Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Angioödem – Definition, Ursachen und Behandlung

Angioödem – Definition, Ursachen und Behandlung

Das Angioödem ist eine Schwellung der Haut. Es kommt durch Flüssigkeitsansammlung zustande und kann sich auf weitere Gewebe ausbreiten. Das Angioödem wird auch Quincke-Ödem genannt, nach dem Internisten Heinrich Quincke, der es im späten 19. Jahrhundert erstmals beschrieb. Es entwickelt sich rasch und kann ein bis sieben Tage anhalten. Im Gesicht betrifft die Schwellung vorwiegend Augenlider, Stirn, Wangen oder Lippen. Schmerzen oder Juckreiz kommen nur selten vor. Sind die Zunge oder die Schleimhaut des Kehlkopfes betroffen, kann das die Atemwege blockieren. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Ausbreitung auf die Darmwand. Ursache für das Angioödem ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Gefässwände.

Was ist ein Angioödem?

Angioödeme sind entweder erblich bedingt oder erworben. Die erbliche Form wird durch Mutationen in der Erbsubstanz verursacht. Es kommt zu einer Schädigung von Enzymsystemen, was zu einer vermehrten Bildung oder einem verminderten Abbau von Bradykinin führt. Bei Bradykinin (wie auch bei Histamin) handelt es sich um eine vasoaktive Substanz, die die Gefässdurchlässigkeit beeinflusst. Als Auslöser für das Auftreten des Ödems gelten die Traumatisierung des Gewebes, Stress, Hormonschwankungen oder Infektionen. Auch manche Medikamente triggern das erblich bedingte Angioödem. Erworbene Angioödeme können entweder durch einen Überschuss an Bradykinin oder an Histamin auftreten. Allergien, Autoimmunkrankheiten, Krebserkrankungen, Medikamente sowie Nesselsucht (Urtikaria) lösen hier die Gewebeschwellungen aus.

Welche Symptome zeigen sich bei einem Angioödem?

Folgende Symptome treten bei einem Angioödem häufig auf:

  • Anschwellen verschiedener Hautpartien
  • Spannungsgefühl
  • Juckreiz (bei histaminbedingten Ödemen)
  • Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall (wenn die Darmschleimhaut betroffen ist)
  • Schluck- und Atembeschwerden oder Atemnot (bei Schwellungen im Mund-Rachen-Bereich)

Die Verlegung der Atemwege durch ein Angioödem ist ein medizinischer Notfall, der zu Erstickung führen kann. Eine sofortige Behandlung ist nötig. Patienten oder Kinder, die über Schwellungen der Mund- oder Rachenschleimhäute klagen, sollten umgehend eine Klinik oder einen Arzt aufsuchen.

Weniger häufige Symptome sind:

  • Herzrasen
  • Appetitverlust
  • Lethargie
  • Fieber

Wie entsteht die Schwellung bei einem Angioödem?

Egal, ob ein Überschuss an Histamin oder Bradykinin der Auslöser für das Angioödem ist – in beiden Fällen handelt es sich um vasoaktive (die Gefässe beeinflussende) Substanzen. Sie binden an Rezeptorproteine auf der Oberfläche von Zellen der glatten Muskulatur und der Gefässwände, wodurch es zu einer Erweiterung und einer erhöhten Durchlässigkeit kommt. Plasma tritt aus den Blutgefässen in das umliegende Gewebe über und verursacht die ödematöse Schwellung. Ist eine Histamin-Ausschüttung verantwortlich, kann die Schwellung von Juckreiz begleitet sein. Die Bradykinin-Wirkung kann zudem eine Veränderung der Motilität des Verdauungstraktes bewirken.

Welche Medikamente können ein Angioödem auslösen?

Bei folgenden Medikamenten wurde das Auftreten von Angioödemen häufig beobachtet:

  • ACE-Hemmer (zum Beispiel Enalapril)
  • AT-1-Rezeptorblocker
  • Östrogene
  • hormonbasierte Verhütungsmittel
  • Antibiotika

Aber auch bei jedem anderen Medikament, auf das du eine allergische Reaktion entwickelst, kann ein Angioödem auftreten. Um einem Angioödem vorzubeugen, muss der Auslöser bekannt sein.

Welche Ärzte behandeln Patienten mit Angioödemen?

Für Patienten, die unter Angioödemen leiden, welche keine lebensbedrohliche Atemnot verursachen, ist zunächst der Hausarzt der richtige Ansprechpartner. Mithilfe unserer Vergleichsplattform findest du schnell einen Arzt in deiner Region. Bei Atemnot solltest du eine Klinik oder Notfallambulanz aufsuchen. Je nach Ursache des Angioödems und den beteiligten Körperregionen werden sich neben den Allgemeinmedizinern eventuell weitere Ärzte mit der Behandlung befassen. Dazu gehören zum Beispiel Internisten, Dermatologen oder Allergologen. Betrifft das Angioödem die Haut und das Gewebe um das Auge, sollte eine Augenuntersuchung erfolgen, da die Schwellung zu Veränderungen am Augapfel führen kann.

Was hilft bei Allergie und Angioödem?

