Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Chlamydien – Augen sind durch extreme Übertragbarkeit gefährdet

Chlamydien – Augen sind durch extreme Übertragbarkeit gefährdet

Chlamydien in den Augen können schon bei Kindern massive Beschwerden verursachen. Das hat damit zu tun, dass die Chlamydien extrem ansteckend und damit leicht übertragbar sind. Unter bestimmten ungünstigen Bedingungen gelangen diese bakteriellen Keime in die Sehorgane. Dort lösen sie eine massive Infektion aus. Verschiedene Strukturen des Auges werden dadurch geschädigt. Mittlerweile ist eine Behandlung von Chlamydieninfektionen im Auge mit verschiedenen Methoden möglich. Dasselbe gilt für Krankheiten wie das Trachom. Lies mehr darüber auf unserem Vergleichsportal.

Was sind Chlamydien?

Hinter dem Begriff verbirgt sich eine ganze Familie von Bakterien, die an unterschiedlichen Stellen des Körpers verschiedene Infektionen auslösen können. Wie viele Bakterien, so können auch Chlamydien in dein Auge wandern. Die Erreger kommen zwar in unterschiedlichen Formen vor, ansteckend und pathogen sind aber hauptsächlich:

  • Chlamyda trachomatis
  • Chlamydia pneumoniae
  • Chlamydie psittachi

Die Bakterien sind stark infektiöse Mikroorganismen. Sie können verschiedene Organe befallen und werden sehr einfach übertragen. Bei einigen Erkrankungen muss daher nicht nur der Erkrankte, sondern auch sein Umfeld mitbehandelt werden.

Wie gelangen Chlamydien ins Auge und was bewirken sie dort?

Ganz unabhängig davon, wo sich die Chlamydien im Organismus zunächst manifestieren, können sie sich durch Schmierinfektion auch in andere Körperregionen ausbreiten. Chlamydien im Auge wandern beispielsweise von Entzündungsherden im Rachen oder der Harnröhre ein. Gerade Männer leiden häufig unter Harnröhrenentzündungen durch Chlamydien. Chlamydien in den Augen erzeugen schon nach einer kurzen Inkubationszeit belastende Beschwerden. Nur ein Augenarzt kann diese Symptome in einer umfassenden Untersuchung eindeutig zuordnen. Warte daher nicht zu lange, damit eine Therapie so schnell wie möglich eingeleitet wird.

Welche Symptome verursacht eine Infektion durch Chlamydien im Auge?

Befinden sich Chlamydien im Auge, dann musst du dich unbedingt in ärztliche Obhut begeben, um ernste Folgen zu vermeiden. Durch Chlamydia trachomatis beispielsweise kann ein Trachom entstehen. Dieses kann zum Verlust des Augenlichtes führen. Weitere Symptome bei einer Ausbreitung von Chlamydien im Auge sind:

  • Bindehautentzündung
  • Augapfel und Lider sind gerötet
  • Schmerzen
  • Sehfähigkeit ist eingeschränkt
  • Augen tränen verstärkt
  • Trübung der Kornea (Hornhaut)
  • beginnende Keratitis (Hornhautentzündung)

Chlamydien können die Augenorgane extrem schädigen. Verpasst du es, dir frühzeitige medizinische Versorgung zu suchen, riskierst du im Extremfall eine Erblindung.

Warum sind Chlamydien so gefährlich?

Haben sich die Chlaymdien in deinem Auge vermehrt, kommt es zu den typischen Beschwerden. Chlamydien pflanzen sich in einem ganz bestimmten Zyklus fort. Das Überleben dieser Lebewesen hängt dabei immer von einem Wirt ab. Das hat damit zu tun, dass diese Bakterienfamilie zu den parasitischen Mikroorganismen gehört. Treten die Chlamydien aus den Wirtszellen aus, sind sie höchst ansteckend und krankheitserregend. Allerdings bleiben Chlamydien als sogenannte Elementarkörperchen auch ausserhalb des Wirtes überlebensfähig.

Was ist ein Trachom?

Dieser medizinische Fachbegriff steht für die chronische Konjunktivitis. Eine Konjunktivitis ist ein entzündlicher Prozess der Bindehaut des Auges. Chronisch bedeutet, dass ein langanhaltender Krankheitsverlauf mit wiederkehrenden Symptomen vorliegt. Nicht immer ist dieser ungünstige Fortgang zu beheben, denn die Krankheit entwickelt sich langsam, aber hartnäckig. Fast immer sind beide Augen involviert. In Anlehnung an die Symptome wird die chronische, durch Chlamydien verursachte Konjunktivitis als „raues Auge" bezeichnet.

Ein Trachom erkennst du an:

  1. anhaltendem Juckreiz der Augenlider und des Auges
  2. übermässigem Tränenfluss
  3. Austritt von schleimigem, eitrigem Sekret
  4. Schwellung der Lider
  5. zunehmender Empfindlichkeit gegenüber Lichteinwirkung
  6. Druck- oder Reibungsgefühl

Das durch Chlamydien im Auge verursachte Trachom kann deine Gesundheit stark einschränken. Folgende Krankheitsstadien treten dabei auf:

  • meist fünf Follikel an der Innenhaut des Oberlides (glasige, körnchenartige Auswüchse)
  • extreme Augenreizung (hochinfektiös)
  • Narbenbildung an den Innenseiten des Lids, Formabweichungen des Lids (rollt sich mit Wimpern nach innen ein)
  • mechanische Beschädigung der Hornhaut durch nach innen gerichtete Wimpernhaare
  • Läsionen der Hornhaut, die zu einer Hornhauttrübung führen
  • Augenlid verkümmert und vernarbt, kein Lidschluss mehr möglich
  • Oberfläche des Auges trocknet aus, weil keine Benetzung mit Tränenflüssigkeit erfolgt

Welche Behandlung gegen Krankheiten durch Chlamydieninfektionen im Auge sind angebracht?

