Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Farbsehtest: So funktioniert die Diagnose von Farbsehschwächen

Farbsehtest: So funktioniert die Diagnose von Farbsehschwächen

Wer einen Führerausweis beantragt, einen bestimmten Beruf für sich ausgewählt hat oder einfach bei seinen Kindern eine Farbsehschwäche vermutet, kommt nicht darum herum: Ein Farbsehtest stellt fest, ob und wie gut Menschen bestimmte Farben erkennen und voneinander unterscheiden können. Von der Rot-Grün-Schwäche über eine seltene Blau-Schwäche bis hin zur Farbblindheit reicht die Palette der möglichen Fehlsichtigkeiten. Die wichtigsten Fragen haben wir uns in unserem FAQ näher angeschaut: Alles rund um Testmethoden zu Farbfehlsichtigkeiten, ihren Ablauf, über Farbblindheit bei Kindern und Erwachsenen und über Auswirkungen auf die Berufswahl findest du hier.

Farbblindheit, Rot-Grün-Schwäche, Farbsehschwäche: Was ist das?

Bunte Farben umgeben uns im Alltag überall: In der Natur, in der Kunst, in den Medien. Rot, Grün, Blau, Schwarz und Weiss und die vielen Abstufungen dazwischen machen unsere Umwelt aus. Doch nicht alle Menschen können diese Farben sehen. Wer eine Farbsehstörung hat, erkennt bestimmte Farben nicht oder nur schlecht. Es werden folgende Störungen unterschieden:

  • Rot-Grün-Sehschwäche: die häufigste unter den Farbsehstörungen. Sie ist erblich und bei Männern etwa zehnmal so häufig wie bei Frauen. Betroffene können entweder Rot oder Grün oder beide Farbtöne schlecht erkennen und diese auch nicht voneinander unterscheiden.
  • Blau-Sehschwäche: Diese Fehlsichtigkeit ist äusserst selten.
  • Farbblindheit: Ebenfalls recht selten. Betroffene sehen ihr Umfeld nur in Abstufungen zwischen Weiss, Schwarz und Grau. Dies kann beispielsweise im Laufe einer Krankheit auftreten.

Farbsehtest für Berufsgruppen: Welche Berufe dürfen Menschen mit Farbsehschwäche nicht ausüben?

Berufsgruppen wie Bus- und Bahnfahrer, generell im Personentransport Tätige, aber auch Soldaten, Polizisten und Piloten werden auf ihre Farbsicht hin geprüft. Auch bei anderen Berufen liegt die Einschränkung recht nahe: So sollten Grafiker, Friseure, Fotografen oder auch Elektriker im Interesse ihrer Kunden in der Lage sein, Farben sicher zu unterscheiden.

Farbsehtest beim Augenarzt oder Optiker: Wo kann ich meine Augen auf Farbensehen testen lassen?

Im Netz sind viele Online-Tests zu finden, die sich oft an das bekannte Ishihara-Testverfahren anlehnen. Mehr als einen ersten Eindruck können diese Tests jedoch nicht vermitteln. Zur Diagnostik und genauen Feststellung einer Farbfehlsichtigkeit mit geeignetem Farbsehtest gehst du zum Fachmann. Standardmässig führen Optiker und Augenfachärzte Sehtests durch. Beide sind auch für den Sehtest für den Führerausweis zuständig. Sind ausführliche und genaue Bestimmungen über das Ishihara-Testverfahren hinaus nötig, ist der Augenarzt der richtige Ansprechpartner.

Farbsehtest nach Ishihara: Wie funktioniert der Test mit dem bunten Bild?