Zur Therapie des Angioödems ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um ein durch Bradykinin vermitteltes oder um ein durch Histamin vermitteltes Angioödem handelt. Ist das Angioödem durch eine Allergie bedingt und ein Histamin-Überschuss die Ursache, setzt dein Arzt Medikamente wie Kortison, Antihistaminika oder Adrenalin ein. Entzündungsreaktionen und die Histamin-Ausschüttungen werden so reduziert. Ausserdem kommt es zu einer Stabilisierung der Gefässwände. Bei erblich bedingten Angioödemen muss dein Arzt zunächst feststellen, welches Enzymsystem durch die Mutation betroffen ist, um dann den Mangel oder den Überschuss auszugleichen. Ein Mangel an C1-Esterase-Inhibitor kann beispielsweise ersetzt werden. Zudem gibt es Bradykinin-Rezeptor-Antagonisten, die die Bradykinin-Bindung an die Zellen verhindern.

Zur Therapie des Angioödems gehört auch, den Auslöser zu finden und abzustellen. Patienten sollten darauf achten, Stress oder Allergene sowie physikalische Reize wie Wärme- oder Kälteexpositionen zu meiden. Eventuell müssen Medikamente ausgesetzt oder gewechselt werden. Zudem hilft es, sich vor Infektionen – zum Beispiel vor grippalen Infekten – zu schützen.

Wie pflege ich meine Haut nach einem Angioödem?

Während des Angioödems ist die Haut prall gespannt und entweder blass oder gerötet. Die geschwollenen Stellen können jucken oder schmerzen oder aber es werden ausser der Schwellung keine Symptome festgestellt. Wenn an den betroffenen Stellen nicht gekratzt wird, nimmt die Haut normalerweise keinen Schaden. Sobald sich das Ödem zurückgebildet hat, bleiben keine Veränderungen wie Krusten oder Narben zurück. Du kannst die Haut wie üblich pflegen und musst keine zusätzlichen Massnahmen ergreifen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ekzem am Augenlid: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Dein Auge ist gerötet und geschwollen? Du entdeckst kleine Bläschen? Das kann ein Ekzem am Augenlid sein: Die unangenehme Entzündung der Haut kommt vergleichsweise häufig vor. Sie betrifft sowohl Frauen als auch Männer – und lässt sich auf viele verschiedene Ursachen zurückführen. Wir verraten dir, weshalb du beim Verdacht auf eine Dermatitis auf jeden Fall zum Arzt gehen solltest und was du im Rahmen der Hautpflege tun kannst, um den lästigen Juckreiz zu lindern.

Der Tränensack – alles über ein missverstandenes Körperteil und seine Geheimnisse

Der Blick in den Spiegel wird bei vielen besonders am Morgen durch sogenannte Tränensäcke getrübt. Doch was ist der Tränensack eigentlich genau und wie entstehen die unschönen Schwellungen unter dem Auge. Sind Tränensäcke wirklich harmlos und was kannst du dagegen unternehmen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhältst du hier.

Brillenhämatom: alles Wichtige zu den runden Blutergüssen an beiden Augen

Blaues Auge? Veilchen? Diese im allgemeinen Sprachgebrauch bekannten Bezeichnungen weisen auf sichtbare Blutergüsse am Auge hin. Sind beide Augen betroffen, ist die Rede von einem Brillenhämatom. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist hierbei der Bereich rund um die Augen betroffen und gleicht in seiner Form einer Brille. Anders als bei einem blauen Auge solltest du die Symptome eines Brillenhämatoms immer sehr ernst nehmen. Was die häufigste Ursache für ein Brillenhämatom ist, woran du es erkennst und wie es behandelt wird, verraten wir dir in unserem Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform.

Ophthalmologie bezeichnet die medizinische Fachrichtung der Augenheilkunde

Die Augenheilkunde ist eine der ältesten Fachrichtungen der Medizin. Der Begriff „Augenarzt“ lässt sich in medizinischen Aufzeichnungen bis ins späte Mittelalter zurückverfolgen. Auch wenn das Aufgabengebiet der Ophthalmologie räumlich recht klein ist, ist es inhaltlich sehr komplex, sodass eine Spezialisierung der Mediziner nötig ist. Körperlich beschränkt sich ihre Arbeit auf die Augenhöhle der Patienten und endet an der Haut der Augenlider. An der Rückseite begrenzen die Knochen der Augenhöhlen ihr Tätigkeitsfeld. Doch selbstverständlich gibt es Überschneidungen mit anderen medizinischen Fachgebieten, zum Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Unscharfes Sehen – das kann die Ursache sein

Wenn sich die Sicht auf einmal trübt oder sich vor den Augen ein Schleier oder Nebel bildet, welcher das Erkennen der Umwelt erschwert, können verschiedene Sehstörungen und Erkrankungen der Auslöser sein. Manchmal tritt das unscharfe Sehen aber auch nur vorübergehend auf und hat keinen ernsthaften Hintergrund. So zeigen sich dunkle Punkte oder Schlieren, die bei den Augenbewegungen wegschwimmen, als harmlose Glaskörpertrübung.

Augeninfarkt – was versteht man darunter und wie muss man damit umgehen?

Die Medien und die Presse erörtern den Herzinfarkt und die möglichen Folgen ausgiebig. Warum hörst du fast nie etwas über einen Augeninfarkt? Die Ursachen sind bei beiden Infarkten ähnlich. Durch Unwissenheit lassen sich die Symptome eines Augeninfarkts nicht erkennen. Deine Augenprobleme nimmst du nicht ernst und verschiebst den Besuch beim Augenarzt. Eine verzögerte Therapie ist für die Schäden einer Durchblutungsstörung am Auge fatal. Der Augeninfarkt ist nicht zu unterschätzen. Besonders bei Personen ab 50 steigt das Risiko. Wir informieren über Ursachen, Symptome und Therapie bei einem Augeninfarkt.