Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tränende Augen – was könnte dahinter stecken?

Tränende Augen – was könnte dahinter stecken?

Tränen haben vielfältige Aufgaben. Der Tränenfilm dient beispielsweise dazu, die Augen vor äusseren Einflüssen wie Fremdkörpern, Staub, Rauch oder Krankheitserregern zu schützen. Die Tränenflüssigkeit spült diese einfach weg. Kommt es zu tränenden Augen, steckt eine übermässige Tränenproduktion dahinter, die verschiedene Ursachen haben kann. Tränende Augen sind häufig lästig. Das Symptom ist jedoch weit verbreitet und hängt nicht immer mit starken Emotionen wie Freude oder Traurigkeit zusammen. Oftmals stecken Allergien, zu trockene Augen und Störungen des Tränenapparats dahinter. Leidest du unter tränenden Augen, solltest du die Ursache abklären lassen. Hier erfährst du, warum Augen tränen und was du dagegen tun kannst.

Wie erkenne ich tränende Augen?

Tränende Augen sind erst einmal nichts Ungewöhnliches. Tränen können ein Zeichen starker Emotionen sein. Das Auge wird zudem ständig mit Tränenflüssigkeit versorgt, um es zu schützen. Bei jedem Lidschlag wird das Auge erneut mit Tränenflüssigkeit benetzt. Dieser Film aus Tränenflüssigkeit hat folgende Aufgaben:

  1. Der Tränenfilm dient als Gleitmittel für die Lider
  2. Die Tränen schützen die Augen vor Austrocknung
  3. Die Tränenflüssigkeit versorgt die Augen mit Sauerstoff und Nährstoffen
  4. Der Tränenfilm bietet Schutz vor Fremdkörpern und schwemmt diese aus dem Auge
  5. Die Augen werden vor Infektionen geschützt
  6. Der Tränenfilm unterstützt das scharfe Sehen

Welche Ursachen gibt es für tränende Augen?

Wer unter tränenden Augen leidet, fragt sich vermutlich, welche Ursachen dahinter stecken. Die Pathogenese beziehungsweise Entstehung und Entwicklung tränender Augen kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Zu den häufigsten Ursachen gehören Allergien und altersbedingte Veränderungen. Aber auch zu trockene Augen können die Entstehung tränender Augen begünstigen. Weitere mögliche Ursachen sind Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Der Verdacht auf eine Infektion der Augen liegt ebenfalls nahe.

Ursachen für tränende Augen sind:

  1. Allergien, die sich auf Nase und Augen auswirken (Allergischer Schnupfen oder allergische Bindehautentzündung)
  2. Infektionen der oberen Atemwege
  3. Lidfehlstellungen
  4. Trockene Augen (die Augenoberfläche wird ständig gereizt und die Tränendrüsen reagieren darauf mit der Produktion von Tränenflüssigkeit.)
  5. Chronisch infizierte Tränensäcke
  6. Altersbedingte Veränderungen der Tränenwege
  7. Augenwimpern, die nach innen wachsen und so das Auge reizen

Weitere Ursachen können lange Zeiten vor dem Bildschirm sein. Zudem können trockene Luft und Klimaanlagen das Problem verschlimmern.

Kommen auch Lidfehlstellungen wie die Ptosis als Ursache in Frage?

Es gibt neben Infektionen und Allergien einige weitere Ursachen, die zu tränenden Augen führen können. So können Lidfehlstellung wie nach aussen oder innen gedrehte Lider tränende Augen begünstigen. Zu den Lidfehlstellungen gehört auch die Ptosis. Bei einer Ptosis handelt es sich um ein hängendes Augenlid, das angeboren oder später im Leben erworben sein kann. Handelt es sich um eine angeborene Ptosis, kann der Arzt diese durch eine Operation beheben. Wurde die Ptosis im Laufe des Lebens erworben, können Arzt und Patient abwarten, ob sich diese zurückbildet. Geschieht das nicht, kann der Arzt auch hier zu einer Operation raten. Die Ursachen für eine Ptosis können unter anderem das Alter, eine Schädigung des Sympathikus, ein Schlaganfall oder eine Muskel- oder Nervenschwäche sein. Zu einem hängenden Augenlid kann es beispielsweise bei einer Parese oder Trochlearisparese kommen. Zudem können Schlaganfälle oder andere Erkrankungen zu einer Störung der Papille führen.

Welcher Verdacht liegt bei tränenden Augen nahe?

Tränen die Augen nach einer vorhergehenden Kopfverletzung, liegt der Verdacht auf einen Bruch der Schädelbasis nahe. Hier sollten Pupillenstörungen sowie eventueller Schwindel genau beobachtet werden. Bei einer Verletzung am Schädel müssen immer auch die Augen auf Pupillenstörungen untersucht werden. Hier kann auch die Wahrnehmung deutlich beeinträchtigt sein.

Schwindel und tränende Augen – kann ein Schielwinkel die Ursache sein?

Wenn es sich um ein angeborenes manifestes Schielen handelt, arbeiten die beiden Augen nicht richtig zusammen. Der Schielwinkel kann je nach Ausprägung des Schielens klein oder gross sein. Das Schielen führt möglicherweise zu Schwindel und Doppelbildern. Hinzu kommt das Risiko, dass das abweichende Auge schwachsichtig wird. Werden Schwinder oder ein Schielwinkel festgestellt, sollten diese auf jeden Fall behandelt werden. Möglich ist das durch eine Prismenkorrektur beziehungsweise einen Prismenausgleich mittels Brille oder durch eine Schieloperation. Wenn du unter Schwindel und Sehproblemen leidest und eventuell schielst, solltest du einen Termin beim Augenarzt vereinbaren und mit ihm über eine Prismenkorrektur oder Schieloperation sprechen. Bei Kindern ist auch das Abkleben des nicht abweichenden Auges möglich. Wird das Schielen bei Kindern früh erkannt und behandelt, ist die Prognose gut: Lasse einen plötzlichen Schielbeginn daher immer untersuchen.

