Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Verstecktes Schielen, auch latentes Schielen oder Heterophorie genannt, ist eine der häufigsten Formen des Strabismus (Schielen). Es wird verstecktes Schielen genannt, da es nur sichtbar ist, wenn der Ruhezustand des Auges beendet wird. Es tritt beispielsweise bei Ermüdung oder nach Alkoholkonsum auf.
Das sogenannte binokulare Sehen ermöglicht das räumliche Sehen. Dabei nimmt jedes Auge einen Gegenstand aus einer anderen Entfernung wahr. Auf der Netzhaut der beiden Augen kommt also nicht dasselbe Bild an. Erst durch die binokulare Fusion, die neuronale Interpretation und Verrechnung der Seheindrücke, entsteht das endgültige Bild. Beim Schielen haben die beiden Augen keinen einheitlichen Fixierpunkt. Dadurch wird die binokulare Fusion erschwert oder sogar verhindert.
Etwa 70 Prozent der Menschen leiden unter verstecktem Schielen. Dabei ist eine Exophorie (nach aussen gerichtetes Schielen) häufiger als eine Esophorie (nach innen gerichtetes Schielen). Vertikalphorien (nach oben oder unten gerichtetes Schielen) treten selten auf. Ein Grossteil der Betroffenen hat keine Beschwerden, da die Augen das Mikroschielen ausgleichen. Heterophorie tritt vor allem bei Kindern auf. Häufiges Stolpern, Kopfschmerzen und Probleme beim Lesen können Anzeichen für eine Winkelfehlsichtigkeit sein.
Die Augenheilkunde unterscheidet zwischen:
Die häufigsten Ursachen für verstecktes Schielen sind muskulärer Natur. In deinem Körper ist nicht alles symmetrisch. Das betrifft auch die Augenmuskeln. Die Augenmuskeln bewegen deine Augen, wenn du beispielsweise liest. Durch anatomische Unterschiede entsteht eine leichte Fehlstellung eines oder beider Augen, die im Alltag jedoch ausgeglichen wird. Ist beispielsweise der gerade äussere Augenmuskel (Musculus rectus lateralis) stärker oder kürzer als sein Gegenspieler, wird das Auge nach aussen gedreht. Das nennt man in der Augenheilkunde eine Exophorie.
Im Normalfall sendet das Gehirn in diesem Fall solange Korrekturbefehle an das Auge, bis das Mikroschielen ausgeglichen ist. Durch Stress, Alkoholkonsum, Müdigkeit oder psychische Belastungen kann es jedoch dazu kommen, dass das versteckte Schielen sichtbar wird. Die muskulären Unterschiede werden dann nicht mehr von den Augen ausgeglichen.
Aufgrund der unterschiedlich ausgeprägten Augenmuskeln können asthenopische Beschwerden auftreten. Dabei handelt es sich um Anstrengungsbeschwerden, die durch den Ausgleichsversuch der Augen hervorgerufen werden. Das Beschwerdebild ist vielseitig. Zu den häufigsten asthenopischen Symptomen zählen:
Symptome, die auftreten, wenn die binokulare Fusion beeinträchtigt ist, sind:
Verstecktes Schielen wird häufig von Eltern bei ihren Kindern beobachtet. Die Angst um die Augengesundheit ist gross und auch berechtigt: Tatsächlich raten Augenärzte dazu, jedes Schielen eines Kindes ärztlich abklären zu lassen.
So gibt es beispielsweise einen Zusammenhang zwischen verstecktem Schielen und einer Amblyopie. Die Amblyopie zählt zu den nicht organisch bedingten Krankheiten des Auges. Sie wird auch Schwachsichtigkeit genannt. Obwohl beide Augen anatomisch gesund sind, kommt es zu einer starken Abweichung in der Sehleistung beider Augen. Der Grund dafür ist, dass das Gehirn die Information des schielenden Auges regelrecht ausblendet. Dadurch verkümmert die Sehleistung des Auges. Etwa 90 Prozent der Schielkinder entwickeln eine einseitige Amblyopie. Damit sich keine Amblyopie entwickelt, sollte nicht nur sichtbarer Strabismus augenärztlich abgeklärt werden. Auch ohne sichtbare Symptome sollten regelmässige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen erfolgen, um einen Mikrostrabismus auszuschliessen.
