Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augeninfarkt – was versteht man darunter und wie muss man damit umgehen?

Augeninfarkt – was versteht man darunter und wie muss man damit umgehen?

Die Medien und die Presse erörtern den Herzinfarkt und die möglichen Folgen ausgiebig. Warum hörst du fast nie etwas über einen Augeninfarkt? Die Ursachen sind bei beiden Infarkten ähnlich. Durch Unwissenheit lassen sich die Symptome eines Augeninfarkts nicht erkennen. Deine Augenprobleme nimmst du nicht ernst und verschiebst den Besuch beim Augenarzt. Eine verzögerte Therapie ist für die Schäden einer Durchblutungsstörung am Auge fatal. Der Augeninfarkt ist nicht zu unterschätzen. Besonders bei Personen ab 50 steigt das Risiko. Wir informieren über Ursachen, Symptome und Therapie bei einem Augeninfarkt.

Was sind die Ursachen bei einem Augeninfarkt?

Der Augeninfarkt tritt in der Regel an einem Auge auf. Die Durchblutung zu dem betroffenen Auge ist gestört. Die Ursachen der Durchblutungsstörungen sind eine Verengung der Blutgefässe durch Ablagerungen. Teilweise tritt eine Thrombose (kompletter Verschluss) durch ein Blutgerinnsel auf. Das bedeutet, die Vene oder Arterie ist verstopft. In diesem Moment kommen keine Nährstoffe und kein Sauerstoff an deine Netzhaut, womit die notwendige Versorgung unterbunden ist und dein Auge seine Sehkraft verliert.

Welche Symptome treten bei einem Augeninfarkt auf?

Der Augeninfarkt gehört zu den Krankheiten, die sich leider nicht «anmelden». Im Vorfeld bemerkst du keine Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Von einem Moment auf den anderen reduziert sich deine Sehleistung. In der Regel empfindest du keine Schmerzen beim Augeninfarkt. Schmerzen entstehen nur, wenn sich dein Augeninnendruck erhöht. Beachte bitte folgende Anzeichen:

  • nebelhaftes Sehen
  • unscharfes Sehen
  • akute Verschlechterung der Sehkraft
  • Einschränkung des Gesichtsfeldes
  • Entzündung am Auge
  • Augenlicht ist einseitig gestört (Erblindung)

Was versteht man unter Sehsturz?

Sehsturz ist eine andere Bezeichnung für Augeninfarkt (Anteriore ischämische Optikusneuropathie). Eine Gefässverengung oder ein Blutgerinnsel verhindert die notwendige Versorgung des Auges. Es gibt zwei verschiedene Arten des Gefässverschlusses:

  • Retinaler Venenverschluss

Die Venen transportieren das Blut vom Auge weg. Der Verschluss entsteht entweder in der Zentralvene oder in einem Venenast. Dadurch staut sich das Blut im Auge. Dieser Blutstau verursacht eine Schwellung. Der Venenverschluss ist in den meisten Fällen der Auslöser des Augeninfarkts.

  • Retinaler Arterienverschluss

Die Arterien transportieren das sauerstoffhaltige Blut vom Herzen zum Auge. Ist der Weg abgeschnitten, ist die notwendige Versorgung unterbunden. Die Verengung erfolgt in der Zentralarterie oder in einem Arterienast. Der Arterienverschluss ist seltener.

Welche Therapie ist bei einem Augeninfarkt möglich?

  1. Bei der Diagnose Augeninfarkt ist es wichtig, die Durchblutungsstörungen schnell zu beheben. Der Transport des notwendigen Sauerstoffes und der Nährstoffe muss schnellstmöglich wieder reibungslos funktionieren. Dein Auge darf nur kurz unterversorgt sein. Dieses Zeitproblem kennst du bereits aus der Herzinfarktproblematik. Der Notfallarzt hat zwei Behandlungsmöglichkeiten, die Folgen des Sehsturzes zu minimieren.
  2. Bei einem Venenverschluss wird die Schwellung (Flüssigkeitsstau) als erstes behoben. Du erhältst sofort blutverdünnende Medizin. Diese erleichtern den Transport und lösen den «Stau» auf. Die Medikamente müssen schnell am richtigen Ort wirken. Eine Injektion direkt in den Augapfel löst dieses Problem. Ausserdem unterstützt eine Augenmassage die Wirkung der Medikamente. Durch den leichten Druck reduziert sich die Schwellung. Der Augeninnendruck senkt sich.
  3. Bei einem Arterienverschluss benötigt dein Auge dringend Sauerstoff. Die blutverdünnenden Medikamente sind die Lösung. Diese wirken punktgenau am Ort des Gefässverschlusses. Gerade bei einem Augeninfarkt mit Arterienverschluss ist die Zeit ein wichtiger Faktor. Folgeschäden sind nach 60 bis 90 Minuten nicht mehr zu verhindern. Eine Operation am Auge löst das Zeitproblem.

Welche Nachsorge gibt es bei einem Augeninfarkt?

Die Nachsorge betrifft nicht die entstandenen Schäden an der Sehkraft. Sie soll die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung des Augeninfarkts minimieren. Die Behandlung des Augeninnendrucks und die Reparatur geschädigter Gefässe verhindern weitere Probleme.

  • blutverdünnende Mittel als Prävention
  • Medikamente zur Senkung des Augeninnendrucks
  • Gefässreparatur durch Laser- oder Kältebehandlung

Welche Schäden treten an der Netzhaut auf?

