Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alterssichtigkeit: Wenn sich die Sehkraft verändert

Alterssichtigkeit: Wenn sich die Sehkraft verändert

Die kleinen Buchstaben in der Zeitung werden zunehmend unscharf, das Buch hältst du immer weiter von den Augen weg? Langsam wird es schwierig, kleine Details auf kurze Distanz zu erkennen? Alterssichtigkeit heisst die Erscheinung, die viele Menschen bereits kurz nach dem vierzigsten Lebensjahr erleben. Welche Behandlungs- und Vorbeugemassnahmen gibt es? Warum kommt es überhaupt zu dieser Veränderung der Sehfähigkeit und was bedeutet sie für meinen Alltag? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Alterssichtigkeit angesehen – und geben dir Antworten.

Ursache der Alterssichtigkeit: Wie entsteht das Phänomen?

Der Augenarzt nennt sie Presbyopie. Die Alterssichtigkeit – im Volksmund fälschlicherweise auch Altersweitsichtigkeit genannt – macht das Lesen ohne Hilfsmittel schwer bis unmöglich. Aber was ist die Ursache? Genau wie alle anderen Bereiche des Körpers altert auch die Augenlinse. Ihre Aufgabe ist es, sich flexibel auf das einzustellen, was der Mensch gerade betrachtet: Sie stellt auf den benötigten Abstand scharf. Dies geschieht mit Hilfe des Ziliarmuskels, eines Augenmuskels. Er zieht sich zusammen, wenn wir einen Gegenstand auf kurze Distanz betrachten. Dadurch wird die Augenlinse kugelförmiger, der Fokus verstärkt sich. Im Laufe der Jahre lässt die Flexibilität der Linse jedoch nach. Sie wird dicker und härter und kann ihre Form immer weniger verändern. Dies ist die Ursache für die nachlassende Sicht auf kurze Distanz.

Wann beginnt die Alterssichtigkeit?

Genau genommen lässt die Flexibilität der Augenlinse schon während der Kindheit nach. Kleinkinder sehen noch auf fünf Zentimeter Entfernung messerscharf, schon das Grundschulkind kommt nur noch auf acht Zentimeter. Im Laufe der Jahre lässt die Fähigkeit konstant nach. Ab etwa vierzig Jahren sinkt sie deutlich schneller ab, sodass Augenärzte erste Symptome der Alterssichtigkeit teilweise schon behandeln. Am Ende dieser Entwicklung – die meist mit etwa 65 Jahren erreicht ist – kann die unflexibel gewordene Linse nur noch auf Gegenstände ab zwei Metern Entfernung scharfstellen.

Wie bemerke ich Alterssichtigkeit?

Wenn das Lesen immer anstrengender wird, kann dies ein erstes Anzeichen sein. Vor allem, wenn du müde bist oder bei schwachem Licht liest, kann dir das Erkennen der Buchstaben immer schwerer fallen. Auch ein Druckgefühl hinter der Stirn oder in den Augen und ein gelegentlich unscharfes Bild sind ersten Zeichen dafür, dass Alterssichtigkeit die Lesefähigkeit beeinflusst. Später verschwimmen Wörter und Bilder immer häufiger vor den Augen. Spätestens jetzt ist es Zeit für den Gang zum Augenarzt: Er findet die Ursache der Beschwerden und weiss, wie diese zu korrigieren ist.

Behandlung beim Augenarzt: Was tun bei Alterssichtigkeit?

Der Augenfacharzt stellt zunächst fest, ob nicht in erster Linie eine Erkrankung oder Fehlsichtigkeit zu behandeln ist. Ist sichergestellt, dass keine Weitsichtigkeit oder andere Probleme der Behandlung bedürfen, bietet die Augenheilkunde grundsätzlich vier denkbare Möglichkeiten, die nachlassende Fähigkeit zu behandeln.

  • Lesebrille
  • Kontaktlinsen
  • Behandlung mit Lasertechnik: Eine Behandlung mit Laser entfernt hauchdünne Teile von der Oberfläche der Netzhaut und gestaltet die Hornhaut neu. Der Eingriff ist aber nur schwer rückgängig zu machen und muss deshalb gut überlegt werden.
  • Operative Verfahren – diese kommen in Frage, wenn die Linse wegen grauem Star trüb und unflexibel geworden ist.

Korrigieren mit Lesebrille: Wie oft brauche ich eine neue Brille gegen Alterssichtigkeit?

Die bekannteste Möglichkeit, die Alterssichtigkeit zu korrigieren, ist die klassische Lesebrille. Sie gleicht die fehlende Brechkraft der Linse wieder aus. Die Stärke dieser Brechkraft wird in Dioptrien gemessen. Wenn die Brillengläser nach aussen hin gewölbt sind, wird die Dioptrien-Zahl in plus angegeben: Vom vierzigsten Lebensjahr an verringert sich die Fähigkeit, scharfzustellen, um rund 0,75 Dioptrien pro fünf Jahre. Wer also mit 45 Jahren eine Brille mit plus 0,75 Dioptrien hat, wird voraussichtlich am Ende der Entwicklung, mit 65 Jahren, bei plus 3,0 angelangt sein. Regelmässige Überprüfungen sind angebracht – spätestens dann, wenn sich erneut Schwierigkeiten beim Lesen bemerkbar machen.

