Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine leichte Hornhautverkrümmung zeigt oft gar keine Symptome. Die Linse im Auge ist in der Lage, sie perfekt auszugleichen. Wenn du häufig schmerzende Augen hast oder auch Kopfschmerzen, ist es möglich, dass dahinter eine leichte Hornhautverkrümmung steckt. Ist die Verkrümmung ausgeprägt genug, damit eine permanente Korrektur durch die Linse nicht zur Symptomfreiheit führt, bemerken Betroffene vor allem, dass sie sowohl in der Ferne als auch im Nahbereich nicht scharf sehen. Wer eine Brille trägt, um eine Fehlsichtigkeit auszugleichen, stellt bei einer Hornhautverkrümmung ebenfalls fest, dass trotz Brille manche Linien verschwommen erscheinen, andere aber normal scharf.
Astigmatismus wird häufig mit „Hornhautverkrümmung“ übersetzt. Vollständig korrekt ist das nicht, denn tatsächlich ist Astigmatismus ein Symptom der falsch verlaufenden Krümmung. Astigmatismus bedeutet wörtlich etwa „Punktlosigkeit“. Gemeint ist damit, dass der optische Brennpunkt fehlt, der bei gesunden Augen auf der Netzhaut entsteht. Lichtstrahlen, die auf ein Auge mit verkrümmter Hornhaut treffen, werden eben nicht zu einem Brennpunkt gebündelt, sondern erzeugen eine Brennlinie. Daher kommt auch der Begriff der Stabsichtigkeit. Der langgezogene Punkt erscheint wie ein Stab. Astigmatismus kann verschiedene Ursachen haben. Der fehlende Brennpunkt ist zum manchmal auch durch Defekte der Augenlinse begründet.
Wenn du wegen einer Hornhautkrümmung gern Kontaktlinsen tragen möchtest, ist das prinzipiell kein Problem. Dein Augenarzt oder Optiker wird dich dazu beraten und dir wahrscheinlich torische Linsen empfehlen. Diese Kontaktlinsen sind gleichzeitig in der Lage, auch Kurz- oder Weitsichtigkeit zu korrigieren. Da sie stets korrekt auf dem Augapfel positioniert sein müssen, ist es wichtig, dass du torische Kontaktlinsen richtig herum einsetzt. Damit sie anschliessend nicht verrutschen, haben sie spezielle Stabilisationselemente. Einige Modelle nutzen auch den Druck, der beim Schliessen der Augenlider regelmässig entsteht, um ihre Position zu fixieren.
Auch Brillen helfen Patienten mit verkrümmter Hornhaut, wieder scharf zu sehen. Kurz- und Weitsichtigkeit können damit gleichzeitig behoben werden. Da eine Brille ihre Position auf der Nase ihres Besitzers nicht verändert, sind Brillen sogar die sicherere Lösung. Falls du keine Kontaktlinsen tragen möchtest und eine Brille dich nicht beim Sport oder bei der Arbeit behindert, suche dir ein schickes Modell aus. Eine Einschränkung gibt es allerdings für Patienten mit Hornhautverkrümmung: Einfache Lesebrillen gegen Alterssichtigkeit, die fertig im Drogeriemarkt erhältlich sind, wirken nicht gut bei Hornhautverkrümmungen.
Die Korrektur einer Verkrümmung durch die Behandlung mit einem Laser setzt voraus, dass die Hornhaut des Patienten dick genug ist, um die Krümmung zu beseitigen. Mit einem Laser ist lediglich die Entfernung von Hautsubstanz möglich, um die Schichtdicke auf das richtige, ebenmässige Niveau zu bringen. Der Arzt schneidet dabei zuerst einen winzigen Spalt in die Hornhaut, um dann mit dem Laser tiefer gelegenes Gewebe zu entfernen. Dieses Lasik genannte Verfahren hat sich vielfach bewährt und verläuft in der Regel unproblematisch. Ist die Hornhaut dafür zu dünn, kommt eventuell die Lasek infrage. Diese Operationstechnik kommt ohne den Einschnitt aus, verheilt aber weniger schnell und ist manchmal mit Schmerzen verbunden. Grundsätzlich lassen sich Verkrümmungen bis etwa fünf Dioptrien mithilfe von Laserverfahren behandeln.
Die Hornhautverkrümmung ist für den Augenarzt nicht ohne Hilfsmittel zu erkennen. Es gibt zwei Untersuchungsmethoden, die überwiegend Anwendung finden. Bei der objektiven Refraktion zeigt ein auf die Netzhaut projiziertes Infrarotbild, ob dort eine korrekte Abbildung davon erscheint. Ist das nicht der Fall, schaltet der Augenarzt verschiedene Linsen vor das Auge des Patienten, bis die Unschärfe verschwindet. Damit ist klar, dass eine Verkrümmung vorliegen muss. Ihre Beschaffenheit lässt sich mit einem Ophtalmometer näher bestimmen. Das Gerät projiziert Linien auf die Hornhaut, die bei normaler Wölbung übereinander liegen müssten. Weichen sie voneinander ab, liefert das Aufschluss über den Krümmungsradius und die Lichtbrechung durch die Hornhaut.