Wann muss ich mit tränenden Augen zum Arzt?

Tränende Augen sind nicht immer ein Grund, um den Augenarzt zu rufen. Tränen die Augen nur kurzzeitig und liegt das starke Tränen am Wind oder an starker Müdigkeit, musst du nicht unbedingt zum Arzt. Hält dieser Zustand jedoch länger an, dann solltest du unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Tränende Augen können viele Ursachen haben und in manchen Fällen steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Du solltest sie daher auf jeden Fall ärztlich abklären lassen, auch wenn kein Verdacht auf eine ernsthafte Erkrankung besteht.

Wie werden tränende Augen behandelt?

Tränende Augen werden je nach Ursache ganz unterschiedlich behandelt. Bespreche mit deinem Augenarzt, welche Therapie für dich in Frage kommt. Nach einer gründlichen Untersuchung kann er die richtige Behandlung anordnen und dir die Prognose mitteilen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Augenmuskulatur – Aufbau und Funktion

Die Augenmuskulatur hat wichtige Aufgaben und ermöglicht die gesamte Bewegung des Augapfels. Das wiederum macht ein optimales Sehen möglich, da durch die Muskeln eine blitzschnelle Reaktion und das Drehen des Augapfels in alle Richtungen gelingen. Die Anatomie und der Aufbau der Muskulatur sind komplex und Augenmuskeln und die Augenmuskelnerven können auch geschädigt werden. Die Augenheilkunde unterscheidet zwischen Erkrankungen der Muskeln und denen der Muskelnerven. Alles zur Augenmuskulatur haben wir dir hier zusammengestellt.

Epiretinale Fibroplasie: Definition, Diagnose und Behandlung

Die Augen sind im Alltag eines der wichtigsten Sinnesorgane. Sie sind dazu da, die Umwelt wahrzunehmen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und kreativ tätig zu werden. Durch das Sehen wird dir der Alltag oft erleichtert. Du kannst Dinge anhand ihrer Form und Farbe beschreiben, du kannst Karten lesen oder Situationen besser einschätzen. Umso wichtiger ist es zu handeln, wenn die Sehkraft geringer wird. Eine weitverbreitete Erkrankung der Augen ist die epiretinale Fibroplasie. Diese bezieht sich auf das Innere des Auges und muss in den meisten Fällen behandelt werden. Ein umfassender Überblick ist daher wichtig.

Grüner Star Operation: dauerhafte Senkung des Augeninnendrucks

Liegt eine Schädigung am Sehnerv vor, sprechen Experten von einem Glaukom oder Grünem Star. Um diesem vorzubeugen, solltest du deine Augen regelmässig von einem Augenarzt kontrollieren lassen. Vor allem die Messung des Augeninnendrucks, die sogenannte Tonometrie, ist in diesem Zusammenhang wichtig. Leider wird ein Glaukom meist erst recht spät erkannt. Ist das Gesichtsfeld bereits sichtbar eingeengt, ist der Sehnerv schon stark geschädigt. In diesem Fall ist eine Operation des Grünen Stars unausweichlich.

Glaukomanfall: Wenn der Augeninnendruck plötzlich ansteigt

Der Glaukomanfall ist eine äusserst unangenehme Art des Grünen Stars. Grüner Star, auch als Glaukom bezeichnet, beschreibt einen erhöhten Augeninnendruck. Ein Glaukomanfall tritt nicht häufig auf, aber wenn es dazu kommt, dann ist es sehr schmerzhaft. Ein solcher Anfall ist eine medizinische Ausnahmesituation und bedarf sofortiger Behandlung, da sonst irreparable Schäden am Auge entstehen können. Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um den Glaukomanfall, damit du ihn im Zweifelsfall erkennen und entsprechend handeln kannst.

Augengrippe: wenn die Augen tränen und jucken

Bei tränenden, roten und schmerzenden Augen denken die meisten an eine Bindehautentzündung. Hinter diesen Beschwerden steckt jedoch in manchen Fällen eine Augengrippe. Und diese ist hochansteckend, weil sie durch Viren verursacht wird. Was sind die Symptome? Wie erfolgt die Behandlung? Kannst du dich vor einer Ansteckung schützen? Und was musst du bei einer Infektion beachten, um die Augengrippe nicht zu übertragen?

Makuladegeneration – Angst, die Sehfähigkeit zu verlieren

Makuladegeneration ist eine ophthalmologische Erkrankung, die mittlerweile ihren Schrecken weitgehend verloren hat. Das ist vor allen Dingen den fortschrittlichen medizinischen Behandlungsverfahren zu verdanken, die in der Augenheilkunde heute gängig sind. Das Auge ist nicht der Spiegel der Seele, sondern ein wichtiges Sinnesorgan. Gibt es Probleme mit der Netzhaut, auch Makula genannt, dann führt das in dieser Form nicht selten zu einer Erblindung. Früher erlitten viele Menschen dieses Schicksal. Heute ist das nicht mehr so. Lies dich auf unserer Vergleichsplattform ein und informiere dich umfassend über diese bedeutsame Augenkrankheit.