Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ekzem am Augenlid: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Ekzem am Augenlid: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Dein Auge ist gerötet und geschwollen? Du entdeckst kleine Bläschen? Das kann ein Ekzem am Augenlid sein: Die unangenehme Entzündung der Haut kommt vergleichsweise häufig vor. Sie betrifft sowohl Frauen als auch Männer – und lässt sich auf viele verschiedene Ursachen zurückführen. Wir verraten dir, weshalb du beim Verdacht auf eine Dermatitis auf jeden Fall zum Arzt gehen solltest und was du im Rahmen der Hautpflege tun kannst, um den lästigen Juckreiz zu lindern.

Was ist ein Ekzem am Augenlid?

Wenn Mediziner von einem Lidekzem sprechen, meinen sie eine Entzündung der Haut im Bereich der Augenlider. Die oftmals als Liddermatitis bezeichnete Hauterkrankung kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen. Für den Betroffenen ist sie zumeist sehr unangenehm. Welche Symptome auftreten und wie ausgeprägt die Beschwerden sind, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Hier kommt es massgeblich auf die Ursache der Erkrankung an. Gleiches gilt für die Dauer eines Ekzems am Augenlid: Während akute Formen schon nach wenigen Stunden zurückgehen können, bleiben chronische Formen manchmal über Monate oder Jahre hinweg bestehen.

Welche Faktoren gelten als Auslöser für eine Dermatitis am Augenlid?

Die Haut an den Augenlidern ist viel dünner als an den Armen oder Beinen. Das macht sie sehr empfindlich – und genau deshalb kommen Entzündungen hier häufiger vor als an anderen Körperstellen. Schuld daran können zum Beispiel Partikel oder Stoffe sein, die du dir versehentlich ins Auge reibst. Auch

  • Fremdkörper,
  • Giftstoffe,
  • Klimaanlagen,
  • Medikamente und
  • die trockene Heizungsluft

sind in der Lage, eine Liddermatitis hervorzurufen. Andere Grunderkrankungen, Neurodermitis und Stress gelten ebenfalls als mögliche Ursachen. In den meisten Fällen lässt sich das Lidekzem allerdings auf eine allergische Reaktion zurückführen. Ärzte sprechen dann von einem sogenannten Kontaktekzem. Als Auslöser kommen in diesem Zusammenhang vor allem chemische Duft- und Konservierungsstoffe in

  • Augentropfen,
  • Bodylotionen,
  • Cremes,
  • Deos,
  • Duschgelen,
  • Haushaltsreinigern,
  • Kosmetika,
  • Rasiercremes,
  • Shampoos oder
  • Spülmitteln

in Betracht. Weitverbreitete Allergene sind auch Pollen und Tierhaare.

Welche Symptome sind typisch für ein Ekzem am Augenlid?

Ein Ekzem am Augenlid macht sich meist durch typische Symptome bemerkbar. Am Anfang des akuten Stadiums zeigt sich in der Regel nur eine leichte Rötung oder Schwellung der Haut rund um das Auge. Manchmal tritt danach sofort Besserung ein. In den meisten Fällen nehmen die Beschwerden jedoch zu. Ein unangenehmer Juckreiz ist für die Dermatitis ebenso typisch wie die Bildung kleiner Bläschen. Diese können, wenn du dich kratzt, aufplatzen und nässen. Dann trocknen sie aus und es bildet sich eine Kruste. Hieraus wiederum entstehen Schuppen, bevor die Erkrankung ausheilt. Kommt es zu einer weiteren Reizung des Augenlids, beginnt der Kreislauf erneut. Die beschriebenen Symptome treten dann häufig gleichzeitig auf.

Muss ich mit einem Ekzem am Augenlid zum Arzt?

Eine Dermatitis am Augenlid ist eine unangenehme und zum Teil sehr schmerzhafte Hauterkrankung. Sie sollte fachgerecht behandelt werden: Verzichtest du auf den Besuch beim Arzt, können sich die Beschwerden verschlimmern und Komplikationen auftreten. Dringen beispielsweise Bakterien oder Viren in Wunden ein, die durch ständiges Kratzen entstehen, hat das oft hartnäckige Entzündungen zur Folge. Auch eitrige Abszesse sind möglich. Gelangen die im Eiter befindlichen Keime in den Blutkreislauf, führt das zu erhöhter Temperatur, Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen. Mit einem deutlich leichteren Verlauf darfst du rechnen, wenn du die Praxis eines Spezialisten schon bei den ersten Anzeichen der Krankheit aufsuchst.

Wie gestalten sich Diagnose und Behandlung der Liddermatitis?