Entwickelt wurde dieses bis heute oft verwendete Testformat vom japanischen Arzt gleichen Namens. Er prüfte mit speziell entwickelten Farbtafeln die Sehfähigkeit von Rekruten für die Armee. Dazu bekommt der Patient Farbsehtafeln vorgelegt, auf denen bunte Punkte angeordnet sind. Einige der Punkte sind in anderen Farben gehalten als ihr Umfeld, sie ergeben zusammen die Kontur einer Zahl oder eines Buchstabens. Erkennt der Proband das Zeichen, liegt keine oder nur eine sehr schwache Farbsehschwäche vor. Mit diesem Sehtest diagnostiziert der Arzt das Vorliegen eine Rot-Grün-Schwäche oder eine Blau-Grün-Schwäche – aber nicht, wie stark diese ausgeprägt ist. Für ein genaues Bild der Ausprägung benötigt er weitere Testverfahren. Ein weiterer Test nach diesem Prinzip ist der sogenannte Velhagen-Test.

Farbsehtest für Kinder und Kleinkinder: Wann kann ich mein Kind testen lassen?

Farbsehtests stellen genau wie andere Sehtests fest, ob eine Störung der Sehfähigkeit vorliegt. Das ist so früh wie möglich sinnvoll. Denn nicht immer ist eine Fehlsichtigkeit oder Sehstörung angeboren, sie kann auch Anzeichen einer Erkrankung sein. So können beispielsweise fortschreitende Augenkrankheiten wie Netzhaut- oder Sehnervdegenerierungen dazu führen, dass der Patient nicht mehr das ganze Farbspektrum sieht. Bei den regelmässigen Kontrolluntersuchungen fallen Farbblindheit genau wie Astigmatismus, Kurz- oder Weitsichtigkeit bei Kindern meist auf. Bis dahin zeigt etwa eine Rot-Grün-Schwäche oft keine Symptome. Spätestens zur Einschulung wird auch geprüft, ob das Kind für eine oder mehrere Farben blind ist. Die angeborene Rot-Grün-Schwäche ist immer erblich: In den meisten Fällen können Verwandte, die blind für bestimmte Farben sind, den ersten Hinweis liefern.

Farbsehtest für den Führerausweis: Darf ich mit Farbsehschwäche Auto oder LKW fahren?

Grundsätzlich ist es Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche nicht verboten, ein Fahrzeug zu führen. Allerdings müssen sie über die Sehschwäche Bescheid wissen, denn ansonsten kann es zu Verwechslungen und damit zu gefährlichen Situationen im Strassenverkehr kommen. Beim obligatorischen Sehtest für den Führerausweis wird das Sehvermögen des Kandidaten geprüft. Eine Rot-Grün-Schwäche stellt im Allgemeinen aber kein Hindernis für den PKW-Führerausweis dar. Anders liegt die Sache bei Menschen, die den LKW-Ausweis machen oder in der Personenbeförderung arbeiten möchten. Hier spielt das Farbsehen durchaus eine Rolle.

Farbsehtest nicht bestanden: Gibt es eine Brille fürs Farbensehen?

Nicht für alle Formen der Farbblindheit und Farbsehschwäche gibt es dieses Hilfsmittel. Zumindest für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche sind aber Brillen verfügbar. Sie helfen Betroffenen, Rot und Grün besser unterscheiden, indem sie den Kontrast im Bild schärfen. Vollständig verschwindet die Sehschwäche aber nicht, sie wird lediglich etwas abgemildert. Für komplett Farbblinde gibt es derzeit keine geeignete Brille. Ausserdem wirkt sich die Filterfunktion der Brille bei jedem anders aus – manche erreichen damit starke Verbesserungen, bei anderen sind sie kaum wahrnehmbar. Häufig haben Menschen mit Farbsehschwäche auch Probleme mit starker Helligkeit: Hier hilft eine Sonnenbrille. Die Brille fürs Farbensehen funktioniert ohnehin am besten draussen in der freien Natur.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit? Kein Problem mit diesen Tipps

Kurzsichtige erkennt man an einer hässlichen Brille mit dicken Brillengläsern, die das Auge optisch kleiner wirken lassen – das zumindest ist ein gängiges Vorurteil, mit dem Brillenträger häufig konfrontiert sind. Besonders Kinder leiden unter mehr oder weniger offensichtlichen Hänseleien, wenn sie eine Brille tragen müssen, weil sie auf eine grössere Distanz schlecht sehen und lesen können. Wer sich mit dem lästigen Gegenstand auf der Nase nicht anfreunden kann, entscheidet sich vielleicht für Kontaktlinsen. Ein guter Augenarzt weiss, worauf es ankommt und worauf man bei den ersten Linsen achten muss.

