Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
In sieben Schritten die Augenfarben ändern

In sieben Schritten die Augenfarben ändern

Die Vererbung der Augenfarbe wird durch mehr als nur ein Gen kontrolliert. Die Regenbogenhaut des Auges wird in ihrer Farbgebung durch den Farbstoff Melanin bestimmt. Fast alle Menschen haben als Säugling zunächst blaue Augen. Der Grund: Die Farbstoffe sind noch nicht in grösserer Menge vorhanden. Mit dem Heranwachsen bildet sich dann die Augenfarbe heraus. Je höher der Melaninanteil ist, desto tiefer und dunkler wird die Iris. Abhängig ist die Farbe auch von der Stimmung und der Gesundheit. Moderne Methoden in der Augenheilkunde gestatten eine Veränderung des Farbtons. Wie das geht, erfährst du hier.

1. Die möglichen Schritte, um die Augenfarbe zu ändern

Die Farbe der Iris oder Regenbogenhaut ist das eigentlich Leuchtende und Strahlende am Auge. Änderst du die Pigmente, siehst du danach auch völlig anders aus. Die Augenfarbe lässt sich auf verschiedene Weise korrigieren. Dazu gehören:

  • farbige Kontaktlinsen
  • Laseroperationen
  • Implantate

Zum einen kann eine Farbveränderung durch einen ganz natürlichen Prozess geschehen, zum anderen lässt sich die Augenfarbe durch Kontaktlinsen oder einen chirurgischen Eingriff verändern. Risikolos ist das Tragen von Kontaktlinsen, die es in vielen spannenden Farben gibt. Der Eingriff durch eine Laseroperation ist relativ unbedenklich, kann jedoch Nebenwirkungen verursachen. Eine weitere Methode ist das Einsetzen von Implantaten. Davon ist jedoch abzuraten, da die Möglichkeit einer Erblindung besteht.

2. Die Augenfarbe durch Vererbung hängt vom Melaninanteil in der Iris ab

Es ist bekannt, dass besonders Gefühle und Stimmungen die Augenfarbe beeinflussen, die du durch Vererbung erhalten hast. Intensive Emotionen sorgen dafür, dass sich der Farbton verdunkelt und die Augen tiefer strahlen. Gute Laune sorgt für Helligkeit und Leichtigkeit. Das hängt mit dem Melanin und mit den Pigmenten der Iris zusammen. Letztere verändern sich, wenn die Pupille sich verkleinert oder vergrössert. Dazu wird die Durchblutung stärker, beispielsweise wenn du wütend oder traurig bist.

Im Alter nehmen Melanin und Pigmentstärke ab. Oft wird das bei Menschen sichtbar, die blaue Augen haben. Die intensive Farbe verblasst stärker, kann sogar hellgrau oder fast durchsichtig werden. Je mehr Melanin vorhanden ist, desto dunkler ist deine Augenfarbe.

3. Die Farbnuance beim Menschen durch Kontaktlinsen verändern

Viele Menschen wünschen sich eine andere Augenfarbe und sind mit der eigenen nicht zufrieden. Ein tatsächliches Schönheitsideal der natürlichen Pigmente gibt es nicht. Gerade die Augenfarbe ist Geschmackssache. So kann ein tiefes und dunkles Braun ebenso schön wie ein strahlendes Blau sein. Grüne Augen sind seltener und besitzen eine ganz eigene Wirkung, während graue Augen etwas Sinnliches und Kühles vermitteln.

Willst du den nicht ganz so radikalen Weg gehen, kannst du aus dem umfangreichen Sortiment an Kontaktlinsen die gewünschte Augenfarbe auswählen und diese auch nach Laune variieren. Die gefärbten Kontaktlinsen sind auch für Menschen geeignet, die keine Brille benötigen, und neutral im Dioptrienwert. Farbige Linsen gibt es mit ausgefallenen Flecken, als Cat-Eye oder fluoreszierend für Partys. Du kannst die Kontaktlinsen über einen gewissen Zeitraum bedenkenlos tragen, solltest deine Augen jedoch nicht zu lange damit strapazieren.