Behandeln mit Kontaktlinsen: Welche helfen bei Alterssichtigkeit?

Zur Behandlung von Alterssichtigkeit können verschiedene Kontaktlinsen verwendet werden:

  • Monovision: Ein Auge bekommt eine Linse für die Ferne, das andere eine für die Nahsicht.
  • Bifokale Linsen: Der untere Teil ist fürs Nahsehen konzipiert, oben für die Fernsicht, genau wie bei einer Bifokal-Brille.
  • Simultanprinzip: Ringförmig um den Mittelpunkt angeordnete Zonen der Linse bilden die verschiedenen Entfernungen scharf ab.
  • Mischformen der ersten drei Versionen. Wichtig für alle Versionen der Kontaktlinsen: Der Augenfacharzt muss das Auge genau ausmessen, damit die Linse perfekt sitzt.

Kann ich der Alterssichtigkeit vorbeugen?

Grundsätzlich: nein. Allerdings kannst du mit gesunder Ernährung und einigen Vorkehrungen deine Gesundheit insgesamt und damit auch die des Auges stärken. Beispiel: Raucher haben ein höheres Risiko für grauen Star und die altersbedingte Makuladegeneration. Auch Alkohol führt, genau wie zu lange Bildschirmarbeit, zu weniger Tränenflüssigkeit, manchmal auch zur Entzündungen der Bindehaut. Die Augenlider verringern den Lidschlag, wenn man auf den PC schaut. Deshalb: Regelmässig Pause machen und den Augen Erholung gönnen. Gesunde Ernährung kann Diabetes und Bluthochdruck vorbeugen – diese Erkrankungen wiederum könnten den Augen ebenfalls schaden.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tränende Augen – was könnte dahinter stecken?

Tränen haben vielfältige Aufgaben. Der Tränenfilm dient beispielsweise dazu, die Augen vor äusseren Einflüssen wie Fremdkörpern, Staub, Rauch oder Krankheitserregern zu schützen. Die Tränenflüssigkeit spült diese einfach weg. Kommt es zu tränenden Augen, steckt eine übermässige Tränenproduktion dahinter, die verschiedene Ursachen haben kann. Tränende Augen sind häufig lästig. Das Symptom ist jedoch weit verbreitet und hängt nicht immer mit starken Emotionen wie Freude oder Traurigkeit zusammen. Oftmals stecken Allergien, zu trockene Augen und Störungen des Tränenapparats dahinter. Leidest du unter tränenden Augen, solltest du die Ursache abklären lassen. Hier erfährst du, warum Augen tränen und was du dagegen tun kannst.

Multifokale Linse: Vorteile vor allem bei der Alterssichtigkeit

Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.

Makulaödem: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzhauterkrankung

Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.

Brille ohne Korrektur – gibt es Gläser ohne Sehstärke, ausser Sonnenbrillen?

Brillenmode ist längst mehr als ein Hilfsmittel: Brillen sind Accessoire, sie sind ausser Sehhilfen ein modisches Statement und dadurch Trends unterworfen. Die Markenbrillen werden daher zunehmend auch ohne Sehstärke getragen. Fensterglas macht es möglich: Fake-Brillen sind modern. Denn immerhin unterstreicht eine Brille die intellektuellen Züge der Persönlichkeit. Sogar beim Sport werden bisweilen die medizinisch nicht notwendigen Brillen getragen. Denn Brillenträger gelten als intelligent, gebildet und vertrauenswürdig. Von Sportbrillen über Gleitsichtbrillen bis hin zum Sehtest – deine Fragen zur Brille ohne Korrektur, mit Korrektur, Kontaktlinsen und mehr: Wir antworten.

Roter Punkt im Auge – Was bedeutet das?

Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.

Meibom Drüsen – fast unsichtbar, aber unentbehrlich für ein gesundes Auge

Die Meibom-Drüsen übernehmen am Auge eine fundamentale Aufgabe. Die am Lidrand befindlichen Strukturen unterstützen die Funktionstüchtigkeit der Sehorgane. Kommt es zu einer Rückbildung oder zu einer Beeinträchtigung, dann sind Schmerzen eine Folge. Ohne diese Drüsen entsteht eine Reizung. Ausserdem wird die Reinigung des Auges nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet. Insbesondere durch das Rauchen kann es passieren, dass die Meibom-Drüsen überreagieren oder verstopft sind. Unser Anbieterportal hilft dir, die Bedeutung der Drüsen zu verstehen. Das ist von Vorteil, wenn sich bestimmte Beschwerden einstellen. Durch die nachfolgenden Erläuterungen erweiterst du deinen Wissensschatz.