Im Rahmen einer ausführlichen Anamnese und einer sorgfältigen Untersuchung des Auges geht der behandelnde Mediziner den Ursachen für das Ekzem am Augenlid auf den Grund. Er schaut, ob es sich um eine andere Erkrankung wie Gürtelrose, Rosazea oder Schuppenflechte handeln könnte. Er prüft, ob Allergien, Fremdkörper oder Medikamente als Auslöser infrage kommen. Die Behandlung richtet sich danach, welche Faktoren an der Entstehung des Ekzems am Augenlid beteiligt sind. Hat eine allergische Reaktion zur Liddermatitis geführt, steht die Suche nach dem allergenen Stoff an erster Stelle. Reicht die Meidung dieses Stoffes zur Besserung der Beschwerden nicht aus, verschaffen Antihistaminika Erleichterung. Zur Pflege der betroffenen Hautareale verschreibt der Arzt oft lindernde Cremes und Salben. Schwere Fälle können zudem die Verabreichung von Antibiotika oder kortisonhaltigen Präparaten erforderlich machen.

Welche Cremes und Salben beruhigen meine Haut?

Ein Ekzem am Augenlid entsteht häufig durch die in Cremes und Kosmetika enthaltenen Chemikalien. Daher ist es grundsätzlich ratsam, die betroffene Partie erst einmal nur mit Wasser zu reinigen. Im Anschluss kannst du nach und nach testen, welche Pflege deine empfindliche Haut verträgt. Wähle dabei immer Produkte, die deinem Hauttyp entsprechen – und möglichst frei von Duftstoffen sind. Ölhaltige Feuchtigkeitscremes und Salben aus Ringelblumen können beruhigend wirken und die Beschwerden lindern. Darüber hinaus gibt es speziell für Allergiker hergestellte Salben, die deine Haut vor dem Austrocknen schützen und Entzündungen hemmen.

Was kann ich tun, um den Juckreiz zu mildern?

Wenn es wieder einmal juckt, können kühlende Auflagen sehr angenehm sein. Zur Linderung der Beschwerden eignen sich auch diverse Hausmittel. So hält zum Beispiel Olivenöl deine Haut feucht und wirkt der Entstehung von Ekzemen entgegen. Auch Kokosöl, Mandelöl und Aloe vera sollen eine beruhigende, schützende Wirkung haben. Bedenke aber, dass die genannte Mittel lediglich unterstützend angewendet werden sollten. Einen Besuch beim Arzt können sie nicht ersetzen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hoher Augendruck – Was kann man dagegen tun?

Einen erhöhten Augendruck solltest du nicht unterschätzen. Der Augendruck ist der Druck, der von innen nach aussen wirkt und damit das Auge in Form hält. Ist dieser Druck zu gross, kann es zur Entwicklung eines grünen Stars kommen. Daher solltest du den Augendruck regelmässig beim Augenarzt testen lassen.

Glaskörpertrübungen – Antworten zu einem meistens ungefährlichen Phänomen

Früher oder später fallen sie jedem auf: Kleine Flecken in unserem Sichtfeld, Punkte, die nicht weggehen und sich über unser Auge schlängelnde Fäden. Dabei handelt es sich nicht um eine optische Täuschung, sondern um eine Trübung des Auges. Solche Glaskörpertrübungen sind kein ungewöhnliches Phänomen. In den meisten Fällen sind ihre Ursachen vollkommen harmlos. Sie können aber auch auf Erkrankungen hinweisen. Wir erklären dir, wann ein Besuch beim Augenarzt ratsam sein könnte.

Grosse Pupillen können unterschiedliche Ursachen haben

Landläufig herrscht die Meinung vor, wer grosse Pupillen habe, hätte illegale Substanzen zu sich genommen. Häufig trifft dies auch zu. Drogen- oder Medikamentenmissbrauch ist die häufigste Ursache für grosse Pupillen – bei weitem aber nicht die einzige. Im Mittelalter galten grosse Pupillen bei Frauen als besonders schön. Sie träufelten sich vor einem Rendezvous aus diesem Grund Saft aus Tollkirschen, das Atropin enthält, in die Augen. Viele spannende Fragen rund um das Thema grosse Pupillen beantworten wir hier.

Trochlearisparese: Doppelbilder und Augenlähmung durch einen gelähmten Muskel

Ein gesunder Mensch sieht ein zusammengesetztes Bild, das aus den Informationen besteht, die beide Augen liefern. Patienten mit einer Trochlearisparese hingegen sehen oft doppelt, die beiden Bilder liegen nebeneinander oder sind versetzt. Andere Symptome wie ein nach innen gedrehtes Auge machen die Krankheit auch nach aussen hin sichtbar. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Krankheit, ihre Ursachen und die Behandlung näher angesehen.

Keratokonus – die wichtigsten Informationen über die Hornhauterkrankung

In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.

Makulaödem: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzhauterkrankung

Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.