Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was Blut im Auge bedeuten kann: Fragen und Antworten

Was Blut im Auge bedeuten kann: Fragen und Antworten

Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.

Was bedeutet Blut im Auge?

Hyposphagma: So lautet der Fachbegriff für eine Blutansammlung im Auge. Obwohl Blut im Auge (zumindest optisch) einen dramatischen Eindruck hinterlässt, steckt nur selten eine Grunderkrankung dahinter, die behandelt werden muss. Bei einer Augenblutung weiten sich die zahlreichen Adern, die unter der Augenbindehaut liegen und sorgen dafür, dass die sonst weisse Fläche des Augapfels sich rötlich verfärbt. Es kommt auch dazu, dass Adern platzen. Während die Augenblutung in den meisten Fällen nach einigen Stunden bis Tagen wieder verschwindet, kehrt sie bei anderen Betroffenen immer wieder zurück oder bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten. Wie lange eine Blutung bleibt und wie stark diese ausfällt, hängt von den jeweiligen Ursachen ab.

Was sind die Ursachen für Blut im Auge?

Die vielfältigen Ursachen für Blut im Auge machen eine Diagnose nicht immer einfach. Eine gründliche Untersuchung beim Augenarzt zeigt, um welche Ursache es sich handelt und ob eine Erkrankung oder ein harmloser Grund die Blutung auslöst. Folgende Ursachen können die Blutgefässe im Auge erweitern sowie zu Blutungen im oder am Auge führen:

  • Allgemeiner Druck in den Augen
  • Augenverletzungen (beispielsweise Bluterguss)
  • Entzündungen (zum Beispiel bakterielle Infektionen)
  • Grunderkrankungen anderer Organe
  • Allergische Reaktion

Wann sollte ich bei einer Augenblutung zum Arzt?

In der Regel wird eine harmlose Blutung von selbst abheilen, sodass du am besten zunächst Ruhe bewahrst und deine Augen im Spiegel wiederholt prüfst. Trotzdem gilt: Das Auge ist ein komplexes und sensibles Organ, das einer regelmässigen Untersuchung bedarf, zum Beispiel im Routine-Check beim Augenarzt. Kehrt das Auge im Blut immer wieder zurück oder ist die Blutung mit Schmerzen und Schwellungen verbunden, solltest du dich vom Augenarzt untersuchen lassen. Einen Fachmann solltest du auch dann konsultieren, wenn du weitere gesundheitliche Beschwerden bemerkst, eine Grunderkrankung hast oder unter einer verschwommenen, unklaren Sicht leidest. Wer ausserdem unter starkem Augendruck leidet, kann seine Sehschärfe bei einem Optiker überprüfen lassen.

Welche Symptome gibt es bei Augenkrebs?

Obwohl viele Menschen bei Blut im Auge an Augenkrebs denken, gibt es Entwarnung: Diese Krebsart tritt selten auf. Eine Blutung deutet deshalb nicht unbedingt auf einen Tumor hin. Typische Symptome für Augenkrebs sind:

  • Schmerzen
  • Lichtblitze und Schatten, die du im Sichtfeld wahrnimmst
  • unscharfes Sehen
  • allgemeine Sehstörungen

Damit ein Augenkrebs rechtzeitig entdeckt und die Symptome richtig gedeutet werden, solltest du regelmässige Routineuntersuchungen bei deinem Augenarzt wahrnehmen. Wird ein Tumor frühzeitig gefunden, beginnst du mit der passenden Therapie und erhöhst so die Chancen für eine Heilung.

Welche Krankheiten können hinter einer Erweiterung der Blutgefässe im Auge stecken?

Wenn eine Grunderkrankung hinter der Erweiterung deiner Blutgefässe im Auge steckt, sollte diese ärztlich behandelt werden. Damit der Augenarzt die richtige Erkrankung diagnostizieren kann, führt er ein ausführliches Anamnesegespräch mit dir und leitet eine körperliche Untersuchung ein. Vor allem chronische Erkrankungen können Schuld an roten Augen sein. In diesem Zusammenhang wirst du möglicherweise an weitere Fachärzte überwiesen: Kardiologen und Internisten sind unter anderem für Bluthochdruckpatienten zuständig. Bei Diabetes kann auch der Hausarzt infrage kommen, wenn dieser Diabetologe ist.

Krankheiten, die für Blut im Auge sorgen können, auf einen Blick:

  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Thrombose
  • Arteriosklerose
  • Chlamydien
  • Hämorrhagisches Fieber

Wie äussert sich eine Bindehautentzündung?

