Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augenringe wegbekommen mit System – eine Anleitung

Augenringe wegbekommen mit System – eine Anleitung

Mit der Frage, wie du deine Augenringe wegbekommen kannst, bist du nicht allein. Es ist ein Thema, mit dem sich viele Menschen täglich aufs Neue beschäftigen. Die dunklen Schatten unten den Augen lassen das Gesicht oft müde und nicht selten auch älter wirken. Wie du Schritt für Schritt an der Beseitigung von Augenringen arbeitest und dabei auch deine Gesundheit verbesserst, zeigen wir dir in der folgenden Anleitung auf unserer beliebten Vergleichsplattform für die Schweiz.

1. Suche nach der Ursache für deine Augenringe

Obwohl dunkle Augenringe bei einigen Menschen auch genetisch bedingt entstehen, liegt die Entstehung der Augenschatten in den meisten Fällen im Lebensstil einer Person begründet. Wir zeigen dir, welche Ursachen verantwortlich sein können und wie du dem entgegenwirkst.

  • Schlafmangel: Versuche, deinem Körper so viel Schlaf zu geben, wie er benötigt. Der Durchschnitt liegt bei zwischen sechs und acht Stunden, variiert jedoch von Mensch zu Mensch. Vermeide es, besonders spät ins Bett zu gehen und achte darauf, ob du durch ein bis zwei Stunden mehr Schlaf die Augenringe wegbekommst.
  • Vitamin- und Vitalstoffmangel: Versuche es mit Nahrungsergänzungsmitteln und erhöhe dabei vor allem die Zufuhr an Vitamin K, Vitamin C, Zink und Eisen. Finde heraus, was hilft, und kläre eventuell mit einem Arzt mögliche Mangelerscheinungen ab.
  • Genussgifte: Vermeide den Konsum von Alkohol, Nikotin und Drogen. Zucker, Fett und Salz im Überfluss kann die Bildung von Tränensäcken begünstigen – achte darauf, nur wenig davon zu dir zu nehmen.

2. Konzentriere dich auf eine gesunde Ernährungsweise

Mit den richtigen Essgewohnheiten kannst du Augenringe auf ganz natürliche Weise entfernen. Setze auf deinen Speiseplan deshalb besonders viel Obst und Gemüse, vorzugsweise grüne Gemüsesorten wie Spinat und Kohl. Vermeide Kaffee und Milch, da es die Zinkaufnahme vermindert und trinke stattdessen täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser. Greife auf Vollkornprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte und getrocknete Früchte zurück. Streiche Fast-Food, Fertiggerichte und sehr zucker- und salzhaltige Speisen. Das ist auch für deine allgemeine Gesundheit wichtig.

3. Stress aus deinem Leben entfernen

Was hilft, um Augenringe zu entfernen, ist Entspannung. Gönne deinem Körper Ruhe, indem du zum Beispiel meditierst, Yoga machst und dich täglich ausreichend an der frischen Luft bewegst. Auch dauerhafter Streit und Druck lässt die Blutgefässe sichtbarer hervortreten. Sorge für einen Ausgleich und maximiere Freude und Harmonie in deinem Leben. Leidest du unter seelischen Problemen, suche dir gegebenenfalls professionelle Hilfe von einem erfahrenen Arzt. Dieser kann dich ausführlich beraten und Lösungsvorschläge mit dir ausarbeiten.

4. Probiere verschiedene Hausmittel aus – lies hier, was hilft!

Nur selten musst du auf medizinisches Unterspritzen zurückgreifen. Hier einige Vorschläge, welche natürlichen Methoden schwarze Augenringe weniger stark wirken lassen, sofern diese einen ungesunden Lebensstil als Ursache haben:

  • Kühlen: Lege dir zum Beispiel morgens eine Kühlmaske oder einen Löffel aus dem Eisfach auf die Augenringe. Das Auge soll nicht erfrieren, gehe also verantwortungsvoll damit um. Durch eine mehrfache Anwendung kannst du Augenringe wegbekommen.
  • Gurken: Lege dir Gurkenscheiben für etwa zehn Minuten auf deine geschlossenen Augen. Die Alleskönner sorgen für eine verbesserte Durchblutung, mindern die Schwellung und kühlen zugleich.
  • Tee: Koche einen Teebeutel grünen oder schwarzen Tee mit heissem Wasser auf. Lasse ihn abkühlen und lege ihn für etwa 15 Minuten auf deine Augen.