Hornhautentzündung – nicht auf die leichte Schulter nehmen

Unsere Sehorgane nehmen eine Fülle an Reizen aus der Umwelt auf, über die wir uns orientieren. Deshalb ist eine gewisse Achtsamkeit geboten. Die Hornhautentzündung ist eine häufige Erkrankung der Augen. Sie hat mannigfaltige Ursachen und kann jeden betreffen. Allerdings gibt es zahlreiche Medikamente wie Augentropfen und operative Möglichkeiten, um die Keratitis, wie die Entzündung im Fachjargon heisst, zu bekämpfen. Eine grosse Menge an Wissenswertem über die Hornhautentzündung, deren Symptome und deren Behandlung erfährst du im folgenden Beitrag.

Sicca-Syndrom – Leiden mit einem beachtlichen Beschwerdebild

Das Sicca-Syndrom tritt am Auge auf. Beteiligt sind aber auch andere Organsysteme, die in der unmittelbaren Nähe liegen. Aufgrund des häufigen Vorkommens ist die Krankheit für die Augenärzte zur täglichen Routine geworden. Typisch sind hierbei die vielschichtigen Ursachen und Symptome. Sie ergeben sich aus Störungen im Zusammenhang mit der Tränenflüssigkeit. Aber es existiert auch ein umfangreiches Spektrum an medizinischen Behandlungen. Vielleicht hast du schon einmal von einem trockenen Auge oder vom trockenen Augenlid gehört? Oder leidest du möglicherweise selbst darunter? Dann bist du auf unserer Anbieterplattform genau richtig. Hier kannst du dich schlaumachen und viel Informatives erfahren.

Geschwollenes Auge: Woher es kommt und was dagegen getan werden kann

Vielen Menschen passiert es hin und wieder, dass sie morgens mit einem geschwollenen Auge aufwachen. Die Schwellung der Augenlider lässt uns müde und krank aussehen und kann unangenehm sein. Einen Grund zur Besorgnis bieten geschwollene Augen jedoch in den allermeisten Fällen nicht. Dennoch kann es vorkommen, dass die Schwellung nicht so schnell verschwindet, wie sie gekommen ist. Wenn dann noch weitere Symptome hinzukommen, weisen geschwollene Augen auch auf Augenkrankheiten hin. Welche Ursachen es für ein geschwollenes Auge gibt und wann ein Arztbesuch empfehlenswert ist, erfährst du hier in unserem Ratgeber.

Ophthalmologie bezeichnet die medizinische Fachrichtung der Augenheilkunde

Die Augenheilkunde ist eine der ältesten Fachrichtungen der Medizin. Der Begriff „Augenarzt“ lässt sich in medizinischen Aufzeichnungen bis ins späte Mittelalter zurückverfolgen. Auch wenn das Aufgabengebiet der Ophthalmologie räumlich recht klein ist, ist es inhaltlich sehr komplex, sodass eine Spezialisierung der Mediziner nötig ist. Körperlich beschränkt sich ihre Arbeit auf die Augenhöhle der Patienten und endet an der Haut der Augenlider. An der Rückseite begrenzen die Knochen der Augenhöhlen ihr Tätigkeitsfeld. Doch selbstverständlich gibt es Überschneidungen mit anderen medizinischen Fachgebieten, zum Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Blindenschrift: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Dass zum Lesen und Schreiben nicht immer die Augen benötigt werden, beweist die Blindenschrift. Hier erfährst du, was die Blindenschrift genau ist, welche Schriftarten es gibt und wie sie funktioniert.