Eine Hornhautverkrümmung ist entweder angeboren oder im Laufe des Lebens durch Krankheiten oder Verletzungen entstanden. Angeborene Hornhautverkrümmungen sind häufig genetisch bedingt und betreffen dann viele Familienmitglieder. Eine Sonderform sind die vorübergehenden Verkrümmungen, zum Beispiel aus hormonellen Gründen während einer Schwangerschaft. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Das Sicca-Syndrom tritt am Auge auf. Beteiligt sind aber auch andere Organsysteme, die in der unmittelbaren Nähe liegen. Aufgrund des häufigen Vorkommens ist die Krankheit für die Augenärzte zur täglichen Routine geworden. Typisch sind hierbei die vielschichtigen Ursachen und Symptome. Sie ergeben sich aus Störungen im Zusammenhang mit der Tränenflüssigkeit. Aber es existiert auch ein umfangreiches Spektrum an medizinischen Behandlungen. Vielleicht hast du schon einmal von einem trockenen Auge oder vom trockenen Augenlid gehört? Oder leidest du möglicherweise selbst darunter? Dann bist du auf unserer Anbieterplattform genau richtig. Hier kannst du dich schlaumachen und viel Informatives erfahren.
Makuladegeneration ist eine ophthalmologische Erkrankung, die mittlerweile ihren Schrecken weitgehend verloren hat. Das ist vor allen Dingen den fortschrittlichen medizinischen Behandlungsverfahren zu verdanken, die in der Augenheilkunde heute gängig sind. Das Auge ist nicht der Spiegel der Seele, sondern ein wichtiges Sinnesorgan. Gibt es Probleme mit der Netzhaut, auch Makula genannt, dann führt das in dieser Form nicht selten zu einer Erblindung. Früher erlitten viele Menschen dieses Schicksal. Heute ist das nicht mehr so. Lies dich auf unserer Vergleichsplattform ein und informiere dich umfassend über diese bedeutsame Augenkrankheit.
Xanthelasmen sind hartnäckig: Die gelben Knoten auf der Haut, die oft am Augenlid auftauchen, verschwinden in der Regel nicht von selbst. Auch das Überschminken der Hauterhebungen hilft nur minimal, denn der unebene Teint ist trotzdem zu sehen. Der folgende Beitrag erläutert, was die möglichen Ursachen für die Hautknoten mit Fett am Auge sind und wie die Möglichkeiten für eine Behandlung aussehen.
Hast du schon einmal den Satz gehört: „Du siehst aber müde aus“? Dann leidest du vielleicht an Schlupflidern, die dein Aussehen negativ beeinträchtigen. Mit zunehmendem Alter ist es völlig normal, dass die Augenpartie erschlafft und der Blick nicht mehr ganz so frisch erscheint. Wer allerdings schon in jungen Jahren an starken Schlupflidern leidet, stört sich meist sehr an deren Optik. Mittlerweile ist es jedoch kein Problem mehr, Schlupflider operieren zu lassen. Da es sich um eine rein kosmetische Operation handelt, werden die Kosten von den Krankenkassen allerdings meist nicht übernommen.
Das Gerstenkorn, in der Fachsprache Hordeolum und in der Schweiz oft Urseli genannt, ist schmerzhaft und unangenehm. Was als leichte Schwellung und Eiterknötchen am Augenlid anfängt, wird zu einer ausgewachsenen druckempfindlichen Augenrötung. Auch aus kosmetischer Sicht ist es nicht gerade ein Hingucker. Verantwortlich für das unschöne Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion. In den meisten Fällen verläuft die Entzündung harmlos und verschwindet von alleine. Kämpfst du aber häufiger mit Gerstenkörnern, dann nimm es nicht auf die leichte Schulte: Es deutet auf ein schwaches Immunsystem oder eine andere Erkrankung hin. Alles über die lästige Entzündung erfährst du hier.
Liegt eine Schädigung am Sehnerv vor, sprechen Experten von einem Glaukom oder Grünem Star. Um diesem vorzubeugen, solltest du deine Augen regelmässig von einem Augenarzt kontrollieren lassen. Vor allem die Messung des Augeninnendrucks, die sogenannte Tonometrie, ist in diesem Zusammenhang wichtig. Leider wird ein Glaukom meist erst recht spät erkannt. Ist das Gesichtsfeld bereits sichtbar eingeengt, ist der Sehnerv schon stark geschädigt. In diesem Fall ist eine Operation des Grünen Stars unausweichlich.