Wenn die erwähnten Symptome auftreten, solltest du sofort reagieren. Ein Augeninfarkt ist nicht lebensbedrohlich. Die Möglichkeiten der Heilung von Folgeschäden eines Augeninfarkts sind zeitlich begrenzt. Die Blutgefässe sind verstopft und der Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zur Netzhaut funktioniert nicht mehr. Nimm die Symptome nicht auf die leichte Schulter. Bei einer Nichtversorgung sterben Gewebeteile der Netzhaut ab. Diese sind dann für immer verloren. Bei einem Zentralvenenverschluss ist die Prognose zur Heilung gut. Schwieriger ist es bei einer arteriellen Verstopfung. Nach einem arteriellen Sehsturz muss die Behandlung innerhalb von 60 bis 90 Minuten erfolgen. Danach geht es nur noch darum, die Erblindung zu verhindern. Die Prognose ist nach diesem Zeitfenster individuell. Folgeschäden schwanken zwischen Einschränkungen der Sehkraft, schemenhaftem Sehen und Erblindung.

Wie verhindert man einen Augeninfarkt?

Der Augeninfarkt ist das Ergebnis einer Durchblutungsstörung. Eine gute Durchblutung ist abhängig von der Qualität der Gefässe. Die Beanspruchung belastet die Gefässe im Laufe des Lebens. Zusätzlich kommen Ablagerungen an den Gefässwänden hinzu, die den reibungslosen Transport der Flüssigkeiten (Blut) erschweren. Einige Gewohnheiten oder Zivilisationserkrankungen erhöhen das Risiko für einen Augeninfarkt oder für einen Herzinfarkt. Überprüfe deine Lebensgewohnheiten. Lasse deine Blutwerte regelmässig durch den Arzt kontrollieren. Das sind erfolgreiche Schritte zur Reduzierung des Risikos und zur Steigerung deiner Gesundheit. Ein Augeninfarkt tritt vermehrt bei Menschen über 50 Jahren auf. Die nachfolgenden Risikofaktoren sind dir geläufig.

  • Nikotin (Rauchen)
  • ungesunde Ernährung
  • zu wenig Bewegung
  • Übergewicht
  • Bluthochdruck
  • erhöhtes Cholesterin
  • Stress
  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • geringe Flüssigkeitsaufnahme
  • Arterienverkalkung

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nahakkomodation und Fernakkomodation – alles über die Flexibilität der Augenlinse

Damit du Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung wahrnehmen kannst, muss dein Auge Nahakkommodation und Fernakkommodation beherrschen. Andernfalls würdest du immer nur Dinge in der gleichen Entfernung scharf sehen und der Rest der Welt wäre ein verschwommen. Doch wie schafft das Auge eine solch beeindruckende Leistung und welche Folgen können Störungen der Akkommodationsfähigkeit nach sich ziehen? Antworten auf diese und viele andere Fragen findest du hier.

Keratokonus – die wichtigsten Informationen über die Hornhauterkrankung

In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.

Rot Grün Schwäche: Wenn Grün und Rot fast gleich aussehen

Sie ist die häufigste Störung unter den Sehschwächen: Eine angeborene Rot Grün Schwäche kommt in fast jeder Familie vor – meist bei Männern. Warum die Farbfehlsichtigkeit eine Männerdomäne ist, welche Formen es gibt und wie sie den Alltag beeinflussen kann, haben wir in den FAQs rund um die Sehstörung zusammengetragen.

Augendusche: Funktionen und Wirkung im Alltag und Beruf

Während der Begriff der Augendusche für viele Menschen als skurril wahrgenommen wird, ist dieses Gerät eine Hilfe im Alltag und Beruf. Durch unachtsames oder fehlerhaftes Verhalten des einzelnen kann es zu Unfällen in Laboren, zu Hause oder in Betrieben kommen. Vor allem, wenn du alleine bist, solltest du Vorkehrungen treffen, wodurch du zumindest Erste Hilfe erhalten kannst. Diese Art der Ersten Hilfe bei Säureunfällen geschieht durch die Augenduschen. Welche Funktionen diese Art der Duschen haben und wie sie funktionieren, erfährst du hier.

Auge zugeschwollen – was kann ich tun?

Das menschliche Auge ist empfindlich. Eine einfache Allergie kann genauso gut geschwollene Augen auslösen wie trockene Augen, ein Gerstenkorn, verschiedene körperliche Erkrankungen oder Entzündungen. Je nachdem, wo das Auge eine Schwellung zeigt, ist die Ursachenklärung beim Augenarzt auf verschiedene Art und Weise möglich. Oft zeigen sich geschwollene Augen aber auch morgens nach dem Aufstehen oder bei Kummer und Tränen.

Die Okulomotoriusparese und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen

Zu den seltener auftretenden Augenerkrankungen gehört die Okulomotoriusparese. Sie zeigt sich oft als Lähmung mit erstarrter Pupille, herabhängendem Oberlid und äussert sich in der Regel auch durch ein Schielen. Da die Hirnnerven und Augenmuskeln betroffen sind, entstehen körperliche Einschränkungen und Sehstörungen. Dazu kommen aber auch häufig psychische Probleme, wie Angstgefühle, Unruhe, Depression und Unsicherheit. Hier gibt es mehr zum Thema.