Wie alle Krankheiten, muss eine Winkelfehlsichtigkeit diagnostiziert werden. Für die Diagnose wird ein Uncover-/Aufdeck-Test durchgeführt. Dabei wird ein Auge abgedeckt, damit das Auge in seine Ruhestellung geht. Sollte eine Schielstellung vorliegen, führt das Auge eine Korrektionsbewegung aus, sobald es aufgedeckt wird. Liegen asthenopische Beschwerden vor, wird das versteckte Schielen korrigiert. Die gängigsten Behandlungsmöglichkeiten sind:
Beim latenten Schielen ist eine Schieloperation nur selten notwendig. Bei diesem Eingriff werden die Augenmuskeln zurückgelagert oder gestrafft, um den Schielwinkel auszugleichen. Das Auge muss für die Operation nicht aufgeschnitten werden. Durch eine Öffnung in der Bindehaut werden die Augenmuskeln am Auge verlagert. Die risikoarme Operation wird vor allem bei Kindern im Vorschulalter durchgeführt.
Menschen, die bereits auf eine Brille angewiesen sind, benötigen plötzlich zusätzlich eine Brille zum Lesen. Riskiert man mit solchen Lesebrillen einen Blick in die Ferne, sieht man nichts. Das Bild ist unscharf. Also muss die Brille gewechselt werden. Brillen, die den Blick in die Ferne korrigieren und Lesebrillen wechseln sich ab. Statt zwei Brillen mit unterschiedlichen Brillengläsern ist ein Gleitsichtglas oft die einfachste Lösung. Hat sich der Brillenträger erst an das neue, moderne Gleitsichtglas gewöhnt, empfinden er das Sehen meistens als viel angenehmer. Das ständige Wechseln der Brillen fällt weg.
Eine Netzhautentzündung ist eine seltene Augenkrankheit, die sich nicht nur unangenehm anfühlt, sondern auch hohe Risiken mit sich bringt. Wenn du betroffen bist, ist eine zeitnahe Behandlung zwingend erforderlich, um deine Augen zu schützen und Folgeschäden zu vermeiden. Die folgenden Abschnitte geben dir einen Einblick in die Symptomatik der Erkrankung und klären dich über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten auf.
Beim Autofahren werden etwa 90 Prozent der notwendigen Eindrücke über die Augen aufgenommen: Du musst Schilder lesen, andere Verkehrsteilnehmer erkennen und Geschwindigkeiten einschätzen können. Es ist also wichtig, dass du gut siehst, wenn du dich ans Steuer setzt. Deshalb ist ein Sehtest der erste Schritt zur Autoprüfung – noch bevor du deinen Fahrlehrer triffst. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Was gilt für Brillenträger beim Führerausweis? Wie lange gilt der Test? Hier findest du alle Informationen zum Thema und Antworten auf deine Fragen!
Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.
Wer unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet und während der Arbeit einen Augenschutz tragen muss, greift gerne auf eine korrigierte Schutzbrille zurück. Sie ist eine Kombination aus Schutz und Sehhilfe. Eine Alternative wären Kontaktlinsen in Verbindung mit einer Schutzbrille ohne korrigierende Gläser. Welche Variante optimal ist, hängt vom individuellen Empfinden ab. Damit korrigierte Schutzbrillen ihren Zweck erfüllen, müssen sie optimal auf die Fehlsichtigkeit abgestimmt sein. Die Gläser müssen also in der richtigen Stärke ausgestellt sein. Ein Augenarzt ist dein Ansprechpartner, wenn du dich für eine Schutzbrille mit korrigierenden Brillengläsern interessierst.
Die Medien und die Presse erörtern den Herzinfarkt und die möglichen Folgen ausgiebig. Warum hörst du fast nie etwas über einen Augeninfarkt? Die Ursachen sind bei beiden Infarkten ähnlich. Durch Unwissenheit lassen sich die Symptome eines Augeninfarkts nicht erkennen. Deine Augenprobleme nimmst du nicht ernst und verschiebst den Besuch beim Augenarzt. Eine verzögerte Therapie ist für die Schäden einer Durchblutungsstörung am Auge fatal. Der Augeninfarkt ist nicht zu unterschätzen. Besonders bei Personen ab 50 steigt das Risiko. Wir informieren über Ursachen, Symptome und Therapie bei einem Augeninfarkt.