4. Die Augenfarbe durch einen operativen Eingriff modifizieren

Wenn du weisst, welche Augenfarbe du möchtest und diese dauerhaft verändern willst, ist ein chirurgischer Eingriff möglich. Dabei wird die Farbe mit einem Spatel und mit einem Laser verändert. Die äusseren Schichten der Regenbogenhaut werden vorsichtig entfernt, die darunter liegenden Schichten freigelegt. Durch den Eingriff ist es jedoch nur möglich, ein braunes Auge in ein blaues zu verwandeln.

5. Die Pupillenfarbe durch einen Lasereingriff korrigieren

Der chirurgische Eingriff erfolgt beim Augenarzt in der Regel durch eine Laserbehandlung. Das Einsetzen von Implantaten ist zwar auch möglich, jedoch wesentlich risikobehafteter. Hier kannst du zwar die Augenfarbe präziser wählen, es besteht jedoch die Gefahr, dass du erblindest. Mit Lasertechnik besteht die Möglichkeit, die Hornhaut im Auge ringförmig zu verändern und gleichzeitig auch Pigmente in die Hornhaut zu tätowieren. Das wird mit einem Spatel gemacht, wobei dann auch die Augenfarbe nach Wunsch erfolgt.

6. Durchdenke, welche Farbe du dauerhaft möchtest

Die Augenfarbe ist Ausdruck deiner Persönlichkeit und bestimmt dein Aussehen mit. Es ist wichtig, dass du dir genau überlegst, welche Farbe für dich sinnvoll ist, da der Eingriff maximal einmal stattfinden sollte. Du kannst sogar den Farbton selbst wählen, wenn du etwa ein dunkleres oder helleres Blau bevorzugst. Danach wird dein Gesicht einen ganz neuen Ausdruck erhalten.

Bedenke: Die Angaben in deinem Pass müssen danach verändert werden. Dein Erscheinungsbild wandelt sich mit der Augenfarbe. Du kannst vorab testen, wie eine andere Farbe wirkt. Möglichkeiten gibt es auch durch verschiedene Lidschatten und Make-Up. Die passende Komplementärfarbe zu deiner Iris bewirkt einen spannenden Effekt. Dazu kannst du mit dem Schminken auch die Farbnuance verändern, die Augen heller oder dunkler wirken lassen. Eine Irisveränderung ist so natürlich nicht möglich.

7. Informiere dich über den Ablauf des Eingriffs und bedenke die Risiken einer Operation

Ein chirurgischer Eingriff birgt immer gewisse Risiken für die Gesundheit des Patienten. Es ist sinnvoll, dass du dich genau mit dem Ablauf und den Folgen der Farbveränderung vertraut machst. Im schlimmsten Fall können Entzündungen, Augenschäden oder vergleichbare Komplikationen auftreten. Im Grunde hat die Farbe durch Vererbung immer ihren Charme und passt zu deinem Charakter.

Der Eingriff wird mit einem Femtosekundenlaser gemacht, der die Hornhaut nicht von aussen einschneidet, sondern mikroskopische Explosionen in ihr bewirkt. Dabei wird die Irisschicht abgetragen und es entstehen Hohlräume, die mit der gewünschten Farbe aufgefüllt werden können.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Okulomotorik – alles zur Augenbewegung und ihrem Beitrag zum Sehen

Das Meer voller Farben, das wir wahrnehmen, verdanken wir unserem Augenlicht, das den visuellen Beitrag zu unserem Sinnessystem leistet. Lebewesen nehmen ihr Umfeld entweder über die Bewegung ihres Körpers oder über die Bewegung ihres Sehapparates wahr. Der Mensch als Wirbeltier besitzt ein bewegliches Linsenauge, das in der Augenhöhle eingebettet Bewegungen im frontalen Augenfeld erlaubt. Die Komplexaugen einer Fliege sind hingegen fest im Körper verankert. Um sehen zu können, muss sie sich im Raum bewegen. Verantwortlich für das Sehen ist die Rückkopplung der Sehzellen mit der neuronalen Verschaltung, die das Sehen erst ermöglicht. Wissenswertes zur Okulomotorik gibt es hier.