Gegen Krankheiten durch Chlamydien im Auge helfen bewährte Therapiemethoden:

  1. Verschreibung von Medikamenten mit Antibiotika wie Doxycyclin, Erythromycin oder Ofloxacin.
  2. Einmalige orale oder lokale Zufuhr von Azithromycin gegen eine chronische Keratitis und Konjunktivitis. Diese antibiotisch wirkenden Substanzen zielen darauf ab, die in den Zellen befindlichen Chlamydien abzutöten.
  3. Fehlstellungen des Augenlides werden mit einem operativen Eingriff korrigiert. Starke Vernarbungen der Hornhaut können durch eine Keratoplastik behoben werden.

Du solltest darauf achten, dass es nicht zu einer erneuten Schmierinfektion kommt. Damit die Chlamydien nicht ins Auge gelangen, ist eine sorgfältige Hygiene des Gesichts und der Hände unabdingbar. Befindet sich noch die Augenerkrankung noch in einem sehr frühen Stadium, dann ist die Aussicht auf Heilung sehr gut.

Warum können Kinder durch Chlamydien im Auge erblinden?

Mit Chlamydien infizierte schwangere Frauen und deren Neugeborene unterliegen einem besonderen Risiko. Durch die Ansteckung mit Chlamydien kann eine Übertragung der Erreger von den Frauen auf das Baby erfolgen. Im schlimmsten Fall erblinden die Kinder durch die Erreger.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Okulomotorik – alles zur Augenbewegung und ihrem Beitrag zum Sehen

Das Meer voller Farben, das wir wahrnehmen, verdanken wir unserem Augenlicht, das den visuellen Beitrag zu unserem Sinnessystem leistet. Lebewesen nehmen ihr Umfeld entweder über die Bewegung ihres Körpers oder über die Bewegung ihres Sehapparates wahr. Der Mensch als Wirbeltier besitzt ein bewegliches Linsenauge, das in der Augenhöhle eingebettet Bewegungen im frontalen Augenfeld erlaubt. Die Komplexaugen einer Fliege sind hingegen fest im Körper verankert. Um sehen zu können, muss sie sich im Raum bewegen. Verantwortlich für das Sehen ist die Rückkopplung der Sehzellen mit der neuronalen Verschaltung, die das Sehen erst ermöglicht. Wissenswertes zur Okulomotorik gibt es hier.

Astigmatismen: Alles rund um die Hornhautverkrümmung und ihre Korrektur

Punktlosigkeit, Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit: All das meint eine Sehschwäche, die der Facharzt Astigmatismus nennt. Manche Betroffene sind in ihrer Sehkraft stark beeinträchtigt, andere korrigieren mit Hilfe von Kontaktlinsen – ihre Einschränkung fällt den Mitmenschen meist gar nicht auf. Wer vermutet oder schon bestätigt bekommen hat, dass er selbst „einen Knick in der Optik“ hat, kann sich mit Hilfsmitteln darauf einstellen. Doch: Wie entsteht die Hornhautverkrümmung im Auge? Welche Folgen hat sie für den Alltag und was kannst du tun, um den Astigmatismus bei dir oder deinen Kindern zu korrigieren? Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen rund um die Stabsichtigkeit beschäftigt.

Augen Hagelkorn erkennen und behandeln

Augen-Hagelkorn: Ein Problem, das Menschen jeden Alters trifft. Folgende Fragen und Antworten helfen dir dabei, ein Hagelkorn richtig einzuordnen und passende Massnahmen für deine Augengesundheit zu ergreifen.

Grüner Star Symptome: Das sind ernsthafte Warnsignale

Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.

Engwinkelglaukom – Sonderform des Glaukoms mit verhängnisvollen Folgen

Tritt ein Engwinkelglaukom auf, eine recht häufige Augenerkrankung, ist eine sofortige Behandlung obligatorisch. Steigt der Augeninnendruck und bleibt diese Anomalie unbehandelt, ist ein Glaukomanfall oder eine spätere Erblindung nicht auszuschliessen. Erkenne ein Glaukom rechtzeitig anhand der charakteristischen Symptome. Dann steigen deine Chancen, dein Augenlicht zu erhalten. Lass dich über die zeitgemässen Behandlungen aufklären. Auf diese Weise wirst du achtsamer und kannst eine frühzeitige Therapie beginnen. Gerade bei den Augen ist es notwendig, schnell zu reagieren.

Eine Hornhautverkrümmung haben viele Menschen, ohne es zu wissen

Eine Verformung der Hornhaut kann verschiedene Ursachen haben, muss Betroffenen aber keine Sorgen bereiten. Viele bemerken das Problem gar nicht, bevor sie einen speziellen Sehtest machen. Die Fehlsichtigkeit lässt sich wie Weit- oder Kurzsichtigkeit mit einer Sehhilfe beheben. Wer keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchte, ist mit der Behandlung durch einen Augenlaser gut beraten. Die Lasertechnik ist bereits bei vielen Patienten mit Katarakt erprobt worden und setzt sich auch bei Hornhautverkrümmungen immer mehr durch. Eine Therapie mit Medikamenten wie beispielsweise bei Glaukomen ist bei verkrümmter Hornhaut nicht möglich.