbar. Der Blick auf ein Objekt benötigt die ständige Bereitstellung von Daten, um das Bild zusammenzusetzen.

Netzhautablösungen gefährden die Sehkraft

Netzhautablösungen sind Krankheiten, die nicht unterschätzt werden dürfen. Die Netzhaut, die durch verschiedene Ursachen geschädigt werden kann, ist ein äusserst empfindliches Organ. Der komplexe Aufbau der Netzhaut kann bei einer Amotio retinae kurzfristig Symptome hervorrufen, die unbedingt behandelt werden müssen. Je nachdem, welche Schicht bei einer Netzhautablösung erkrankt ist, wird der Glaskörper des Auges unter Umständen stark in Mitleidenschaft gezogen. Diese Irritationen sind meist nicht mehr umkehrbar. Die Netzhautablösungen gehören daher immer in die Hände eines Facharztes.