Kataraktoperationen gegen Grauen Star – Fragen und Antworten

Ein „Katarakt“ oder „Grauer Star“ beschreibt die Trübung der Augenlinse. Wenn sich die Linse des Auges eintrübt, dann nimmt die Sehleistung ab und die Person sieht wie durch einen grauen Schleier. Mithilfe von Kataraktoperationen lässt sich die Sehfähigkeit der Augenlinse gänzlich oder zumindest beinahe wiederherstellen. Alles zum Thema erfährst du in unserem hilfreichen FAQ.

Schlupflider operieren: dem Alterungsprozess den Kampf ansagen

Hast du schon einmal den Satz gehört: „Du siehst aber müde aus“? Dann leidest du vielleicht an Schlupflidern, die dein Aussehen negativ beeinträchtigen. Mit zunehmendem Alter ist es völlig normal, dass die Augenpartie erschlafft und der Blick nicht mehr ganz so frisch erscheint. Wer allerdings schon in jungen Jahren an starken Schlupflidern leidet, stört sich meist sehr an deren Optik. Mittlerweile ist es jedoch kein Problem mehr, Schlupflider operieren zu lassen. Da es sich um eine rein kosmetische Operation handelt, werden die Kosten von den Krankenkassen allerdings meist nicht übernommen.

Hornhaut Auge – ohne sie kann der Mensch nicht sehen

Die Hornhaut vom Auge ist ein sehr empfindliches, anfälliges Organ. Unsere Augen sind Sehorgane, die sowohl in ihrer Morphologie als auch in ihrer Physiologie phänomenal sind. Sie sind wertvoll, denn über sie kannst du wortlos Emotionen und dein Befinden ausdrücken. Funktioniert das Sehen, dann bemerken wir eigentlich gar nicht, dass die Hornhaut da ist. Kommt es jedoch zu Krankheiten auf dieser komplex aufgebauten Oberfläche, dann kann das einschneidende gesundheitliche Folgen haben. Allein schon durch winzige Risse kann es passieren, dass das Risiko hoch ist, die Umwelt und das Licht nicht in einem normalen Rahmen zu erfassen.

Sehnerventzündung – Fragen und Antworten

Verschlechtert sich von einem Tag auf den anderen plötzlich die Sehkraft und alles scheint wie hinter einem Schleier zu sein, liegt vermutlich eine Entzündung des Sehnervs vor. Da diese sich in vielen Fällen nicht ohne weiteres von allein wieder zurückentwickelt, ist eine ärztliche Untersuchung und eine medizinische Behandlung unerlässlich. Hier erfährst du, wodurch eine Sehnerventzündung ausgelöst wird, mit welchen Symptomen sie einhergeht und wie die Behandlung aussieht.

Glaskörpertrübungen – Antworten zu einem meistens ungefährlichen Phänomen

Früher oder später fallen sie jedem auf: Kleine Flecken in unserem Sichtfeld, Punkte, die nicht weggehen und sich über unser Auge schlängelnde Fäden. Dabei handelt es sich nicht um eine optische Täuschung, sondern um eine Trübung des Auges. Solche Glaskörpertrübungen sind kein ungewöhnliches Phänomen. In den meisten Fällen sind ihre Ursachen vollkommen harmlos. Sie können aber auch auf Erkrankungen hinweisen. Wir erklären dir, wann ein Besuch beim Augenarzt ratsam sein könnte.