Auch eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kann dafür sorgen, dass deine Augen sich röten. Die Entzündung wird häufig durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Symptome sind:

  • Brennen und Jucken der Augen
  • Absonderung von Sekret
  • Schwellungen
  • ein unangenehmes Fremdkörpergefühl
  • rote, blutunterlaufene Augen

Die Entzündung der Bindehaut kann Erwachsene und auch Kinder treffen. Sind Bakterien, Viren oder, seltener, auch Pilze im Spiel, sollte eine augenärztliche Behandlung erfolgen. Da die Entzündung ansteckend ist, achte auf eine ausreichende Hygiene deiner Hände und meide den engen Körperkontakt zu Menschen aus deinem Umfeld. Damit die Infektion wieder abheilt und auch die Rötung zurückgeht, kann dein Arzt dir antiseptische Salben und Augentropfen verschreiben. Häufig handelt es sich dabei um Antibiotika.

Was kann die Augenheilkunde gegen Augenblutungen tun?

Die Augenheilkunde bietet unterschiedliche Ansätze, um die Augenblutung zu heilen. Grundsätzlich raten viele Augenärzte dazu, die Blutung zu beobachten und abzuwarten, ob sie zurückgeht. Augentropfen aus der Apotheke können dabei helfen, Rötungen durch trockene Augen zu bekämpfen. Blutdrucksenkende Medikamente nimmst du ein, wenn du unter einer Hypertonie leidest. Liegt ein Bluterguss vor, hilft oft Kühlen. Medikamente sind notwendig, wenn beispielsweise eine bakterielle Infektion dafür sorgt, dass dein Auge gerötet ist. Dann helfen verschreibungspflichtige, antibiotikahaltige Salben oder Tropfen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Keratom – ernste Erkrankung mit einem komplizierten Hintergrund

Das Keratom besitzt eine enorme Bedeutung in Verbindung mit dem lebensbedrohlichen Hautkrebs. Die dermatologische Erkrankung Keratoma birgt die Gefahr, in einen Hauttumor überzugehen. Mitnichten wird das Keratom als Vorbote von Hautkarzinomen betrachtet. Alle zu den Keratosen gehörigen Krankheiten verursachen auf lange Sicht unbehandelt überwiegend nur diskrete Beschwerden. Diese gehen hauptsächlich von den verschiedenen Hornschichten der Haut aus. Die auch als Keratoma oder aktinische Keratose definierte Erkrankung bedarf einer zeitaufwendigen und sehr zielgerichteten Therapie. Du möchtest mehr Informationen über das Keratom – dann nutze unsere Vergleichsplattfom. Dort erfährst du viel Interessantes in kompakter Form.

Blepharoplastik: gestraffte Augenlider für einen wachen und jugendlichen Blick

Deine Tränensäcke oder Schlupflider stören dich und du wünschst dir insgesamt ein frischeres und jugendlicheres Aussehen? Dann ist die Blepharoplastik der geeignete Eingriff für dich. So werden alle operativen Behandlungen bezeichnet, bei denen die Haut an Ober- oder Unterlid gestrafft wird. Mit fortschreitendem Alter ist eine Erschlaffung der Augenpartie völlig normal. Selbst die teuersten Cremes richten dann nur wenig aus; eine Blepharoplastik aber sorgt für ein jugendliches Aussehen.

Kleine Pupillen – Ursachen und Hintergründe

Die Augen sind der Spiegel der Seele. Das zeigt sich auch in der Pupillengrösse. Ein Schönheitsideal waren seit jeher grosse und erweiterte Pupillen, wobei einige Menschen früher auch mit Belladonna nachhalfen. Heute erweitert ein Augenarzt die Pupille mit Augentropfen, um eine bessere Diagnose stellen zu können. Sind die Pupillen dagegen klein, kann die Ursache auch in einer Erkrankung liegen. Alles zum Thema gibt es hier.

Keratokonus – die wichtigsten Informationen über die Hornhauterkrankung

In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.

Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit? Kein Problem mit diesen Tipps

Kurzsichtige erkennt man an einer hässlichen Brille mit dicken Brillengläsern, die das Auge optisch kleiner wirken lassen – das zumindest ist ein gängiges Vorurteil, mit dem Brillenträger häufig konfrontiert sind. Besonders Kinder leiden unter mehr oder weniger offensichtlichen Hänseleien, wenn sie eine Brille tragen müssen, weil sie auf eine grössere Distanz schlecht sehen und lesen können. Wer sich mit dem lästigen Gegenstand auf der Nase nicht anfreunden kann, entscheidet sich vielleicht für Kontaktlinsen. Ein guter Augenarzt weiss, worauf es ankommt und worauf man bei den ersten Linsen achten muss.

Chlamydien – Augen sind durch extreme Übertragbarkeit gefährdet

Chlamydien in den Augen können schon bei Kindern massive Beschwerden verursachen. Das hat damit zu tun, dass die Chlamydien extrem ansteckend und damit leicht übertragbar sind. Unter bestimmten ungünstigen Bedingungen gelangen diese bakteriellen Keime in die Sehorgane. Dort lösen sie eine massive Infektion aus. Verschiedene Strukturen des Auges werden dadurch geschädigt. Mittlerweile ist eine Behandlung von Chlamydieninfektionen im Auge mit verschiedenen Methoden möglich. Dasselbe gilt für Krankheiten wie das Trachom. Lies mehr darüber auf unserem Vergleichsportal.