Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Schädigung der Hornhaut, auch Lederhaut oder Kornea genannt, kann durch vielerlei Faktoren hervorgerufen werden. Aus der Verletzung resultieren Augenprobleme, die sich nicht in jedem Fall kurzfristig und ohne Komplikationen beheben lassen. Deshalb sind in der folgenden Auflistung einige der wichtigsten Verursacher von Hornhautverletzungen aufgeführt:
Viele dieser Faktoren begegnen dir im Alltag. Nicht immer ist man achtsam genug und schnell kann es daher zu unerwünschten Hornhautverletzungen kommen. Vor allen motorisch unentwickelte oder eingeschränkte Personen wie Kinder und ältere Menschen tragen häufig Hornhautverletzungen davon.
Augenverletzungen, bei denen die Hornhaut betroffen ist, müssen je nach Ausmass und Intensität unterschiedlich behandelt werden. Das kann jedoch nur ein versierter Augenarzt beurteilen. Um Folgeschäden und Komplikationen weitgehend vorzubeugen, ist eine Untersuchung beim Spezialisten daher immer empfehlenswert. Er legt gegebenenfalls professionell die medizinische Vorgehensweise fest.
Tropfen werden in dieser Situation nicht immer bevorzugt. Enthalten die Präparate schmerzlindernde Wirkstoffe, wird das betroffene Auge nicht immer der nötigen Schonung unterzogen. Das ist aber eine zentrale Voraussetzung für ein rasches Ausheilen der Verletzungen. Tropfen werden üblicherweise im Rahmen einer notwendigen Nachsorge nach operativen Eingriffen eingesetzt oder bei bakteriellen Infektionen verordnet.
Bei Hornhautverletzungen müssen oft tief eingedrungene Fremdkörper mit dem Skalpell herauspräpariert werden. Liegt eine Perforation vor, dann dient das Spaltlampenmikroskop dazu, die im Auge nicht sichtbaren, kleineren Teile zu entdecken. Sind die Fremdkörper in das Auge hineingewandert oder handelt es sich um Segmente grösseren Umfangs, erfolgt ein operativer Eingriff. Hier muss je nach Zustand des Auges manchmal der gesamte Glaskörper entnommen werden. Nicht selten kommt es nach Operationen zu einer narbigen Abheilung.
Hinter einer Hornhauterosion verbirgt sich eine auf der Oberfläche der Kornea gelegene, leichte Beschädigung des Gewebes. Betroffen ist hier lediglich das sogenannte Korneaepithel. Liegt es vor, so genügt es, eine Augensalbe oder Augentropfen einzubringen. Die Selbstheilungskräfte der Hornhaut tragen dazu bei, dass sich eine gering ausgeprägte Hornhauterosion schnell wieder von selbst auskuriert. Dabei ist kaum von Narben auszugehen.
Je nachdem, um welche Art der Verletzung es sich handelt und welches diagnostische Ergebnis vorliegt, sind die Beschwerden solcher Augenverletzungen individuell unterschiedlich. Je nach Schwere treten bei Hornhautverletzungen folgende Anomalien auf:
Bei einer einfachen Hornhauterosion sind diese Beschwerden nicht so stark ausgeprägt. Dennoch bleibt der Augapfel bei einer Hornhautverletzung bis zur vollständigen Genesung noch empfindlich.
In der heutigen Augenheilkunde werden mehrere bewährte Methoden angewendet, um bei Hornhautverletzungen schonend und sanft zu helfen. Da eine direkte Applikation von bestimmten Augentropfen nicht immer angezeigt ist, beschränken sich die Fachärzte bei oberflächlichen Defekten der Kornea fast immer auf herkömmliche Analgetika gegen die Schmerzen. Die Beschwerden bessern sich nach und nach von selbst.
Bestehen tiefe Hornhautverletzungen, die sich mit Narbenbildung bis in das Stroma hineinziehen, dann empfiehlt sich die Behandlung mit schwereren Eingriffen wie:
Aber auch Hornhautentzündungen durch angesiedelte Erreger müssen invasiv behandelt werden, um das Auge zu retten. Moderne Verfahrensweisen basieren in zunehmendem Mass auf dem Einsatz von Lasertechnik. Ein Beispiel dafür ist die fototherapeutische Keraktomie für das Einpflanzen einer therapeutischen Haftlinse.
In der Ophthalmologie nutzen die Fachärzte hoch entwickelte diagnostische Verfahren, um Hornhautentzündungen und deren Beschaffenheit genau zu analysieren. Zunächst unterziehst du dich einer äusserlichen Begutachtung des betroffenen Auges. Sichtbare Irritationen werden dann bereits beim Beschauen deutlich. Weitere diagnostische Schritte sind:
Befinden sich Fremdteilchen in den unteren Schichten der Hornhaut, dann folgt die Spaltlampenmikroskopie. Des Weiteren eignet sich eine Computertomografie des Sehnervs, des Kopfes und der Augenhöhle, um weitere Schäden auszuschliessen. Über den Ultraschall werden unklare Blutungen und bislang nicht wahrnehmbare Einsprengsel entdeckt.
Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Während der Begriff der Augendusche für viele Menschen als skurril wahrgenommen wird, ist dieses Gerät eine Hilfe im Alltag und Beruf. Durch unachtsames oder fehlerhaftes Verhalten des einzelnen kann es zu Unfällen in Laboren, zu Hause oder in Betrieben kommen. Vor allem, wenn du alleine bist, solltest du Vorkehrungen treffen, wodurch du zumindest Erste Hilfe erhalten kannst. Diese Art der Ersten Hilfe bei Säureunfällen geschieht durch die Augenduschen. Welche Funktionen diese Art der Duschen haben und wie sie funktionieren, erfährst du hier.
Deine Tränensäcke oder Schlupflider stören dich und du wünschst dir insgesamt ein frischeres und jugendlicheres Aussehen? Dann ist die Blepharoplastik der geeignete Eingriff für dich. So werden alle operativen Behandlungen bezeichnet, bei denen die Haut an Ober- oder Unterlid gestrafft wird. Mit fortschreitendem Alter ist eine Erschlaffung der Augenpartie völlig normal. Selbst die teuersten Cremes richten dann nur wenig aus; eine Blepharoplastik aber sorgt für ein jugendliches Aussehen.