5. Trage die richtige Creme auf

Besorge dir eine spezielle Augencreme, um schwarze Augenringe dauerhaft und ohne Unterspritzen zu beseitigen. Cremes mit Hyaluronsäure haben sich für die Augenpartie besonders gut bewährt. Die revitalisierende Pflege befeuchtet, strafft und polstert auf. Klopfe das Produkt etwa ein- bis zweimal täglich nach einer schonenden Reinigung sanft ein. Am besten benutzt du dazu den Ringfinger, da mit diesem am wenigsten Druck ausgeübt wird. Entsprechende Produkte sind im Drogeriemarkt und in der Apotheke erhältlich.

6. Deine Augenringe mit dem passenden Make-up abdecken

Du kannst auch mit Kosmetik Schatten abdecken und rein optisch Augenringe wegbekommen. Im Folgenden eine kurze Anleitung für gutes Gelingen:

  • Pflege: Reinige sanft dein Gesicht und trage eine feuchtigkeitsspendende Creme auf, bevor du mit dem Schminken beginnst.
  • Concealer: Er darf etwa zwei Nuancen heller sein, als dein Tages Make-up. Decke die Augenringe mit ein bis zwei Schichten flüssigem Concealer ab – übertreibe es aber nicht. Wenn du jünger bist, kannst du auch pudrigen Concealer ausprobieren.
  • Make-up: Trage dein übliches Make-up wie gewohnt, vorsichtig und gleichmässig auf.

7. Lass deine Augenringe fachgerecht unterspritzen

Liegt die Ursache von Augenringen tiefer, etwa in einer besonders dünnen Haut, oder ist sie gar erblich bedingt, kannst du Augenringe wegbekommen, indem du dich beim Arzt einer Behandlung unterziehst. Der Dermatologe konzentriert sich dabei auf das Unterspritzen von Hyaluronsäure oder Eigenfett. Der positive Nebeneffekt der Behandlung: Auch Fältchen und Tränensäcke werden dabei oft minimiert.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Verstecktes Schielen – die häufigste Form des Schielens kurz vorgestellt

Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Augendusche: Funktionen und Wirkung im Alltag und Beruf

Während der Begriff der Augendusche für viele Menschen als skurril wahrgenommen wird, ist dieses Gerät eine Hilfe im Alltag und Beruf. Durch unachtsames oder fehlerhaftes Verhalten des einzelnen kann es zu Unfällen in Laboren, zu Hause oder in Betrieben kommen. Vor allem, wenn du alleine bist, solltest du Vorkehrungen treffen, wodurch du zumindest Erste Hilfe erhalten kannst. Diese Art der Ersten Hilfe bei Säureunfällen geschieht durch die Augenduschen. Welche Funktionen diese Art der Duschen haben und wie sie funktionieren, erfährst du hier.

Blepharoplastik: gestraffte Augenlider für einen wachen und jugendlichen Blick

Deine Tränensäcke oder Schlupflider stören dich und du wünschst dir insgesamt ein frischeres und jugendlicheres Aussehen? Dann ist die Blepharoplastik der geeignete Eingriff für dich. So werden alle operativen Behandlungen bezeichnet, bei denen die Haut an Ober- oder Unterlid gestrafft wird. Mit fortschreitendem Alter ist eine Erschlaffung der Augenpartie völlig normal. Selbst die teuersten Cremes richten dann nur wenig aus; eine Blepharoplastik aber sorgt für ein jugendliches Aussehen.